Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 49

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210498
210500
5
0
1 Scheiners Briefe bekannt gemacht und zwar unter dem Titul
2 Apelles post Tabulam, weil es sündlich schien Flecken in dem
3 Quell des lichts und dem irrdischen Bild der Gottheit zu sehen
4 Dampf
5 Kohlen
6 Für Inseln, Ebbe und Flut
7 Planeten
8 unvollkommene Cometen
9 Östreichische und Bourbonische Sterne(103)
10 Wiedeburgs abscheuliche Lehre105 |
11 2rBodens Theorie
12 Wilson.→ 49,29 – 33
13 Meine Wasserspeyende Berge, Neptune
14 Winterlandschafften
15 negative und positive Stellen.→ 49,34 – 50,4
16 Aus den Flecken ist gefunden worden daß sich die Sonne in
17 27 T. 12 20' von Abend gegen Morgen drehe.
18 Der Mond
19 Er läuft in 27 T. 7 St. 43' 5".
20 periodischer Monat.
21 29 Tage 12 St. 44' 3"
22 Synodischer
23 der Sonnen Monat = Bild im Text
24 30 T. 10 St. 29' 5"→ 122,26 – 31
25 Flecken.→ 118,15 – 119,12
26 […]
27 4vPublicum 12te Stunde 3 den 31 Jenn
28 (versäumt) gehalten den 14 Febr
29 HE. Wilsons Trichter
30 Er hat auch sehr offt wenn ein Flecken zu gieng in der Nachbar-
31 schafft andere entstehen sehen.
32 Wenn man das Verschwinden der Atmosphäre ausnimmt, so
33 sind die Wolcken keine gantz unwahrscheinliche Me[i]nung.106
34 Wie leicht es ist noch neue Theorien hinzu zu dencken pp ich
35 habe drey dazu erdacht:

Textkritischer Kommentar

49 28 
49erg.
textkritik 234536
769629 210499 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

585 (103) 
585 Die Liste leicht gekürzt gegenüber der im GTC abgedruckten (Lichtenberg, Erfindungen 1778, 50): „Sie waren Dünste, Schlacken, Bour­bonische und Oestreichische Sterne, Trabanten der Sonne, unvollkommene Cometen (ihre Larven), Stückchen Steinkohlen oft dreymal so dick wie un­sere Erde; Felsen und Insuln, die durch Feuerebbe zum Vorschein kommen, und durch Feuerfluth bedeckt werden, große schwarze Heiden, und unge­heuere Klüfte.“ Als Quellen für die Zusammenstellung der verschiedenen Deutungen der Sonnenflecken dienten vermutlich hauptsächlich die einschlägigen Ausführungen LaLandes (Astronomie 3, 1771, 391 f. bzw. Handbuch 1775, 622 – 624) und Kästners (Anfangsgründe 2, 1759, 293 f.). Die meisten begegnen auch in Gamaufs Nachschrift (GamN, 730), wobei L. in der Vorlesung scheinbar ebenso wenig Vertreter der einzelnen Auf­fassungen nannte wie im Taschenkalender. Neben den genannten Schriften Kästners und LaLandes vgl. dazu Gehler 4, 92 – 96.
anmerkung 234528
769621 210499 5 1
585 105 
585 Wiedeburg hatte einen 1775 gehaltenen Vortrag im Jahr darauf unter dem Titel ‚Neue Muthmasungen über die SonnenFlecken Kometen und die erste Geschichte der Erde‘ publiziert und darin, wie Gehler (4, 95) kurz zusammenfaßt, die Sonnenflecken „für Körper erklärt, die sich in die Sonne stürzen, um zu Kometen und endlich zu Planeten oder Monden gebildet zu werden.“
anmerkung 234535
769628 210499 5
585 106 
585Wilson, der seine Theorie im 64. Band der ‚Philosophical Trans­actions‘ veröffentlicht hatte (Wilson, Observations 1774; daraus [Tab. II] |
586 auch die nachstehende Abb.), nehme „nicht ohne Grund“ an, so schreibt L. im GTC (Lichtenberg, Erfindungen 1778, 49), „der schwarze Kern der Flecken, sey eine Grube, die in das innere der Sonne hinein gienge, hingegen die sogenannte Atmosphäre des Fleckens eine Art von Becher um jenen unermeßlichen Schlund herum, dessen Wände bey verschiednen Flecken, verschiedentlich gegen die Horizontal-Fläche geneigt seyen. Aus 40 Beob­achtungen hat er nemlich gefunden, daß derjenige Theil der Atmosphäre, welcher dem Mittelpunkt des Sonnentellers zugewandt war, schon ver­schwand, da der abgewandte noch eine merkliche scheinbare Breite behielt.“ Bild im TextWären die Sonnenflecken wolkenähnliche Gebilde, so ließe sich die Beob­achtung, daß die dem Rand der Sonnenscheibe näheren Partien der Flecken am längsten sichtbar bleiben, nicht erklären, doch gesteht Wilson (Observa­tions 1774, 14 f.) den frühen Beobachtern der Sonnenflecken, die zudem noch nicht mit den ihm zu Gebote stehenden Hilfsmitteln zu Werke gegan­gen waren, zu, daß sie, „reflecting upon the perpetual generation, changes, and decay of the spots […], very naturally imagined, that they could consist of nothing but smoke and grosser exhalations, or such transient and perishable materials.“ Und zu den Vertretern der Wolkenhypothese zählten nach LaLande (Astronomie 3, 1771, 392) immerhin so namhafte Wissen­schaftler wie Galilei und Hevelius.
anmerkung 234537
769630 210499 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210499 Sachregister ~ Berg(e) ~ wasserspeiende auf der Sonne als Erklärung der Sonnenflecken. 25828 5 49 13 lichtenberg Wasserspeyende Berge, Neptune siehe Gesamtregister.
0 210499 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25825 5 49 11 lichtenberg Bodens siehe Gesamtregister.
0 210499 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, B 4 ~ Bl. 2. 32097 5 49 11 2r siehe Gesamtregister.
0 210499 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, B 4 ~ Bl. 4. 32098 5 49 27 4v siehe Gesamtregister.
0 210499 Sachregister ~ Inseln ~ auf der Sonne als Erklärung der Sonnenflecken. 25822 5 49 6 lichtenberg Inseln siehe Gesamtregister.
0 210499 Sachregister ~ Komet(en) ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25824 5 49 8 lichtenberg Cometen siehe Gesamtregister.
0 210499 769630 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Sonnenflecken. 25814 5 586 106 Galilei siehe Gesamtregister.
0 210499 769621 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Sonnenflecken. 20026 5 585 103 Gehler 4, 92 – 96 siehe Gesamtregister.
0 210499 769628 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Sonnenflecken. 20026 5 585 105 Gehler (4, 95) siehe Gesamtregister.
0 210499 769621 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 451. 20025 5 585 103 GamN, 730 siehe Gesamtregister.
0 210499 Sachregister ~ Monat ~ periodischer (tropischer). 3835 5 49 19-20 lichtenberg 27 T. 7 St. 43 ' 5 " . periodischer Monat. siehe Gesamtregister.
0 210499 Sachregister ~ Monat ~ Sonnenmonat. 3836 5 49 23-24 lichtenberg der Sonnen Monat = 30 T. 10 St. 29 ' 5 " siehe Gesamtregister.
0 210499 Sachregister ~ Monat ~ synodischer. 3837 5 49 21-22 lichtenberg 29 Tage 12 St. 44 ' 3 " Synodischer siehe Gesamtregister.
0 210499 769630 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Sonnenflecken. 25840 5 586 106 Hevelius siehe Gesamtregister.
0 210499 769621 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.). 5235 5 585 103 Kästners (Anfangsgründe 2, 1759, 293 f.) siehe Gesamtregister.
0 210499 Sachregister ~ Planeten ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25823 5 49 7-9 lichtenberg Planeten Östreichische und Bourbonische Sterne siehe Gesamtregister.
0 210499 769621 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 585 103 Astronomie 3, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210499 769630 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 586 106 LaLande (Astronomie 3, 1771, 392) siehe Gesamtregister.
0 210499 769621 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Abrégé d’astronomie (1774) ~ Astronomisches Handbuch (dt. 1775). 10533 5 585 103 Handbuch 1775 siehe Gesamtregister.
0 210499 Sachregister ~ Sonne ~ Rotation. 4394 5 49 16-17 lichtenberg Aus den Flecken ist gefunden worden daß sich die Sonne in 27 T. 12 20 ' von Abend gegen Morgen drehe. siehe Gesamtregister.
0 210499 Sachregister ~ Sonne ~ Sonnenflecken. 4396 5 49 4-15 lichtenberg Dampf Kohlen Für Inseln, Ebbe und Flut Planeten unvollkommene Cometen Östreichische und Bourbonische Sterne (103) Wiedeburgs abscheuliche Lehre 105   | 2r Bodens Theorie Wilson. → 49,29 – 33 Meine Wasserspeyende Berge, Neptune Winterlandschafften negative und positive Stellen. siehe Gesamtregister.
0 210499 Sachregister ~ Sonne ~ Sonnenflecken. 4396 5 49 29-35 lichtenberg 1 HE. Wilsons Trichter Er hat auch sehr offt wenn ein Flecken zu gieng in der Nachbar- schafft andere entstehen sehen. Wenn man das Verschwinden der Atmosphäre ausnimmt, so sind die Wolcken keine gantz unwahrscheinliche Me[i]nung. 106 Wie leicht es ist noch neue Theorien hinzu zu dencken pp ich habe drey dazu erdacht : siehe Gesamtregister.
0 210499 Sachregister ~ Sonne ~ Sonnenflecken ~ Geschichte. 14123 5 49 1-3 lichtenberg 1 Scheiners Briefe bekannt gemacht und zwar unter dem Titul Apelles post Tabulam , weil es sündlich schien Flecken in dem Quell des lichts und dem irrdischen Bild der Gottheit zu sehen siehe Gesamtregister.
0 210499 Sachregister ~ Sonne ~ Verehrung. 25838 5 49 3 Bild der Gottheit siehe Gesamtregister.
0 210499 Sachregister ~ Sonnenstrahlen ~ negative als Erklärung der Sonnenflecken. 25831 5 49 15 lichtenberg negative und positive Stellen. siehe Gesamtregister.
0 210499 Sachregister ~ Trichter ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25839 5 49 29 lichtenberg Trichter siehe Gesamtregister.
0 210499 769621 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen und Physikalische Merkwürdigkeiten (1778). 8837 5 585 103 Lichtenberg, Erfindungen 1778 siehe Gesamtregister.
0 210499 769630 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen und Physikalische Merkwürdigkeiten (1778). 8837 5 586 106 Lichtenberg, Erfindungen 1778 siehe Gesamtregister.
0 210499 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Wiedeburgs Erklärung der Sonnenflecken. 25833 5 49 10 lichtenberg abscheuliche Lehre siehe Gesamtregister.
0 210499 Sachregister ~ Datierung ~ 1781 Januar 31. 25834 5 49 27 lichtenberg 31 Jenn siehe Gesamtregister.
0 210499 Sachregister ~ Datierung ~ 1781 Februar 14. 25835 5 49 28 lichtenberg 14 Febr siehe Gesamtregister.
0 210499 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25827 5 49 13 lichtenberg Meine siehe Gesamtregister.
0 210499 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25827 5 49 34-35 lichtenberg ich habe drey dazu erdacht siehe Gesamtregister.
0 210499 Sachregister ~ Kohle ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25821 5 49 5 lichtenberg Kohlen siehe Gesamtregister.
0 210499 Sachregister ~ Wolken ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25836 5 49 4 lichtenberg Dampf siehe Gesamtregister.
0 210499 Sachregister ~ Wolken ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25836 5 49 33 lichtenberg Wolcken siehe Gesamtregister.
0 210499 Personenregister ~ Scheiner, Christoph ~ Schriften ~ Tres epistolae de maculis solaribus (1612). 14126 5 49 1-2 lichtenberg 1 Scheiners Briefe bekannt gemacht und zwar unter dem Titul Apelles post Tabulam siehe Gesamtregister.
0 210499 Sachregister ~ Winterlandschaft ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25830 5 49 14 lichtenberg Winterlandschafften siehe Gesamtregister.
0 210499 Sachregister ~ Neptun (wasserspeiender Berg). 25837 5 49 13 lichtenberg Neptune siehe Gesamtregister.
0 210499 769628 Personenregister ~ Wiedeburg, Johann Ernst Basilius ~ Schriften ~ Neue Muthmasungen über die SonnenFlecken Kometen und die erste Geschichte der Erde (1776). 11370 5 585 105 Wiedeburg Neue Muthmasungen über die SonnenFlecken Kometen und die erste Geschichte der Erde siehe Gesamtregister.
0 210499 Personenregister ~ Wiedeburg, Johann Ernst Basilius ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25832 5 49 10 lichtenberg Wiedeburgs siehe Gesamtregister.
0 210499 769630 Personenregister ~ Wilson, Alexander ~ Schriften ~ Observations on the solar spots (1774). 11403 5 585-586 106 Wilson, Observations 1774 Wilson (Observa­tions 1774 siehe Gesamtregister.
0 210499 Personenregister ~ Wilson, Alexander ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25826 5 49 12 lichtenberg Wilson. siehe Gesamtregister.
0 210499 Personenregister ~ Wilson, Alexander ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25826 5 49 29 lichtenberg Wilsons siehe Gesamtregister.
210499
210499
210572
210568
210500
210569
21049752e15b69376b8688809293
21049752e15b69384f2057226474
21049752e15b6933255280030203
21049952e15b833e81e530008319
21049952e15b833fd50351431085
21057552e15cd516f47621154759
21057652e15cd600f1e335823445
21057652e15cd5f01d1536179356
21049652e15b688b625777171914
1467114114207

Abbildungen

Digitalisate

< 021049954901handschriftVNat_5IX_F_01_167r.jpg167r IX F, 167r >
02104995491101handschriftVNat_5VII_F_02_B_04_01v-02r.jpg2r VII F 2, B 4, 2r
02104995492701handschriftVNat_5VII_F_02_B_04_04v-05r.jpg4v VII F 2, B 4, 4v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen