Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 64

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210513
210515
5
0
1 Den Mond dazu genommen wenn er halb voll ist, ist gar nicht
2 genau→ 92,7 – 8
3 Etwas von Parallaxe. Ist gar kein Astronomisches Wort es gehört
4 eigentlich in die Optic. Der Sehe winckel ein Objeckt Warum hat
5 so viel mit Parallaxen in der Astronomie zu kramen. Weil wir
6 uns nicht in den Mittelpunckten befinden.→ 237,4 – 15
7 Nun mehr das Keplerische Gesetz.
8 Eine der grösten Entdeckungen die in der Astronomie gemacht
9 worden sind. 1618 d. 15 März.
10 Die Quadrate der Umlaufs Zeiten verhalten sich wie die Cubi der
11 Entfernungen.166
12 Ex. Jupiters Umlauf Bild im Text Tage Erde etwa Bild im Text Tag[.] Qua-
13 drate 18 769 473 und 133 407 das ist etwa wie 140 693 : 1 000
14 Die Mittleren Entfernungen wie 52 : 10 Davon sind die Würfel
15 140 608 und 1 000, ist das nicht ausserordentlich? wa[s] ist die
16 folge denn wir können uns jezt eine Charte machen. Denn die
17 Umlaufs Zeiten lassen sich so leicht betrachten. Man darf nur
18 mehrere zusammen nehmen.→ 90,15 – 20
19 Allein hier fehlt der Maasstab. Wer hat nun den gewährt Der
20 Durchgang der Venus durch die Sonne. Dieses ist nun ein höchst
21 merckwürdiger Umstand.
22 Die Durchgänge der Untern Planet[en] erst seit 1629. Dieser
23 grose Mann [bricht ab]→ 92,9 – 18 |
24 125rDen. 10. Jenner.
25 Ich bin neulich bis an den Uranus gekommen, da wir nun zu
26 andern Cörpern übergehen wollen, die nicht so sehr in unserer
27 Nachbarschafft bleiben so muß noch etwas von den Linien
28 sagen, darin sie sich bewegen. Etwas von der Ordnung warum
29 die Grosen Oben.167
30 Wir haben von Circkeln geredet, und in der That weichen sie
31 auch nicht sehr von Circkeln ab.
32 Daß sie nicht in Circkeln gehen fällt so sehr in die Augen, daß es
33 nur ein sehr unachtsamer übersehen kan. Die Sonne scheint
34 groser. So ebenfalls der Mond.
35 Also wenn wir in Circkeln gehn, so kan Sonn der Mittelpunckt  
36 nicht seyn. Sie können nicht concentrisch seyn wegen Mars.

Textkritischer Kommentar

64 28 – 29  Etwas … Oben]
64erg.
textkritik 234662
769755 210514 5
64 34  Mond.]
64danach gestr. // Mars in Opposition. <niemals so> nicht immer einerley Gröse.
textkritik 234664
769757 210514 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

594 166 
594 Vgl. 90,1 – 10. Das Datum 15. März 1618 ist eine irrtümliche Ver­mischung der beiden Daten, die sowohl bei LaLande (Astronomie 2, 1771, 18 f.) als auch bei Bailly (Histoire 2, 1779, 119 f.) unter Rückgriff auf Keplers eigenen Bericht über seine Entdeckung angegeben werden (Welt­harmonik 1939, 291): „Am 8. März dieses Jahres 1618, wenn man die genauen Zeitangaben wünscht, ist sie [die Proportion, d. i. das Verhältnis der Umlaufszeiten zu dem der Bahnen] in meinem Kopf aufgetaucht. Ich hatte aber keine glückliche Hand, als ich sie der Rechnung unterzog, und verwarf sie als falsch. Schließlich kam sie am 15. Mai wieder und besiegte in einem neuen Anlauf die Finsternis meines Geistes“. |
595
anmerkung 234661
769754 210514 5
595 167 
595 Vgl. dazu 56,3 – 8, wo L. über die Konsequenzen spekuliert, die sich ergeben hätten, wenn „die grosen Planeten die unteren geworden wä­ren“.
anmerkung 234663
769756 210514 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210514 769754 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782). 6402 5 594 166 Bailly (Histoire 2, 1779, 119 f.) siehe Gesamtregister.
0 210514 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 125. 30619 5 64 24 125r siehe Gesamtregister.
0 210514 Sachregister ~ Jupiter ~ Beispiel für das dritte Keplersche Gesetz. 24887 5 64 12-15 lichtenberg Ex. Jupiters Umlauf Tage Erde etwa Tag [ . ] Qua- drate 18 769 473 und 133 407 das ist etwa wie 140 693 : 1 000 Die Mittleren Entfernungen wie 52 : 10 Davon sind die Würfel 140 608 und 1 000, ist das nicht ausserordentlich? siehe Gesamtregister.
0 210514 Sachregister ~ Komet(en) ~ bleiben nicht in der Nähe. 25200 5 64 26-27 lichtenberg andern Cörpern übergehen wollen, die nicht so sehr in unserer Nachbarschafft bleiben siehe Gesamtregister.
0 210514 Sachregister ~ Mars ~ Exzentrizität / Verhältnis zwischen größter und kleinster Sonnenentfernung ~ Argument gegen Kreisbahnen. 25202 5 64 36 lichtenberg Mars siehe Gesamtregister.
0 210514 Sachregister ~ Metapher ~ Landkarte (Maßstab). 25199 5 64 16 lichtenberg Charte siehe Gesamtregister.
0 210514 Sachregister ~ Mond ~ Bestimmung des Abstands Erde–Sonne. 25193 5 64 1-2 lichtenberg 1 Den Mond dazu genommen wenn er halb voll ist, ist gar nicht genau siehe Gesamtregister.
0 210514 Sachregister ~ Mond ~ scheinbare Größe. 25201 5 64 34 lichtenberg Mond siehe Gesamtregister.
0 210514 Sachregister ~ Parallaxe. 3968 5 64 3-6 lichtenberg Etwas von Parallaxe. Ist gar kein Astronomisches Wort es gehört eigentlich in die Optic. Der Sehe winckel ein Objeckt Warum hat so viel mit Parallaxen in der Astronomie zu kramen. Weil wir uns nicht in den Mittelpunckten befinden. siehe Gesamtregister.
0 210514 Sachregister ~ Planeten ~ Bahnen sind Ellipsen. 4026 5 64 30-36 lichtenberg 1 Wir haben von Circkeln geredet, und in der That weichen sie auch nicht sehr von Circkeln ab. Daß sie nicht in Circkeln gehen fällt so sehr in die Augen, daß es nur ein sehr unachtsamer übersehen kan. Die Sonne scheint groser. So ebenfalls der Mond. Also wenn wir in Circkeln gehn, so kan Sonn der Mittelpunckt   nicht seyn. Sie können nicht concentrisch seyn wegen Mars. siehe Gesamtregister.
0 210514 Sachregister ~ Planeten ~ untere/obere. 4033 5 64 28-29 lichtenberg Etwas von der Ordnung warum die Grosen Oben. siehe Gesamtregister.
0 210514 769754 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Schriften ~ Harmonices mundi (1619) ~ Weltharmonik (dt. von M. Caspar 1939). 10457 5 594 166 Welt­harmonik 1939 siehe Gesamtregister.
0 210514 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Planetenbewegung ~ 3. Gesetz. 25196 5 64 10-11 lichtenberg Die Quadrate der Umlaufs Zeiten verhalten sich wie die Cubi der Entfernungen. siehe Gesamtregister.
0 210514 769754 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 594 166 LaLande (Astronomie 2, 1771, 18 f.) siehe Gesamtregister.
0 210514 Sachregister ~ Sonne ~ scheinbare Größe. 4395 5 64 33 lichtenberg Sonne siehe Gesamtregister.
0 210514 Sachregister ~ Venus ~ Durchgang durch die Sonne ~ Bestimmung des Abstands Erde–Sonne (der Sonnenparallaxe). 25198 5 64 19-20 lichtenberg Der Durchgang der Venus durch die Sonne. siehe Gesamtregister.
0 210514 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Keplers drittes Gesetz. 25195 5 64 8-9 lichtenberg Eine der grösten Entdeckungen die in der Astronomie gemacht worden sind. siehe Gesamtregister.
0 210514 Sachregister ~ Datierung ~ 1618 März 15. 25194 5 64 9 lichtenberg 1618 d. 15 März. siehe Gesamtregister.
0 210514 Sachregister ~ Datierung ~ 1784 Januar 10. 25197 5 64 24 lichtenberg 10. Jenner siehe Gesamtregister.
210542
210687
210540
210542
210540
210506
21054052e15c059e521718474432

Abbildungen

Digitalisate

< 021051456401handschriftVNat_5IX_F_01_114r.jpg114r = (D) IX F, 114r = (D) >
02105145642401handschriftVNat_5IX_F_01_125r.jpg125r IX F, 125r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen