Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 57

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210506
210508
5
0
1 kan er ihr noch näher kommen, und dieses wird durch das
2 Studium unterhalten.
3 115vDer 1680, war der Sonne 166mal näher als die Erde, hatte eine
4 2000 mal grösere Hitze als dies weißglühende Eisen angenom-
5 m[en], und hätte 50 000 Jahre gebraucht zu kühlen, wenn er so
6 groß als unsere Erde gewesen wäre,→ 164,29 – 34 sein Schweif so lang
7 als die 1 von der Erde * 140
8 Der von 1607 und 1682 kam w 1758 wieder zu erst durch den
9 grosen Halley berechnet.→ 164,11 – 17 Der von 1661 wird im Jahr
10 1789 erwartet.
11 Der Schweif breitet sich immer mehr aus vieles folgen ihm
12 einiges entfernt sich von ihm, und konnen das Labsal für die
13 Planeten werden. Was hat man von ihm zu halten? Vielleicht
14 doch Dünste.
15 Sehr viel sehr gnaues wird man nie hoffen können, weil sie gar
16 weit von der Sonne weggehen, wo sie sehr konnen gestört wer-
17 den von einander selbst. und dann gehen sie durch die Atmo-
18 sphäre der Sonne, wo sie ebenfalls ein sehr starcken Widerstand
19 leiden. Der w 1680 war nur Bild im Text des Sonnendurchmessers von
20 ihr[?] entfernt, wird ihr immer näher kommen bey 2te Rev. und
21 hinein fallen und dem grosen Ball Nahrung geben. Newton
22 glaubt das der Stern in der Cassiopoea der im Nov. 1572. stund,
23 habe eine solche Zuschürrung erhalten.141 nach 16 Monaten
24 gieng er wieder aus.
25 Eben so der Stern am rechten Fuß des Serpentiarus[!] im Jahr
26 1604 der 16 Monate Stund und hell war wie Jupiter.→ 219,10 – 22
27 Seneka.→ 167,25 – 169,28
28 Ebbe und Fluth 142
29 Man nehme an die Erde fiele nach dem Mond.
30 erstlich den Fall ohne merckliche Cohäsion der Theil oder Gravi-
31 tation gegen einander.
32 Nehmen wir nun eine Centrifugal bewegung im Monde an {bey
33 den Bahnen des 2 und die Erde trifft eben das ein} so bleibt alles
34 einerley.143

Textkritischer Kommentar

57 3 – 7 
57erg., Einfügemarkierung * ohne Gegenstück
textkritik 234590
769683 210507 5
57 9 – 10  Der … erwartet.]
57erg.
textkritik 234592
769685 210507 5
57 9  wird]
57danach gestr. erst
textkritik 234593
769686 210507 5
57 11  vieles … ihm]
57erg.
textkritik 234594
769687 210507 5
57 13 – 14  Vielleicht … Dünste.]
57erg.
textkritik 234595
769688 210507 5
57 15  sehr]
57erg.
textkritik 234596
769689 210507 5
57 32 – 33  bey … ein]
57erg. oberhalb des Absatzes, Zuordnung durch Bearb.
textkritik 234599
769692 210507 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

591 140 
591 Die größte scheinbare Länge des Schweifs gab Newton (Prinzipien 1999, 498) mit 70 ° an. In Paris (LaLande, Handbuch 1775, 612) wurden von Cassini 62 ° gemessen und in Constantinopel sogar 90 °. Vielleicht hat L. unter diesen Voraussetzungen die wahre Länge des Schweifes abge­schätzt?
anmerkung 234591
769684 210507 5
591 141 
591 Dazu äußert sich Newton in der 42. Proposition des dritten Buches der ‚Principia‘ (s. Prinzipien 1999, 511): „Der Komet, der im Jahre 1680 erschien, war in seinem Perihel von der Sonne um weniger als ein Sechstel des Sonnendurchmessers entfernt. Wegen seiner sehr großen Geschwindig­keit in dieser Nähe und der ziemlichen Dichte der Sonnenatmosphäre muß er einen beträchtlichen Widerstand erfahren haben, ein wenig verzögert worden sein und auch der Sonne ein wenig näher gekommen sein. Indem er sich während seiner einzelnen Umläufe der Sonne immer mehr nähert, wird er schließlich auf den Sonnenkörper stürzen. Aber [auch] in seinem Aphel, wo er sich sehr langsam bewegt, kann er durch die Anziehung der anderen Kometen ein wenig verzögert werden und anschließend auf die Sonne stürzen. So können sich auch die Fixsterne, die allmählich in Licht und Dämpfe vergehen, durch die auf sie stürzenden Kometen neu beleben und, weil sie sich durch diese neue Nahrung entzünden, für neue Fixsterne gehal­ten werden. Von dieser Art sind die Fixsterne, die plötzlich erscheinen, zu Anfang äußerst stark leuchten und anschließend allmählich vergehen. Solch ein Stern war jener im Sitz der Cassiopeia, den Cornelius Gemma am achten November 1572 sah“. – Zum Begriff „Zuschürrung“ vgl. Adelung |
592 (Wörterbuch 4, 1801, Sp. 1773), der die Ausdrücke „Holz zuschüren oder auch nur schlechthin zuschüren“ durch „Holz zu dem Feuer schüren“ erläutert. Vgl. auch unten (219,16 – 18: „Es könte leicht seyn, daß er [der neue Stern von 1572] eine Sonne gewesen wäre, die Nahrung erhalten hätte.“
anmerkung 234597
769690 210507 5
592 142 
592 Zu Ebbe und Flut vgl. Kap XIII, insb. 352,17 – 358,24.
anmerkung 234598
769691 210507 5
592 143 
592 D. h. (vgl. 353,32 – 355,6): An der durch die parallel zur Richtung Erde – Mond wirkende Schwerkraft hervorgerufenen Deformation der Wasserhülle der Erde ändert die Bahnbewegung von Erde und Mond um ihr Schwerezentrum bzw. die Zentrifugalkomponente der Mondbewegung nichts.
anmerkung 234600
769693 210507 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210507 769691 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 5: Astronomie ~ Kap. 13 Erde insbesondere. 19432 5 592 142 Kap XIII siehe Gesamtregister.
0 210507 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Schriften ~ Astronomiae cometicae synopsis (1704–1705). 10288 5 57 8-9 lichtenberg zu erst durch den grosen Halley berechnet. siehe Gesamtregister.
0 210507 769684 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Abrégé d’astronomie (1774) ~ Astronomisches Handbuch (dt. 1775). 10533 5 591 140 LaLande, Handbuch 1775 siehe Gesamtregister.
0 210507 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687). 5072 5 57 21-22 lichtenberg Newton glaubt siehe Gesamtregister.
0 210507 769684 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ Die Mathematischen Prinzipien der Physik (dt. von V. Schüller 1999). 7420 5 591 140 Newton (Prinzipien 1999, 498) siehe Gesamtregister.
0 210507 769690 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ Die Mathematischen Prinzipien der Physik (dt. von V. Schüller 1999). 7420 5 591 141 Prinzipien 1999 siehe Gesamtregister.
0 210507 769690 Personenregister ~ Adelung, Johann Christoph ~ Schriften ~ Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart (1774–1786) ~ 21793–1801 u.d.T. »Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart«. 9641 5 591-592 141 Adelung | (Wörterbuch 4, 1801, Sp. 1773) siehe Gesamtregister.
210614
210614
210669
210617
210618
210619
210669
210803
210804
210805
210806
210807
210808
210809
210804
210805
210806
21073952e160037cc79616385744
1442490526656

Abbildungen

Digitalisate

< 021050755701handschriftVNat_5IX_F_01_115r.jpg115r IX F, 115r >
0210507557301handschriftVNat_5IX_F_01_115v.jpg115v IX F, 115v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen