Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 53

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210502
210504
5
0
1 7rWas ist drehen.
2 Gardiner.(129)
3 künfftig noch etwas mehr über das Drehen. vielleicht etwas von
4 Schutdorfs 2tem Orrery.124
5 […]
6 C 1, 2r = 1Publicum 8 den 12ten May 1781.
7 Ich habe dieses Collegium, an einem sehr unrechten Ort ge-
8 schlossen. Astronomie Theorie der Erde. Nicht allein in der
9 Astronomie geschlossen, sondern mitten in der Lehre vom
10 Monde, und selbst in der Lehre vom Monde habe ich in einer
11 Abtheil. geschlossen.
12 Das heißt gewiß am Unrechten Ort
13 Diejenigen Herren die schon gehört haben pp.
14 ich würde in den Fehler verfallen in den der Verfasser Verville des
15 Moyen de Parvenir der fängt sein Buch mit Car pp an und das
16 Wort Car kommt hernach nie wieder vor.125 Ich möchte am
17 Ende mit Car anfangen, und weil das halbe Jahr kurtz ist, so
18 möchte ich doch wieder mit Car aufhören, also dem[?] wollen
19 wir vorbeugen.
20 Die Umdrehung des 2 um seine Achse126
21 Der Mond nur eine Seite
22 cum grano Salis.127
23 Es ist aber sehr beynah wahr
24 Dreht sich der Mond um seine Achse oder dreht er sich nicht?
25 Freylich ein Wortspiel[?]→ 54,8 – 13 |
26 2vWas heisst sich drehen?
27 Bild im Text wenn die Linie ab sich immer parallel bleibt
28 An der Tafel
29 Am Globus
30 Was heißt ein Mensch dreht sich
31 Die Bewegung der Axe thut nichts
32 Das um gehen des Walles128

Textkritischer Kommentar

53 14  Verville]
53erg.
textkritik 234564
769657 210503 5
53 31 
53erg.
textkritik 234568
769661 210503 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

589 124 
589 Im engeren Sinne ein von einem Uhrwerk angetriebenes Modell des Sonnensystems (Planetarium), das auch die tägliche Bewegung zeigt (vgl. VNat 3, 568, Anm. 198). L. verwendet den Begriff jedoch auch in allgemei­nerem Sinne; vgl. Anm. 204. Im GTC (Lichtenberg, Entdeckungen 1784, 53) erklärt er die Orreries für unnütz und spottet, daß sich mit ihrem Bau „nur noch astronomische Bauren und überkluge Schlosser abgeben“. – Christian Friedrich Ferdinand Schuth von Schutdorff (1757/58? – 1786), laut L. (Bw 2, Nr. 786 [184]) „ein unermeßlich reicher, aber sehr artiger, feiner Oldenburgischer Edelmann“, hatte im Sommer 1780 L.s Experimen­talphysik gehört (vgl. LH, 572).
anmerkung 234563
769656 210503 5
589 125 
589 Bereits 1775 hatte L. im Sudelbuch notiert (E 20): „Der Verfasser des berühmten Buchs Le Moyen de parvenir ist Francois Beroalde Sieur de Verville. Man siehe Menagiana, Tom: IV. am Ende. Ein los und frey aber mit vielem Witz und Geist geschriebenes Buch. Seltsam ist es: Es fängt sich mit Car an und dieses Wort findet man im gantzen Buch nicht mehr.“ Die Feststellung über das Car hatte schon Gilles Ménage in seiner „Dissertation sur le livre intitulé Le Moyen de parvenir“ getroffen (Menagiana 4, 1716, 426 f.), die sich im wesentlichen mit der Frage der Autorschaft befaßt. Vgl. SB 1/2 K, 320.
anmerkung 234565
769658 210503 5
589 126 
589 Diesem Thema, dem hier die nachfolgenden Zeilen bis zum Ende der S. 2v zuzurechnen sind, widmet L. fast 15 Jahre nach dieser Vorlesung „auf Verlangen“ einen umfangreichen Aufsatz im GTC (Lichtenberg, Mond 1796), den Gamauf dem entsprechenden Abschnitt seiner Nachschrift zugrunde legt (GamN, 712 – 719). Eigens erläutert wird im folgenden nur, was dort keine Entsprechung findet.
anmerkung 234566
769659 210503 5
589 127 
589 ‚Mit einem Körnchen Salz‘ zu verstehen ist eine Aussage, die man nicht ganz genau nehmen soll. An dieser Stelle ist gemeint, daß die dem Beobachter auf der Erde zugekehrte Hälfte des Mondes nicht immer und überall die gleiche ist, sondern aufgrund der verschiedenen Arten von |
590 Libration (vgl. 52,10 – 16) in alle Richtungen von der Mittellage abweichen kann.
anmerkung 234567
769660 210503 5
590 128 
590 D. i. der Überrest der geschleiften Stadtbefestigung, auf dem eine Umrundung der Göttinger Innenstadt zu Fuß möglich ist.
anmerkung 234569
769662 210503 5
590 (129) 
590 William Gardiner veröffentlichte 1772 einen zweisprachigen Einblattdruck unter dem Titel ‚Motus lunaris accuratior delineatus. The Moon’s Motion more accurately described.‘, wozu L. im Sudelbuch (E 407) schreibt: „Herr Gardiner in Richmond läßt die Glocken läuten, und gibt den Armen 2000 Pfund zum besten, weil er bewiesen zu haben glaubt der Mond drehe sich nicht um seine Axe.“ Vgl. auch Bw 1, Nr. 163 [279 – 283]; Nr. 169 [300].
anmerkung 234572
769665 210503 5 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210503 769656 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 786 an Merck. 19147 5 589 124 Bw 2, Nr. 786 siehe Gesamtregister.
0 210504 769665 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 163 an Kästner. 20048 5 590 129 Bw 1, Nr. 163 siehe Gesamtregister.
0 210504 769665 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 169 an Schernhagen. 20049 5 590 129 Nr. 169 siehe Gesamtregister.
0 210503 769658 Verweise ~ Sudelbücher ~ E 20. 20041 5 589 125 E 20 siehe Gesamtregister.
0 210504 769665 Verweise ~ Sudelbücher ~ E 407. 20047 5 590 129 E 407 siehe Gesamtregister.
0 210503 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, B 5 ~ Bl. 7. 32106 5 53 1 1 7r siehe Gesamtregister.
0 210503 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, C 1 ~ Bl. 2. 32108 5 53 6 2r siehe Gesamtregister.
0 210503 Sachregister ~ Göttingen ~ Wall ~ Umrundung als Modell für gebundene Monddrehung. 25855 5 53 32 lichtenberg Walles siehe Gesamtregister.
0 210503 769656 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 4 Mechanik. 19058 5 589 124 VNat 3, 568 siehe Gesamtregister.
0 210503 769659 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 401. 20045 5 589 126 GamN, 712 – 719 siehe Gesamtregister.
0 210503 Sachregister ~ Mond ~ Rotation. 3858 5 53 1-2 lichtenberg 1 Was ist drehen. Gardiner . siehe Gesamtregister.
0 210503 Sachregister ~ Mond ~ Rotation. 3858 5 53 20-32 lichtenberg 1 Die Umdrehung des 2 um seine Achse 126 Der Mond nur eine Seite cum grano Salis . 127 Es ist aber sehr beynah wahr Dreht sich der Mond um seine Achse oder dreht er sich nicht? Freylich ein Wortspiel[?] → 54,8 – 13   | 2v Was heisst sich drehen? wenn die Linie ab sich immer parallel bleibt An der Tafel Am Globus Was heißt ein Mensch dreht sich Die Bewegung der Axe thut nichts Das um gehen des Walles 128 siehe Gesamtregister.
0 210503 769658 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Schriften und Briefe. Hrsg. von Wolfgang Promies (1967–1992). 7246 5 589 125 SB 1/2 K, 320 siehe Gesamtregister.
0 210503 769656 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Entdeckungen, physikalische und andere Merkwürdigkeiten (1784). 8842 5 589 124 Lichtenberg, Entdeckungen 1784 siehe Gesamtregister.
0 210503 769659 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Dreht sich der Mond um seine Axe? (1796). 10637 5 589 126 Lichtenberg, Mond 1796 siehe Gesamtregister.
0 210503 769656 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1780 Sommer. 18256 5 589 124 Sommer 1780 siehe Gesamtregister.
0 210503 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ 1780 Winter. 24763 5 53 7-8 lichtenberg Ich habe dieses Collegium, an einem sehr unrechten Ort ge- schlossen. Astronomie Theorie der Erde. siehe Gesamtregister.
0 210503 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ 1781 Sommer. 25853 5 53 6 lichtenberg 12 ten May 1781 siehe Gesamtregister.
0 210503 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ Selbstkritik. 20108 5 53 7-12 lichtenberg Ich habe dieses Collegium, an einem sehr unrechten Ort ge- schlossen. Astronomie Theorie der Erde. Nicht allein in der Astronomie geschlossen, sondern mitten in der Lehre vom Monde , und selbst in der Lehre vom Monde habe ich in einer Abtheil. geschlossen. Das heißt gewiß am Unrechten Ort siehe Gesamtregister.
0 210503 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ Tafel. 20688 5 53 28 lichtenberg Tafel siehe Gesamtregister.
0 210503 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ Zeitmangel. 24909 5 53 17 lichtenberg das halbe Jahr kurtz siehe Gesamtregister.
0 210503 Sachregister ~ Planetarium (Orrery). 14310 5 53 4 lichtenberg Orrery siehe Gesamtregister.
0 210503 Sachregister ~ Sprachgebrauch ~ Drehen (des Mondes). 25776 5 53 1 lichtenberg 1 Was ist drehen. siehe Gesamtregister.
0 210503 Sachregister ~ Sprachgebrauch ~ Drehen (des Mondes). 25776 5 53 24-30 lichtenberg Dreht sich der Mond um seine Achse oder dreht er sich nicht? Freylich ein Wortspiel[?] → 54,8 – 13   | 2v Was heisst sich drehen? wenn die Linie ab sich immer parallel bleibt An der Tafel Am Globus Was heißt ein Mensch dreht sich siehe Gesamtregister.
0 210503 769656 Personenregister ~ Heerde, Hans-Joachim ~ Schriften ~ Das Publikum der Physik (2006). 6965 5 589 124 LH, 572 siehe Gesamtregister.
0 210503 769658 Personenregister ~ Ménage, Gilles ~ Schriften ~ Menagiana ou les bons mots et remarques critiques, historiques, morales & d’érudition. T. 1–4. Amsterdam 1715–1716.. 20044 5 589 125 Menagiana 4, 1716 siehe Gesamtregister.
0 210503 Personenregister ~ Gardiner, William ~ Schriften ~ Motus lunaris accuratior delineatus (1772). 20038 5 53 2 lichtenberg Gardiner . siehe Gesamtregister.
0 210503 Personenregister ~ Béroalde de Verville, François ~ Schriften ~ Le Moyen de parvenir (1617). 20043 5 53 14-15 Verville des Moyen de Parvenir der fängt sein Buch mit siehe Gesamtregister.
0 210503 Personenregister ~ Schuth von Schutdorff, Christian Friedrich Ferdinand. 25857 5 53 4 lichtenberg Schutdorfs siehe Gesamtregister.
210504
210528
210502
21049052e15b61f3c0e748331959
21050252e15b924e061540009012
21052852e15be3a8b5a906128939
21057252e15cb0254f9728658582
21071052e15f6ad189d329864587
1467121237276

Abbildungen

Digitalisate

0210503553101handschriftVNat_5VII_F_02_B_05_06v-07r.jpg7r VII F 2, B 5, 7r
0210503553601handschriftVNat_5VII_F_02_C_1_01v-02r.jpg2r = 1 VII F 2, C 1, 2r = 1
02105035532601handschriftVNat_5VII_F_02_C_1_02v-03r.jpg2v VII F 2, C 1, 2v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen