Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 56

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210505
210507
5
0
1 115rSonnuhren.135
2 Bild im Text 
3 Wenn die grosen Planeten die unteren geworden wären, so wür-
4 den sie sehr hefftig auf die Sonne gewürckt haben und weniger
5 auf die Planeten[.] da aber die irregularitäten blos in dem Exceß
6 der Würckungen entstehen, so konnen sie jezt wenig schaden,
7 weil sie fast so starck auf die Sonne Würcken als die klein[en]
8  Planeten.
9 Wenn Körper in einem Kreis gehen sollen, so müssen ihre Cen-
10 trifugal kräffte gleich seyn.136
11 Wird Geschwindigkeit noch einmal so groß und es soll ein Kreis
12 bleiben so müssen die Central Kräffte viermal so groß seyn
13 (Centrif. Maschine)137
14 Ellipsen. 1 im Winter näher→ 126,30 – 127,12
15 Hingegen müssen ihre Schweren abnehmen wie die Entfernungen
16 wenn die Geschwindigkeiten in verschiedenen Circkeln gleich
17 seyn sollen.138
18 Wird der Körper in so angestosen, daß seine centrifugal Krafft
19 geringer ist als seine Schwere so senckt er sich innerhalb
20 des Circkels, allein es wird in der höhern Mechanick de-
21 Bild im Text monstrirt, daß seine Geschwindigkeit in der Bahn schnel-
22 ler zu nimmt als die seyn müste ihn in einen Circkel zu treiben.
23 Obgleich die Schwer Krafft in dem Obern Theil ein Ueberge-
24 wicht über die Centrifugal Krafft hat, so kommt doch endlich
25 diese über jene hinaus und der Planet fangt sich an zu entfer-
26 nen.139
27 Der Grose Comet von 1680 und 1681. hat nach Halley eine Um
28 laufs Zeit von 575 Jahren. wir[d] also etwa im Jahr 2255 wieder
29 kommen, → 164,27 – 29 zu der Zeit wird man gewiß Newtons Nah-
30 men wieder nennen, und da er unserer Erde so sehr nahe war, so

Textkritischer Kommentar

56 1 – 2 
56vermutl. ältere Schicht, da mit anderer Tinte geschrieben, jedoch nicht gestr. u. daher ediert; in der Vorlage folgt die Skizze nach Planeten. (56,8) gehört jedoch sicher nicht zu dem neuen Text
textkritik 234580
769673 210506 5
56 5  aber]
56für nur
textkritik 234582
769675 210506 5
56 6  schaden]
56für Schaden
textkritik 234583
769676 210506 5
56 21  in … Bahn]
56erg.
textkritik 234587
769680 210506 5
56 22  als]
56danach gestr. seine Schwere
textkritik 234588
769681 210506 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

590 135 
590 Auf Sonnenuhren kam L. regelmäßig in der Vorlesung im Zusam­menhang mit der wahren Sonnenzeit zu sprechen (48,7 – 8, 55,15 – 16, 142,1 – 2, 146,5 – 6), ohne daß er – abgesehen von dem Hinweis auf die Äquinoktialuhr – das Thema weiter ausführte. Die nachfolgende Skizze paßt insofern zum Thema, als sie derjenigen zur Erläuterung der Begriffe von Polhöhe und Breite ähnelt (108,5). Denn in Richtung des Nordpols wird der Schattenstab einer Sonnenuhr ausgerichtet.
anmerkung 234581
769674 210506 5
590 136 
590 Gemeint: Zentralkräfte; vgl. 191,3 – 4.
anmerkung 234584
769677 210506 5
590 137 
590 Das Instrumentenverzeichnis spricht im Zusammenhang mit der Schwungmaschine (NL VII Q 2, Bl. 15r) von „zweien eigenen sehr schönen Einrichtungen vermittelst numerirter Gewichte die Verhältniß der Stärke |
591 des Schwungs zu finden“, die hier vermutlich zum Einsatz kamen. Es dürfte sich um einen der ersten Einsätze des wertvollen Instruments handeln, das L. seit Ende Juli 1782 zur Verfügung stand. Zum physikalischen Sach­verhalt vgl. auch den Text unter der Überschrift „Central-Kräffte, bey Bewegung in Kreisen“ in den Notizen zum Abschnitt 3 des Erxleben (VNat 3, 164 – 167).
anmerkung 234585
769678 210506 5
591 138 
591 Das ist die Rückrichtung von Korollar 5 zu Newton, Principia, Lib. 1, Sect. 2, Prop. 4, Theor. 4 (ders., Prinzipien 1999, 65): „Wenn sich die Umlaufzeiten wie die Radien verhalten und deshalb die Geschwindigkeiten gleich groß sind, so werden sich die Zentripetalkräfte umgekehrt wie die Radien verhalten, und umgekehrt.“ Möglicherweise hat L. auch dies mit dem Schwungtisch demonstriert.
anmerkung 234586
769679 210506 5
591 139 
591 Vgl. dazu insgesamt 190,32 – 191,16. L. antwortet hier auf einen Einwand gegen die elliptische Bewegung, dem etwa Montucla (Histoire 2, 1758, 416 – 418) und LaLande (Handbuch 1775, 691 – 693) einige Auf­merksamkeit widmen und den letzterer folgendermaßen faßt (ebd., 691): „Es scheint, spricht man, daß ein Planet, der beständig gegen die Sonne gezogen wird, der ihr auch bis auf einen gewissen Punkt nahe gekommen ist, sich ihr beständig nähern müsse, weil die Sonne nicht aufhört ihn an sich zu ziehen“. Den in der genannten Vergleichsstelle erwähnten Fall, daß ein Körper sich auch auf einer Spiralbahn dem Zentralkörper nähern und schließlich auf ihn stürzen kann, zieht L. dabei nicht in Betracht.
anmerkung 234589
769682 210506 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210506 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 115/116. 30614 5 56 1 1 115r siehe Gesamtregister.
0 210506 769678 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 3 Bewegung. 19623 5 591 137 VNat 1, 164 – 167 siehe Gesamtregister.
0 210506 769678 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 15r. 30647 5 590 137 NL VII Q 2, Bl. 15r siehe Gesamtregister.
0 210506 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Komet. 26004 5 56 27 lichtenberg Halley siehe Gesamtregister.
0 210506 769678 Sachregister ~ Datierung ~ 1782 Juli. 26003 5 591 137 Juli 1782 siehe Gesamtregister.
0 210506 769679 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687). 5072 5 591 138 Newton, Principia siehe Gesamtregister.
0 210506 769679 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ Die Mathematischen Prinzipien der Physik (dt. von V. Schüller 1999). 7420 5 591 138 Prinzipien 1999 siehe Gesamtregister.
0 210506 Sachregister ~ Sonnenuhr. 17400 5 56 1-2 lichtenberg Sonnuhren. 135   siehe Gesamtregister.
210576
210614
210577
210506
210498
210505
210592
210596
210558
210641
210640
210641
21049152e15b6256fb9943350596
21050652e15baac6038993867422
21051452e15bc6735a2819229044
21051552e15bc6c8ba7650935623
21064152e15d919d99f216943027
1442490086240

Abbildungen

Digitalisate

0210506556101handschriftVNat_5IX_F_01_115r.jpg115r IX F, 115r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen