Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 71

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210520
210522
5
0
1 Ich werde Ihnen zu seiner Zeit demonstriren, daß Ziehen
2 pp.→ 194,3 – 8
3 Also, ich werde beweißen, und wo der Beweiß zu weitläufftig
4 oder zu schwer werden würde, erzählen | 17r = 10was von den berühm-
5 testen Männern ausgemacht worden ist.
6 So enge aber auch die Gräntzen sind, die ich mir hier setze so
7 sollen sie doch finden, daß ich einige Sachen so demonstriren
8 werden, als es selten an Orten geschieht, wo man die Sachen
9 sogar allein und ex professo175 tracktirt.
10 Etwas vom Compendio.176 |
11 109r = ICalender 1781 p. 3.177
12 Astronomie selbst.178
13 Die beste Methode die Sache vorzutragen, ist nach der Meinung
14 der grösten Kenner179 die, welcher vermuthlich die Menschen
15 bey der ersten Entdeckung gefolgt sind und haben folgen
16 müssen.
17 Hier verläßt uns freylich die Geschichte offt Allein man will auch
18 damit gar nicht sagen, daß die Menschen so gegangen seyen,
19 sondern es soll nur eine Methode abgeben.
20 Wer ihr treu bleibt kan sich nicht verirren denn wer den
21 Fortgang einer Wissenschafft so vorträgt, wie wahrscheinlicher
22 Weise nach und nach eine Horde arabischer oder chaldäischer
23 Hirten darauf gekommen ist, wird natürlich nichts annehmen
24 können, was nicht dem gemeinsten Verstand einleuchtet.
25 Nicht sagen, daß es würcklich so zugegan- gen seyMan will damit gar nicht sagen, daß es würcklich so zugegangen
26 sey. Die Geschichte verläßt uns hier, und wir wissen nur weniges
27 aber dem ohngeachtet bleibt es eine vortreffliche Methode.
28 Unsere Erde Eine Kugel
29 Unsere Leibes-Länge, und selbst die Höhe gemeiner Berge ist so
30 gering, daß wir von der gekrümmten Fläche nur sehr wenig über
31 sehen können. Wir halten deswegen unsere Erde für eine Ebne.
32 Das ist der Glaube | 109valler gemeinen Menschen und des Pöbels
33 überhaupt, sowohl des vornehmen als des niedrigen.

Textkritischer Kommentar

71 5  Männern]
71danach gestr. fest
textkritik 234708
769801 210521 5
71 7  sollen]
71für werden
textkritik 234709
769802 210521 5
71 20  wer]
71danach gestr. eine Wi[?]
textkritik 234715
769808 210521 5
71 22  oder chaldäischer]
71erg.
textkritik 234716
769809 210521 5
71 25 
71Rand LB
textkritik 234717
769810 210521 5
71 28 
71erg.
textkritik 234718
769811 210521 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

595 175 
595 Dt. von Amts wegen.
anmerkung 234710
769803 210521 5
595 176 
595 Auch wenn er es im Winter 1785/86 noch nicht so auf den Punkt brachte wie in dem späteren Einleitungstext Nr. 8, der auch der Passage im Gamauf erkennbar Pate gestanden hat (GamN, 581), so dürfte er sich doch hier bereits in ähnlicher Weise von Erxleben abgegrenzt haben wie dort (vgl. 224,10 – 11).
anmerkung 234711
769804 210521 5
595 177 
595Der Aufsatz im Taschenkalender von 1781 (Lichtenberg, Fortset­zung 1781), der neben einer kurzen Einleitung aus dem einzigen Abschnitt „Unser Weltsystem“ besteht, ist eines von mehreren Zeugnissen für L.s bevorzugte Methode, sei es seine Studenten, sei es das allgemeine Publikum in die Anfangsgründe der Astronomie einzuführen. Als Vorbild für sein Bestreben, eine „zum Theil zuverlässige und zum Theil wahrscheinliche Geschichte des Fortgangs des Menschengeschlechts“ in der Astronomie nachzuzeichnen, dient ihm Montucla (Histoire 1, 1758, 145 – 162). An |
596 diesen lehnt er sich eng an und nennt ihn in den frühesten und am weitesten aus­gearbeiteten Texten als Quelle: im oben edierten Text Nr. 1 (13,4) und im Taschenkalender (Lichtenberg, Fortsetzung 1781, 5). Auf diesen beiden dürften dann die stichwortartigen Notizen in den Texten Nr. 4 und Nr. 7 beruhen, die für die Vorlesungen in den Wintern 1780/81 (34,9 – 35,33) und 1785/86 (71,12 – 75,14) konzipiert sind, jedoch mit großer Wahr­scheinlichkeit auch in den übrigen Astronomievorlesungen verwendet wurden. Montucla beginnt seine Rekonstruktion der Astronomiegeschichte bei den einfach zu beobachtenden Himmelserscheinungen und spannt einen Bogen über die Schlüsse auf die Kugelgestalt von Erde und Mond, die tägliche (scheinbare) Drehung der Himmelskugel um ihre Pole, die jährliche Bahn der Sonne längs der Ekliptik und den Umlauf des Mondes bis hin zu den Planeten und der Frage, welche Folgerungen man aus deren von der Erde aus beobachteten Bahnen auf die physische Beschaffenheit der Welt ziehen konnte. Den gleichen Umfang erreicht L. auch in seiner Adaptation in Text Nr. 1, während er im Taschenkalender nach der Betrachtung der Mondgestalt einen Schlußpunkt setzt. Die versprochene Fortsetzung hat er nie geliefert.
anmerkung 234712
769805 210521 5
596 178 
596 Durch den nachfolgenden Text auf den Blättern 109 u. 110 ersetzte L. vermutlich die zweite Hälfte der Einleitung (66,26 usw.), die mit den Worten „Ich wende mich nun mehr zur Sache selbst, der Astronomie“ (70,5) beginnt und von der die Seiten 7 f. in L.s Zählung nicht überliefert sind. Er beruht auf Montucla, Histoire 1, 1758, 145 f. und Lichtenberg, Fortsetzung 1781, 3 – 10, und hat zahlreiche Parallelen auch in Text Nr. 1 (13,5 – 13,14 und 16,30 – 17,19); vgl. auch Anm. 1. Etwas ausführlicher dargestellt finden sich die meisten Sachverhalte in Gamaufs Vorlesungs­nachschrift wieder (GamN, 581 – 585). Einzeln erläutert werden im folgen­den daher nur die daraus nicht ohne weiteres verständlichen Stellen.
anmerkung 234713
769806 210521 5
596 179 
596 Neben Montucla wird bei Gamauf (GamN, 581) noch Kästner erwähnt, der diese Methode sehr empfehle. Dieser schreibt in der Vorrede zum zweiten Teil der ‚Anfangsgründe‘ (Anfangsgründe 2.1, 1780, [X]): „In der Astronomie habe ich mich bemühet zu zeigen, wie man sich aus gemei­nen und leichten Erfahrungen, die ersten Begriffe von dem Himmel machen, und diese nach und nach zu mehr Richtigkeit und Vollständigkeit bringen kann.“ Auch LaLande erklärt in seinem von L. häufig herangezogenen astronomischen Handbuch sowohl im Vorwort als auch im ersten Para­graphen des Textes, so vorgehen zu wollen (LaLande, Astronomie 1, 1771, III f.; 1).
anmerkung 234714
769807 210521 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210521 Sachregister ~ Astronomie. 2098 5 71 12 lichtenberg wichtig Astronomie siehe Gesamtregister.
0 210521 Sachregister ~ Astronomie ~ Vortrag ~ einer hypothetischen Entwicklung der Kenntnisse folgend. 24807 5 71 13-27 lichtenberg Die beste Methode die Sache vorzutragen, ist nach der Meinung der grösten Kenner 179 die, welcher vermuthlich die Menschen bey der ersten Entdeckung gefolgt sind und haben folgen müssen. Hier verläßt uns freylich die Geschichte offt Allein man will auch damit gar nicht sagen, daß die Menschen so gegangen seyen, sondern es soll nur eine Methode abgeben. Wer ihr treu bleibt kan sich nicht verirren denn wer den Fortgang einer Wissenschafft so vorträgt, wie wahrscheinlicher Weise nach und nach eine Horde arabischer oder chaldäischer Hirten darauf gekommen ist, wird natürlich nichts annehmen können, was nicht dem gemeinsten Verstand einleuchtet. Nicht sagen, daß es würcklich so zugegan- gen sey Man will damit gar nicht sagen, daß es würcklich so zugegangen sey. Die Geschichte verläßt uns hier, und wir wissen nur weniges aber dem ohngeachtet bleibt es eine vortreffliche Methode. siehe Gesamtregister.
0 210521 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 109/110. 30624 5 71 11 109r siehe Gesamtregister.
0 210521 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Kugelgestalt. 2632 5 71 28 lichtenberg wichtig Unsere Erde Eine Kugel siehe Gesamtregister.
0 210521 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ für eben gehalten. 24943 5 71 29-33 lichtenberg Unsere Leibes-Länge, und selbst die Höhe gemeiner Berge ist so gering, daß wir von der gekrümmten Fläche nur sehr wenig über sehen können. Wir halten deswegen unsere Erde für eine Ebne. Das ist der Glaube  | 109v aller gemeinen Menschen und des Pöbels überhaupt, sowohl des vornehmen als des niedrigen. siehe Gesamtregister.
0 210521 769804 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 1. 20060 5 595 176 GamN, 581 siehe Gesamtregister.
0 210521 769806 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 1. 20060 5 596 178 GamN, 581 – 585 siehe Gesamtregister.
0 210521 769807 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 4. 20064 5 596 179 GamN, 581 siehe Gesamtregister.
0 210521 769807 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781. 10442 5 596 179 Anfangsgründe 2.1, 1780 siehe Gesamtregister.
0 210521 769807 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 596 179 LaLande, Astronomie 1, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210521 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude (1781). 10613 5 71 11 lichtenberg Calender 1781 p. 3 siehe Gesamtregister.
0 210521 769806 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude (1781). 10613 5 596 178 Lichtenberg, Fortsetzung 1781 siehe Gesamtregister.
0 210523 769805 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ 1780 Winter. 24763 5 596 177 Wintern 1780/81 siehe Gesamtregister.
0 210521 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ Kompendium. 24925 5 71 10 lichtenberg Compendio siehe Gesamtregister.
0 210521 769804 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ 1785 Winter. 24926 5 595 176 Winter 1785/86 siehe Gesamtregister.
0 210523 769805 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ 1785 Winter. 24926 5 596 177 1785/86 siehe Gesamtregister.
0 210521 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ Beweise. 24927 5 71 3-9 lichtenberg Also, ich werde beweißen, und wo der Beweiß zu weitläufftig oder zu schwer werden würde, erzählen  | 17r = 10 was von den berühm- testen Männern ausgemacht worden ist. So enge aber auch die Gräntzen sind, die ich mir hier setze so sollen sie doch finden, daß ich einige Sachen so demonstriren werden, als es selten an Orten geschieht, wo man die Sachen sogar allein und ex professo 175 tracktirt. siehe Gesamtregister.
0 210523 769805 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 5 595 177 Montucla (Histoire 1, 1758, 145 – 162) siehe Gesamtregister.
0 210521 769806 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 5 596 178 Montucla, Histoire 1, 1758 siehe Gesamtregister.
0 210521 Sachregister ~ Araber ~ Entwicklung der Astronomie. 24928 5 71 22 lichtenberg arabischer siehe Gesamtregister.
0 210521 Sachregister ~ Chaldäer ~ Entwicklung der Astronomie. 24930 5 71 22 lichtenberg chaldäischer siehe Gesamtregister.
0 210521 Personenregister ~ Ziehen, Conrad Siegmund. 11440 5 71 1 lichtenberg Ziehen siehe Gesamtregister.
210644
210674
210463
210484
210521
210485
210522
210523
210524
210525
210516
210520
210463
210463
210466
210467
21046352e15ad092f86190436503
21046352e15ad09b541032918829
21046352e15ad08fab9113428269
21048652e15b4650cfc605050276
21052152e15bcbc6a5c905287714
21057852e15ce8e6460783675956
21067452e15db529f0e706181416
1442495441115

Abbildungen

Digitalisate

< 021052157101handschriftVNat_5IX_F_01_017v.jpg17v = 9 IX F, 17v = 9 >
0210521571401handschriftVNat_5IX_F_01_017r.jpg17r = 10 IX F, 17r = 10
02105215711101handschriftVNat_5IX_F_01_109r.jpg109r = I IX F, 109r = I
02105215713201handschriftVNat_5IX_F_01_109v.jpg109v IX F, 109v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen