Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 50

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210499
210501
5
0
1 1)Wasser speyende Berge
2 2)Winterlandschafften von der Sonne
3 3)negative Stellen, wo die Sonne anstatt zu geben, zurück-
4 nimmt.107
5 Im Calender habe ich es vorgetragen. Die Physiognomik ist in-
6 dessen etwas bengelhafft angefallen worden. Ich meine mit Ben-
7 gelhafft gar nichts weniger und nichts mehr als blos mannlich,
8 denn dieses ist die alte Bedeutung des Worts.108
9 Man hat auch Fackeln in der Sonne wollen gesehen haben,
10 worunter man helle Flecken versteht, weise Stellen. Ich habe nie
11 etwas gesehen, was mich als ein weiser Fleck sonderlich | 5rfrappirt
12 hätte.109
13 von den Jahrs zeiten→ 147,25 – 30
14 und den Eintheilungen der Erde in Climata.→ 146,23 – 147,5
15 Nächst dem vom Monde 110
16 Sein Umlauf zwischen 27 und 28 Tagen
17 periodische  mensis periodicus
18 gnau 27. 7 St. 43' 5"
19 Synod. 29 Tage 12 St. 44' 3"
20 der Sonnen Monat. 30 T. 10 St. 29' 5"Bild im Text→ 122,26 – 31
21 Wir laufen nicht um den Mond
22 auch der Mond schließt die Sonne nicht ein.
23 Seine Eccentrische Bahn
24 Ellipse
25 Er ist aber ausserdem ein sehr unregelmäßiges Geschöpf.
26 die Excentricität ist nicht einerley
27 sie ist größer in den Syzygiis als in den Quadraturen111
28 Seine Apsiden Linie hat nicht immer dieselbe Lag[e] sie bewegt
29 sich in etwas mehr als Bild im Text Jahren herum.
30 mensis anomalisticus 27. 13 S. 18' 35→ 123,2 – 4
31 Seine Knoten Linie bewegt sich in 19 Jahren herum
32 mensis Draconticus.27 T 5 S. 5' 36" 112
33 vid. unten 14 Febr
34 […]

Textkritischer Kommentar

50 1  Wasser speyende]
50für Feuerspeyende
textkritik 234538
769631 210500 5
50 7  weniger … mehr]
50für mehr oder weniger al
textkritik 234540
769633 210500 5
50 28  sie bewegt]
50Dittographie
textkritik 234545
769638 210500 5
50 30 
50erg.
textkritik 234546
769639 210500 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

586 107 
586 Vgl. Lichtenberg, Erfindungen 1778, 50, wo er, nachdem er eine Reihe seit der Entdeckung 1611 vorgetragener Meinungen über die Natur der Sonnenflecken aufgezählt hat, schreibt: „Diesen ließen sich leicht noch einige hinzu erfinden, z. E. Wasserspeyende Berge (Neptune); Winterland­schaften auf der Sonne, wo das flüßige Feuer zu einer dunkeln Masse gerinnt, (Eisinseln); Stellen wo die mittheilende Kraft der Sonne negativ wird, und statt den Planeten zu geben, von ihnen zurück nimmt u.s.w.“ (vgl. auch die Sudelbuchnotiz F 633). Es ist freilich nicht klar, wie ernst L. selbst sie nimmt; denn Präzisierungen zu diesen Ideen sind nicht erhalten. In den späten Nachschriften (GamN, DycC, BenA) fehlen Hinweise darauf, daß er sie nach Mitte der 1790er Jahre noch erwähnte. Vielmehr scheint er |
587 sich (vgl. Anm. 407) auf die Seite derer geschlagen zu haben, die in Bode­scher Tradition die Sonne als einen Planeten betrachteten. Benzenberg näm­lich berichtet (BenA, 68): „Die Herren Herschel und Lichtenberg Halten die Sonne eben so gut für einen Planeten wie unsere Erde. in dessen Dunstkrei­se sich phosphorensierende[!] Wolcken sammelten, die auf Ihren dünnern stellen den schwarzen Körper der Sonne durchscheinen ließen, dieses wären dann die Flecken.“
anmerkung 234539
769632 210500 5
587 108 
587 Den ‚Göttinger Taschencalender‘ für 1778, der die Nachrichten über die Sonnenflecken enthielt (Lichtenberg, Erfindungen 1778, 48 – 50), hatte L. mit der Streitschrift ‚Über Physiognomik‘ eröffnet und damit ein lebhaftes Echo hervorgerufen (zum Hintergrund vgl. Ohage, Raserei 1992).
anmerkung 234541
769634 210500 5
587 109 
587 In der Vorlesung Winter 1785/86 ist im Zusammenhang mit den Sonnenflecken von den Fackeln keine Rede (s. 124,25 – 126,10), doch werden sie in den Nachschriften aus der Zeit nach der Veröffentlichung von Schröters einschlägiger Schrift (Schröter, Beobachtungen 1789), aus der L. umfangreiche Exzerpte anfertigte (vgl. Text Nr. 42), zumindest erwähnt: GamN, 732; DycC, 149; BenA, 68.
anmerkung 234542
769635 210500 5
587 110 
587 Die nachfolgenden Notizen zum Mond beruhen im wesentlichen auf dem ersten Teil von Röhls ‚Einleitung in die Astronomischen Wissenschaf­ten‘, in dem § 462 – 539 (S. 343 – 394) dem Erdtrabanten gewidmet sind.
anmerkung 234543
769636 210500 5
587 111 
587 Die Syzygien sind die Punkte, wo Mond und Sonne von der Erde aus gesehen in Konjunktion (bei Neumond) oder in Opposition (bei Vollmond) stehen. Die Quadraturen diejenigen, wo der Winkel Sonne-Erde-Mond 90° beträgt. – Die Abweichung zwischen wahrer und mittlerer Mondbewegung führte schon in der Antike zu der Annahme einer exzentrischen Bahn. Erdnähe und Erdferne sind dadurch gekennzeichnet, daß die Abweichung dort verschwindet. Die Richtung, in der dieses Verschwinden sich ereignet, definiert die Apsidenlinie, die also die Punkte der Erdnähe und -ferne verbindet und sich mit einer eigenen Periode um die Erde dreht. Das Maximum der Abweichung während eines Mondumlaufs variiert ebenfalls um einen mittleren Wert. Es ist am größten, wenn die Absidenlinie durch die Syzygien verläuft, am geringsten, wenn der Mond den erdnächsten Punkt im ersten oder letzten Viertel erreicht (vgl. Röhl, Einleitung 1, 1768, 359 f.). Bei Gamauf ist von dieser als 2. Anomalie oder Evektion bezeichneten Eigenart der Mondbewegung nicht die Rede.
anmerkung 234544
769637 210500 5
587 112 
587 Der Wert wie bei Röhl, Einleitung 1, 1768, 366, jedoch abweichend unten, 123,1. Zur Sache vgl. auch Anm. 26 sowie GamN, 723.
anmerkung 234547
769640 210500 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210500 769635 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX F ~ Bl. 154–156r. 20028 5 587 109 Nr. 42 siehe Gesamtregister.
0 210500 769632 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004). 9734 5 586 107 BenA siehe Gesamtregister.
0 210500 769635 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004). 9734 5 587 109 BenA, 68 siehe Gesamtregister.
0 210500 Sachregister ~ Berg(e) ~ wasserspeiende auf der Sonne als Erklärung der Sonnenflecken. 25828 5 50 1 lichtenberg 1 1) Wasser speyende Berge siehe Gesamtregister.
0 210500 769632 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25825 5 587 107 Bode­scher siehe Gesamtregister.
0 210500 769632 Verweise ~ Sudelbücher ~ F 633. 20027 5 586 107 F 633 siehe Gesamtregister.
0 210500 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, B 4 ~ Bl. 5. 32099 5 50 11 5r siehe Gesamtregister.
0 210500 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Einteilung ~ nach maximaler Tageslänge / (Klima-)Zonen. 14095 5 50 14 lichtenberg den Eintheilungen der Erde in Climata siehe Gesamtregister.
0 210500 Sachregister ~ Jahreszeiten. 3157 5 50 13 lichtenberg von den Jahrs zeiten siehe Gesamtregister.
0 210500 769635 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 457. 20029 5 587 109 GamN, 732 siehe Gesamtregister.
0 210500 769640 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 434. 20030 5 587 112 GamN, 723 siehe Gesamtregister.
0 210500 769632 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Sonne. 25841 5 587 107 Herschel siehe Gesamtregister.
0 210500 Sachregister ~ Monat ~ periodischer (tropischer). 3835 5 50 17-18 lichtenberg periodische   mensis periodicus gnau 27. 7 St. 43 ' 5 " siehe Gesamtregister.
0 210500 Sachregister ~ Monat ~ Sonnenmonat. 3836 5 50 20 lichtenberg der Sonnen Monat. 30 T. 10 St. 29 ' 5 " siehe Gesamtregister.
0 210500 Sachregister ~ Monat ~ synodischer. 3837 5 50 19 lichtenberg Synod. 29 Tage 12 St. 44 ' 3 " siehe Gesamtregister.
0 210500 Sachregister ~ Monat ~ drakonitischer. 25780 5 50 32 lichtenberg mensis Draconticus . 27 T 5 S. 5 ' 36 " siehe Gesamtregister.
0 210500 Sachregister ~ Monat ~ anomalistischer. 25781 5 50 30 lichtenberg mensis anomalisticus 27. 13 S. 18 ' 35 siehe Gesamtregister.
0 210500 Sachregister ~ Mond. 3838 5 50 15 lichtenberg wichtig Nächst dem vom Monde siehe Gesamtregister.
0 210500 Sachregister ~ Mond ~ Umlauf um die Erde ~ Apsidenlinie der Bahn. 25782 5 50 28 lichtenberg Apsid en Linie siehe Gesamtregister.
0 210500 Sachregister ~ Mond ~ Umlauf um die Erde ~ Bahn exzentrisch. 25799 5 50 23 lichtenberg Seine Eccentrische Bahn siehe Gesamtregister.
0 210500 Sachregister ~ Mond ~ Umlauf um die Erde ~ Knotenlinie. 3848 5 50 31 lichtenberg Knoten Linie siehe Gesamtregister.
0 210500 Sachregister ~ Mond ~ Umlauf um die Erde ~ Bahn elliptisch. 25844 5 50 24 lichtenberg Ellipse siehe Gesamtregister.
0 210500 Sachregister ~ Mond ~ Umlauf um die Erde ~ Anomalie. 25845 5 50 25-27 lichtenberg Er ist aber ausserdem ein sehr unregelmäßiges Geschöpf. die Excentricität ist nicht einerley sie ist größer in den Syzygiis als in den Quadratur en siehe Gesamtregister.
0 210500 Sachregister ~ Sonne ~ Sonnenfackeln. 25842 5 50 9-10 lichtenberg Man hat auch Fackeln in der Sonne wollen gesehen haben, worunter man helle Flecken versteht, weise Stellen. siehe Gesamtregister.
0 210500 Sachregister ~ Sonnenstrahlen ~ negative als Erklärung der Sonnenflecken. 25831 5 50 3-4 lichtenberg negative Stellen, wo die Sonne anstatt zu geben, zurück- nimmt siehe Gesamtregister.
0 210500 769632 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Vorlesungen zur Naturlehre (2005–2016) ~ 2: Gottlieb Gamauf: »Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen«. Die Nachschrift eines Hörers (2008). 7265 5 586 107 GamN siehe Gesamtregister.
0 210500 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen und Physikalische Merkwürdigkeiten (1778). 8837 5 50 5 lichtenberg Im Calender habe ich es vorgetragen siehe Gesamtregister.
0 210500 769632 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen und Physikalische Merkwürdigkeiten (1778). 8837 5 586 107 Lichtenberg, Erfindungen 1778 siehe Gesamtregister.
0 210500 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Über Physiognomik; wider die Physiognomen (21778). 10608 5 50 5 lichtenberg Die Physiognomik siehe Gesamtregister.
0 210500 769635 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ 1785 Winter. 24926 5 587 109 Vorlesung Winter 1785/86 siehe Gesamtregister.
0 210500 769632 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25827 5 587 107 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 210500 Sachregister ~ Wort ~ bengelhaft. 25843 5 50 6-7 lichtenberg Ben- gelhafft siehe Gesamtregister.
0 210500 769636 Personenregister ~ Röhl, Lambert Heinrich ~ Schriften ~ Einleitung in die Astronomischen Wissenschaften (1768–1779). 11030 5 587 110 Röhls ‚Einleitung in die Astronomischen Wissenschaf­ten‘ siehe Gesamtregister.
0 210500 769637 Personenregister ~ Röhl, Lambert Heinrich ~ Schriften ~ Einleitung in die Astronomischen Wissenschaften (1768–1779). 11030 5 587 111 Röhl, Einleitung 1, 1768 siehe Gesamtregister.
0 210500 769640 Personenregister ~ Röhl, Lambert Heinrich ~ Schriften ~ Einleitung in die Astronomischen Wissenschaften (1768–1779). 11030 5 587 112 Röhl, Einleitung 1, 1768 siehe Gesamtregister.
0 210500 769635 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Beobachtungen über die Sonnenfackeln und Sonnenflecken (1789). 11102 5 587 109 Schröter, Beobachtungen 1789 siehe Gesamtregister.
0 210500 Sachregister ~ Winterlandschaft ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25830 5 50 2 lichtenberg Winterlandschafften von der Sonne siehe Gesamtregister.
0 210500 769632 Personenregister ~ Dyckerhoff, Jakob Friedrich ~ Schriften ~ Collegium über Naturlehre und Astronomie bei Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 1796/1797 (2011). 10078 5 586 107 DycC siehe Gesamtregister.
0 210500 769635 Personenregister ~ Dyckerhoff, Jakob Friedrich ~ Schriften ~ Collegium über Naturlehre und Astronomie bei Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 1796/1797 (2011). 10078 5 587 109 DycC, 149 siehe Gesamtregister.
0 210500 769634 Personenregister ~ Ohage, August ~ Schriften ~ „Raserei für Physiognomik in Niedersachsen“. Lavater, Zimmermann, Lichtenberg und die Physiognomik (1992). 10874 5 587 108 Ohage, Raserei 1992 siehe Gesamtregister.
210597
210596
210572
210573
210597
210576
210574
210575
210576
210573
210472
21057352e15cbab9f56584874190
21049752e15b69384f2057226474
21049952e15b833fd50351431085
21057652e15cd600f1e335823445
1467115990970

Abbildungen

Digitalisate

< 021050055001handschriftVNat_5VII_F_02_B_04_04v-05r.jpg4v VII F 2, B 4, 4v >
02105005501101handschriftVNat_5VII_F_02_B_04_04v-05r.jpg5r VII F 2, B 4, 5r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen