Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 61

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210510
210512
5
0
1 TychoDie Fixsterne müsten ungeheuer groß seyn weil er die 3ter
2 Größ[e] gleich 1er Minuten sezte. Das ist nicht wahr, die größten
3 hab[en] kaum 1e Secunde.(223)
4 700mal weiter weg als Saturn.
5 ein leerer Raum das ist nichts.
6 Planeten und Cometen können da seyn.→ 81,11 – 13
7 Die Cometen wären nicht afficirt, das wäre ein starckes Argu-
8 ment. Ihre Bahnen werden entsezlich verzerrt. Cassini hielt so
9 gar einmal deswegen einen Cometen für 2. |
10 148r = (C)jezt ist es eines der herrlichste[n] Argumente für die Umdre-
11 hung.156
12 Sonderbar ist es, daß schon Tycho eine Krafft zwischen der
13 Sonne und den Planeten vermuthet hat, die sie an sich zöge, also
14 über den Saturn hinaus und doch soll diese Krafft unsere Erde
15 nicht afficirn157
16 Etwas von den Kreisen am Himmel.→ 225,23 – 32
17 Ecliptick.
18 Nun Bewegung des Lichts.
19 5te St. den 6 Dec.
20 Ich bin in der Lehre von der Bewegung des. Lichts stehen geblie-
21 ben Daß sich das Licht allmählich fortpflanzt, ist ausgemacht.
22 Wie hat dieses ausgemacht werden können. Es ist eine von den
23 Sinnreichsten Entdeckungen auf die der menschliche Verstand je
24 gefallen ist, und ist also wohl der Mühe werth, daß wir uns
25 etwas gnauer darum bekümmern.
26 Wie verfährt man, wenn man die Geschwindigkeit einer Sache
27 messen will.
28 Bach158
29 Schall.159
30 Beym Licht geht das nicht.
31 Das Licht geht so schnell. daß es in etwas mehr als 16' = also in
32 1 000" 42 000 000 Meilen durchläuft das giebt etwa, das giebt
33 nicht einmal Bild im Text {930 000 mal geschwinder als der Schall beynah
34 eine Millionmal} einer Sekunde für den gantzen Durchmesser
35 unserer Erde, und was wolte man dann für das Grund Signal
36 annehmen |

Textkritischer Kommentar

61 21  allmählich fortpflanzt]
61erg.
textkritik 234630
769723 210511 5
61 31  in2]
61erg.
textkritik 234633
769726 210511 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

593 156 
593 Vgl. ebd., 532 f. (§ 1096). „Tycho“, so heißt es dort (zit. nach LaLande, Handbuch 1775, 245), „hatte wenig Kometen beobachtet; wenn er den von 1681 gesehen hätte, dessen scheinbarer Lauf so verwickelt und wunderlich war, daß Cassini sogar zween verschiedene Kometen daraus machte, dessen Laufbahn aber eine genaue und regelmäßige Krümmung hat, wenn man die Bewegung der Erde dabey in Betrachtung zieht; wenn er ferner die Kometen sollte gesehen haben, […] würde er wahrscheinlicher Weise bewogen worden seyn, ganz anders zu urtheilen, und das, was bey ihm einen Grund abgab, die kopernikanische Weltordnung zu bestreiten, würde der dringendste Beweis geworden seyn, sie für die wahre zu erkennen.“ Vgl. auch 81,10.
anmerkung 234628
769721 210511 5
593 157 
593 Vgl. ebd., 533 f. (§ 1097).
anmerkung 234629
769722 210511 5
593 158 
593 „Die Geschwindigkeit eines Stromes“, hält Benzenberg fest (BenA, 54), „misset man Indem man etwas in Ihn hineinwirft, welches bald seine Geschwindigkeit annimmt, z. b. ein Weisses bret. und dann macht man sich destanzen wo das bret muß vorbeyschwimmen und bestimmt dann aus der Zeit und aus dem Raume den es zurückgelegt hat seine Geschwindigkeit.“
anmerkung 234631
769724 210511 5
593 159 
593 Ebd. steht: „Die Geschwindigkeit des Schalles misset man indem man auf einer gemessenen Linie an einem Punckte derselben eine Kanone losbrennen läßt und man am andern Ende mit einer Tertien Uhr beobachtet wie viel zeit zwischen dem Erblicken des Feuers und dem hören des Schalles verstreicht indem man die Geschw[indigkeit] d[es] lichts unendl. groß annimmt.“ Zu L.s eigenen Messungen vgl. VNat 4, 14 und ErxH, 312 f. |
594
anmerkung 234632
769725 210511 5
603 (223) 
603 Unter Brahes Voraussetzung, daß Sterne der dritten Größe einen beobachtbaren Durchmesser von etwa einer Winkelminute hätten und die – noch nicht beobachtete – jährliche Parallaxe nicht größer als eine Minute sei, ergibt sich für den wahren Durchmesser dieser Sterne der Durchmesser der Erdbahn, für die der ersten Größe ein entsprechend größerer (vgl. Brahe, Epistolarum libri 1, 1596, 167). Aufgrund der Benutzung von Fern­rohren nahm man um die Mitte der 1780er Jahre die scheinbaren Durch­messer der Fixsterne etwa um den Faktor 100 kleiner an als Tycho (vgl. 61,1 – 3 sowie GamN, 787). Ja, Gehler (2, 1789, 261) charakterisiert sie durch die Eigenschaft, daß sie „selbst durch die besten Fernröhre keinen scheinbaren Durchmesser zeigen.“ „Daß sie uns größer erscheinen,“ erläu­terte L. nach Gamauf (GamN, 787), „rührt von ihrem ausserordentlichen Lichte und von der Atmosphäre her.“
anmerkung 234844
769937 210511 5 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210511 Sachregister ~ Astronomie ~ sphärische. 14313 5 61 16 lichtenberg Etwas von den Kreisen am Himmel. siehe Gesamtregister.
0 210511 769724 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004). 9734 5 593 158 BenA siehe Gesamtregister.
0 210511 769725 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004). 9734 5 593 159 Ebd. siehe Gesamtregister.
0 210511 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 147/148. 30616 5 61 10 148r siehe Gesamtregister.
0 210511 Sachregister ~ Ekliptik. 2477 5 61 17 lichtenberg Ecliptick. siehe Gesamtregister.
0 210511 769937 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Schriften ~ Epistolarum astronomicarum libri, quorum primus hic […] (1596). 14408 5 603 223 Brahe, Epistolarum libri 1, 1596 siehe Gesamtregister.
0 210511 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Weltsystem ~ anziehende Kraft. 25187 5 61 12 lichtenberg Tycho siehe Gesamtregister.
0 210511 Personenregister ~ Cassini, Giovanni Domenico ~ Komet 1681. 25186 5 61 8 lichtenberg Cassini siehe Gesamtregister.
0 210511 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Entfernung von der Erde ~ Argument gegen copernicanisches System. 24855 5 61 5 lichtenberg leerer Raum siehe Gesamtregister.
0 210511 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Größe ~ Argument gegen copernicanisches System. 25164 5 61 1-3 lichtenberg Die Fixsterne müsten ungeheuer groß seyn weil er die 3 ter Größ[e] gleich 1er Minuten sezte. Das ist nicht wahr, die größten hab[en] kaum 1 e Secunde. siehe Gesamtregister.
0 210511 769725 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 312. 33130 5 593 159 ErxH, 312 f. siehe Gesamtregister.
0 210511 769725 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 7a Schall und Musik. 19434 5 593 159 VNat 4, 14 siehe Gesamtregister.
0 210511 Sachregister ~ Komet(en) ~ Argument gegen copernicanisches System. 25091 5 61 7 lichtenberg Cometen siehe Gesamtregister.
0 210511 Sachregister ~ Licht ~ Geschwindigkeit. 3403 5 61 20-36 lichtenberg Ich bin in der Lehre von der Bewegung des. Lichts stehen geblie- ben Daß sich das Licht allmählich fortpflanzt, ist ausgemacht. Wie hat dieses ausgemacht werden können. Es ist eine von den Sinnreichsten Entdeckungen auf die der menschliche Verstand je gefallen ist, und ist also wohl der Mühe werth, daß wir uns etwas gnauer darum bekümmern. Wie verfährt man, wenn man die Geschwindigkeit einer Sache messen will. Bach 158 Schall. 159 Beym Licht geht das nicht. Das Licht geht so schnell. daß es in etwas mehr als 16 '   = also in 1 000 " 42 000 000 Meilen durchläuft das giebt etwa, das giebt nicht einmal { 930 000 mal geschwinder als der Schall beynah eine Millionmal } einer Sekunde für den gantzen Durchmesser unserer Erde, und was wolte man dann für das Grund Signal annehmen siehe Gesamtregister.
0 210511 769937 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Fixsterne. 20091 5 603 223 Gehler (2, 1789, 261) siehe Gesamtregister.
0 210511 769937 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 597. 20089 5 603 223 GamN, 787 siehe Gesamtregister.
0 210511 769937 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 598. 20090 5 603 223 GamN, 787 siehe Gesamtregister.
0 210511 Sachregister ~ Schall ~ Geschwindigkeit. 4236 5 61 29 lichtenberg Schall. siehe Gesamtregister.
0 210511 769721 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 593 156 ebd. siehe Gesamtregister.
0 210511 769722 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 593 157 ebd. siehe Gesamtregister.
0 210511 769721 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Abrégé d’astronomie (1774) ~ Astronomisches Handbuch (dt. 1775). 10533 5 593 156 LaLande, Handbuch 1775 siehe Gesamtregister.
0 210511 Sachregister ~ Weltsystem ~ copernicanisches ~ Einwände Brahes. 25089 5 61 1-9 lichtenberg Die Fixsterne müsten ungeheuer groß seyn weil er die 3 ter Größ[e] gleich 1er Minuten sezte. Das ist nicht wahr, die größten hab[en] kaum 1 e Secunde. (223) 700mal weiter weg als Saturn. ein leerer Raum das ist nichts. Planeten und Cometen können da seyn. → 81,11 – 13 Die Cometen wären nicht afficirt, das wäre ein starckes Argu- ment. Ihre Bahnen werden entsezlich verzerrt. Cassini hielt so gar einmal deswegen einen Cometen für 2. siehe Gesamtregister.
0 210511 Sachregister ~ Datierung ~ 1783 Dezember 6. 25185 5 61 19 lichtenberg 6 Dec. siehe Gesamtregister.
210531
210675
210531
210511
21049052e15b6204bbc500885957
21053152e15be61280c105953508
21053352e15be750f35424903037
21053052e15be50da79100462814
1465225534169

Abbildungen

Digitalisate

< 021051156101handschriftVNat_5IX_F_01_147v.jpg147v IX F, 147v >
02105115611001handschriftVNat_5IX_F_01_148r.jpg148r = (C) IX F, 148r = (C)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen