Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 60

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210509
210511
5
0
1 Wenn wir sehen, daß sich andere Körper um ihre Axe drehen,
2 die so sehr viel voluminöser sind, als unsere Erde.→ 80,27 – 81,4
3 Wenn man bedenckt, daß wenn man dort wohnte der Himmel
4 uns eben so erscheinen müste, als uns, daß nun alle diese unbe-
5 greifliche Dinge so sehr begreiflich werden. welcher venünfftige
6 Mensch wird noch zweifeln konnen
7 Allein dazu kommen noch die gantz entschieden Versuche mit
8 dem Pendel.
9 Richer der 1670 nach Cajenne geschickte wurde machte zu Paris
10 sein Pendel 36" 8!,52 lang zu Cajenne schlug es ihm zu langsam
11 er must um 1,25! abkürzen.148
12 Göttingen 36" 8!,71.
13 Sie haben vielleicht etwas von der Würckung der Wärme gehört,
14 das Pendul vorgezeigt.149
15 Er ist nicht so starck daß er sich bey Fluidis äusser[n] kan.150
16 Allein das ist die Ursache nicht man findet das alles heutzutage
17 beständig noch.
18 Auch haben die Französischen Mathematicker, die in diesem
19 Jahrhundert nach dem Pol giengen und die das wohl zu corri-
20 giren wusten, eben das gefunden.151 |
21 147vAllein wir wollen nun einmal sehen, was denn das für herrliche
22 Argumente sind, die man diesen lehren entgegen sezt.152
23 Der Augen- schein, die Deekschuy- te153So müsten wir des nachts auf dem Kopfe stehen, unsere Reisen
24 haben uns völlig davon über zeugt.154
25 Ein Stein könne nicht an den Boden des Jacobi Thurms fallen.
26 Auch davon haben uns die Schiffe das Gegentheil belehrt.155
27 Diese Lehre gehört eigentlich in die Physic. Ich will sie doch mit
28 nehmen.
29 5 : 3 der Aequator 5 400 Meilen wir also Bild im Text davon. Das ist etwa
30 900 Fuß in einer Secunde.
31 Die Canonen Kugel gegen den Wall.→ 82,7 – 32
32 Umdrehung um die Sonne.
33 Die Fixsterne. müsten sich anders sehen lassen ist nichts.

Textkritischer Kommentar

60 1  daß]
60danach gestr. unsere
textkritik 234614
769707 210510 5
60 4 – 5  unbegreifliche]
60erg.
textkritik 234615
769708 210510 5
60 5 – 8  begreiflich … Pendel]
60am Rand daneben erg. u. gestr. Ein Wechsel auf einen Kaufmann im Jupiter, wenn man ein so nützliches Collegium läse.
textkritik 234616
769709 210510 5
60 18  die2]
60danach gestr. na
textkritik 234620
769713 210510 5
60 28  nehmen]
60danach gestr. // Das Billiard[?] vielleicht.
textkritik 234626
769719 210510 5
60 29  5400]
60für 5300
textkritik 234627
769720 210510 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

592 148 
592 „Die Pariser Akademie“, heißt es dazu bei Gehler (2, 1789, 25), „ertheilte im Jahre 1671 dem Herrn Richer unter andern den Auftrag, bey seinem Aufenthalte auf der Insel Cayenne, welche bey Südamerika nur 5° nordwärts vom Aequator liegt, die dortige Länge des Sekundenpendels zu untersuchen.“ Zu den Ergebnissen und den Folgerungen daraus vgl. GamN 624. Zum (Sekunden-)Pendel in L.s Physikvorlesung vgl. auch VNat 3, 186 f. – L.s Angabe zur Länge des Pendels in Paris dürfte von LaLande (Astronomie 3, 1771, 127) stammen, wo dieser Wert angegeben ist; Richer selbst schreibt (Observations 1679, 66) „3. pieds 8. lignes Bild im Text“.
anmerkung 234617
769710 210510 5
592 149 
592 Zur Verlangsamung der Pendelschwingung aufgrund der wärmebe­dingten Verlängerung des Pendels vgl. VNat 4, 131, Text Nr. 1 und die zugehörige Anm. „Ein schön gearbeitetes compensations-Pendell.“, das er hier vorzeigen konnte, weist das Instrumentenverzeichnis aus (NL VII Q 2, Bl. 33r).
anmerkung 234618
769711 210510 5
592 150 
592 Unklar. |
593
anmerkung 234619
769712 210510 5
593 151 
593 Zur Gradmessung am Pol s. 105,25 – 33. Im dritten Buch des Expe­ditionsberichts (Maupertuis, Figure 1738, 153 – 184) werden unter dem Titel „Schweremessung am Polarkreis“ die Ergebnisse der Pendelversuche mitgeteilt. Demnach war das Sekundenpendel dort (in Pello auf 66° 48' nördlicher Breite) um 0,6 Linien gegenüber dem Pariser zu verlängern (ebd., 180), wobei Maupertuis dessen Länge mit 440,57 Linien um 0,05 Linien größer als L. mit LaLande (vgl. Anm. 148) angibt.
anmerkung 234621
769714 210510 5
593 152 
593 Anders als in dem Manuskript zur Vorlesung 1785/86, wo L. Tychos Bedenken nach Bailly vorgetragen hat (vgl. Anm. 217), läßt sich im folgenden LaLande als Vorbild ausmachen.
anmerkung 234622
769715 210510 5
593 153 
593 „Von Utrecht fuhr ich“, schreibt L. in sein Reisetagebuch der ersten Englandreise (SB 2, 601), „auf der Treckschuite nach dem Haag“. „Treck-Schüten,“ sind nach Krünitz (Encyclopädie 142, 1826, 713 f.) „bedeckte Fahrzeuge mit einem Maste, woran aber ein Tau gebunden ist, damit sie so auf dem Ufer des Kanals von Pferden fortgezogen werden können.“ Krünitz hebt ihre Bequemlichkeit hervor, die L. indessen nicht ausschließlich als Vorteil empfand, denn (SB 2, 601) „es wäre besser wenn man mehr spürte daß man reiste“. Und genauso wie auf diesem Schiff, mit dem man sich fortbewegt, ohne es zu spüren, so ist hier zu ergänzen, werden wir durch die Erddrehung fortbewegt und spüren es doch nicht.
anmerkung 234623
769716 210510 5
593 154 
593 Vgl. LaLande, Astronomie 1, 1771, 530 (§ 1092).
anmerkung 234624
769717 210510 5
593 155 
593 Vgl. ebd., 529 (§ 1091).
anmerkung 234625
769718 210510 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210510 769715 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782). 6402 5 593 152 nach Bailly siehe Gesamtregister.
0 210510 Sachregister ~ Bewegung ~ zusammengesetzte ~ und Erdrotation. 25182 5 60 25-31 lichtenberg Ein Stein könne nicht an den Boden des Jacobi Thurms fallen. Auch davon haben uns die Schiffe das Gegentheil belehrt. 155 Diese Lehre gehört eigentlich in die Physic. Ich will sie doch mit nehmen. 5 : 3 der Aequator 5 400 Meilen wir also davon. Das ist etwa 900 Fuß in einer Secunde. Die Canonen Kugel gegen den Wall. siehe Gesamtregister.
0 210510 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlauf um die Sonne. 2649 5 60 32 lichtenberg wichtig Umdrehung um die Sonne. siehe Gesamtregister.
0 210510 Sachregister ~ Göttingen ~ Jacobiturm. 5735 5 60 25 lichtenberg Jacobi Thurms siehe Gesamtregister.
0 210510 Sachregister ~ Göttingen ~ Geschwindigkeit der Erdrotation. 18201 5 60 29-30 lichtenberg 5 : 3 der Aequator 5 400 Meilen wir also davon. Das ist etwa 900 Fuß in einer Secunde. siehe Gesamtregister.
0 210510 Sachregister ~ Göttingen ~ Länge des Sekundenpendels. 25181 5 60 12 lichtenberg Göttingen 36 " 8 ! ,71. siehe Gesamtregister.
0 210510 Sachregister ~ Gradmessung. 3000 5 60 18-19 lichtenberg die Französischen Mathematicker, die in diesem Jahrhundert nach dem Pol giengen siehe Gesamtregister.
0 210510 769710 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 4 Mechanik. 19058 5 592 148 VNat 3, 186 f. siehe Gesamtregister.
0 210510 769711 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 9 Wärme. 19436 5 592 149 VNat 4, 131 siehe Gesamtregister.
0 210510 769711 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 33r. 30675 5 592 149 NL VII Q 2, Bl. 33r siehe Gesamtregister.
0 210510 769710 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Erdkugel. 18471 5 592 148 Gehler (2, 1789, 25) siehe Gesamtregister.
0 210510 769710 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 130. 20056 5 592 148 GamN 624 siehe Gesamtregister.
0 210510 Sachregister ~ Paris ~ Länge des Sekundenpendels. 20061 5 60 9 lichtenberg Paris siehe Gesamtregister.
0 210510 769716 Personenregister ~ Krünitz, Johann Georg ~ Schriften ~ Oeconomische Encyclopädie (1773–1858) ~ Art. Schiff (1826). 10511 5 593 153 Krünitz (Encyclopädie 142, 1826, 713 f.) siehe Gesamtregister.
0 210510 Sachregister ~ Sekundenpendel ~ Verkürzung am Äquator. 4360 5 60 11 lichtenberg er must um 1,25 ! abkürzen siehe Gesamtregister.
0 210510 769710 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 592 148 LaLande (Astronomie 3, 1771, 127) siehe Gesamtregister.
0 210510 769717 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 593 154 LaLande, Astronomie 1, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210510 769718 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 593 155 ebd. siehe Gesamtregister.
0 210510 Sachregister ~ Uhr ~ Gang durch Wärme verlangsamt. 4604 5 60 13 lichtenberg Sie haben vielleicht etwas von der Würckung der Wärme gehört, siehe Gesamtregister.
0 210510 769716 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Schriften und Briefe. Hrsg. von Wolfgang Promies (1967–1992). 7246 5 593 153 SB 2, 601 siehe Gesamtregister.
0 210510 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 9: Wärme ~ Kompensationspendel (Nr. 256). 23038 5 60 14 lichtenberg das Pendul siehe Gesamtregister.
0 210510 769716 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Reisen ~ England, erste Reise ~ Schiffahrt in Holland. 25184 5 593 153 lichtenberg Utrecht siehe Gesamtregister.
0 210510 Sachregister ~ Versuche (Bewegung) ~ zusammengesetzte Bewegung ~ Festung und Kanonenkugel. 18206 5 60 31 lichtenberg Die Canonen Kugel gegen den Wall. siehe Gesamtregister.
0 210510 769714 Personenregister ~ Maupertuis, Pierre Louis Moreau de ~ Schriften ~ La figure de la terre (1738). 10751 5 593 151 Maupertuis, Figure 1738 siehe Gesamtregister.
0 210510 Sachregister ~ Cayenne ~ Pendellänge. 14031 5 60 9-10 lichtenberg Cajenne Cajenne siehe Gesamtregister.
0 210510 769710 Personenregister ~ Richer, Jean ~ Schriften ~ Observations astronomiques et physiques faites en l’isle de Caïenne (1679). 11012 5 592 148 Richer selbst schreibt (Observations 1679, 66) siehe Gesamtregister.
0 210510 Personenregister ~ Richer, Jean ~ Pendelversuche. 14030 5 60 9 lichtenberg Richer siehe Gesamtregister.
210530
210532
210531
210555
210510
210530
21048752e15b46cb405248526176
21049252e15b62ef8ef627719685
21051052e15bb79d892283913886
21053052e15be50da79100462814
21053152e15be61e63b539581308
21053352e15be74edba841741787
21055452e15c77e05eb812673280
21065252e15da151ab9388207876
1465206876193

Abbildungen

Digitalisate

< 021051056001handschriftVNat_5IX_F_01_132v.jpg132v IX F, 132v >
02105105602101handschriftVNat_5IX_F_01_147v.jpg147v IX F, 147v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen