Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 55

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210504
210506
5
0
1 die zwey Sonnen. Woher das kommt. Sie erlauben mir nun
2 wieder des Josua seine populäre Sprache zu sprechen.131
3 Bild im Text 
4 Den 24 März ist der Tag
5 23H59'42"
6 den 20 Dec. 24   030
7 48"im Winter länger
8 als im Sommer
9 eine Thesis zum Disputiren.
10 Also unsere Uhren zeigen das nicht,
11 Man muß sich also hüten wenn man auf eine Observation geht,
12 daß man nicht nach seiner Taschen Uhr sieht, {daher das Blätt-
13 chen→ 118,12} oder sie gar darnach stellt. Der Astronom beküm-
14 mert sich darum nichts.→ 47,33 – 34
15 Die Sonn Uhren zeigen die wahre Zeit. Etwas von der Aequinok-
16 tial Uhr.132
17 können Uhren verfertigt werden, die immer die Wahre Zeit
18 zeigen.
19 Ja allerdings aber nur um einmal einen grosen Herrn etwas
20 vorzumachen und etwas aufzuhängen.133
21 365
22     1,8
23 2920
24 365
25 657,0 134

Textkritischer Kommentar

55 12  seiner … sieht]
55für der Uhr sieht
textkritik 234576
769669 210505 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

590 131 
590 D. h. so zu reden, als bewegte sich die Sonne um die Erde; vgl. Anm. 77.
anmerkung 234575
769668 210505 5
590 132 
590 Vgl. dazu Anm. 104.
anmerkung 234577
769670 210505 5
590 133 
590 Zu den Notizen bezüglich der mittleren Sonnenzeit im Unterschied zur wahren (ab 54,26) vgl. die Parallelstellen in der Vorlesung Winter 1780/81 (46,13 – 26 u. 47,18 – 48,8) sowie die für Winter 1785/86 verfaßte ausführlichere Darstellung (142,11 – 146,6).
anmerkung 234578
769671 210505 5
590 134 
590 Zweck der Rechnung unklar.
anmerkung 234579
769672 210505 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210505 Sachregister ~ Astronomie ~ Uhren. 26001 5 55 13-14 lichtenberg Der Astronom beküm- mert sich darum nichts. siehe Gesamtregister.
0 210505 Personenregister ~ Josua. 493 5 55 2 lichtenberg Josua siehe Gesamtregister.
0 210505 Sachregister ~ Sonne ~ jährliche Bewegung ~ wahre / mittlere. 25951 5 55 1-9 lichtenberg 1 die zwey Sonnen. Woher das kommt. Sie erlauben mir nun wieder des Josua seine populäre Sprache zu sprechen. 131   Den 24 März ist der Tag 23 H 59 ' 42 " den 20 Dec. 24   0 30 48 " im Winter länger als im Sommer eine Thesis zum Disputiren. siehe Gesamtregister.
0 210505 Sachregister ~ Uhr ~ Taschenuhr ~ Ermittlung der wahren Sonnenzeit. 25644 5 55 12-13 lichtenberg daher das Blätt- chen siehe Gesamtregister.
0 210505 Sachregister ~ Uhr ~ Einstellung. 25957 5 55 13 lichtenberg sie gar darnach stellt siehe Gesamtregister.
0 210505 769671 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ 1780 Winter. 24763 5 590 133 Vorlesung Winter 1780/81 siehe Gesamtregister.
0 210505 769671 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ 1785 Winter. 24926 5 590 133 Winter 1785/86 siehe Gesamtregister.
0 210505 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ mechanische Uhren, die wahre Sonnenzeit zeigen. 25964 5 55 17-20 lichtenberg können Uhren verfertigt werden, die immer die Wahre Zeit zeigen. Ja allerdings aber nur um einmal einen grosen Herrn etwas vorzumachen und etwas aufzuhängen. siehe Gesamtregister.
0 210505 Sachregister ~ Sprachgebrauch ~ die Sonne / der Mond geht. 24830 5 55 2 lichtenberg populäre Sprache siehe Gesamtregister.
0 210505 Sachregister ~ Sonnenuhr ~ zeigt wahre Sonnenzeit. 25953 5 55 15 lichtenberg Die Sonn Uhren zeigen die wahre Zeit. siehe Gesamtregister.
0 210505 Sachregister ~ Sonnenuhr ~ Äquinoktialuhr. 26002 5 55 15-16 lichtenberg Aequinok- tial Uhr. 132 siehe Gesamtregister.
210568
210497
210488
210498
210504
210496
210497
210592
210498
21050652e15baac6fc2401173098
21056852e15c93e8ccc856848841
21059552e15d14897b2412288136
21059552e15d14898e7331751526
1467320298059

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen