Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 72

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210521
210523
5
0
1 Viele wissen zwar, daß die Erde eine Kugel ist, allein sie wissen
2 es auch leider nur und begreifen es nicht
3 Wenn man die Vorstellungen solcher Menschen Verbindung von Empfin- dung mit dem Hören sagensehen konte
4 man würde öffters über die Art lächeln müssen, mit der sie das,
5 was sie die Empfindung lehrt mit dem verbinden, was sie blos
6 von hören sagen haben.
7 Hollenbergs schönes Beyspiel. Trieb zur Sicherheit
8 Weißgerber Frantz180
9 Die Erde erschien also dem Menschen flach und der Himmel
10 oben drüber gestürzt wie das Glas über das Zifferblatt einer
11 Taschen Uhr.
12 Lange gedauertDas mag lange genug gedauert haben, da dieses System jezt noch
13 so vielen Menschen gefällt die doch täglich in die Gesellschafft
14 der unterrichteten kommen. Gewöhnliche Umständ[e] gute Köpfe
15 Endlich machten gemächliche Umstände einen guten Kopf auf-
16 mercksam.181 |
17 110r = IIAlles dieses wird bezweifeln wenn man bedenckt, wo Astrono-
18 mie Ihren Ursprung wo?genommen hat.
19 Heiterkeit Asien AfrikaIn innern Theile von Asien und Africa wo fast Jahr aus Jahr ein
20 ein reiner Himmel ist.
21 Traurige Betrachtung für unsere Observatoria Ein Bild im Text Nebel, und
22 Wolcken
23 MilchstraßeDort ist alles heiter, die Milchstrase sieht weiß aus, die Fixsterne
24 stehen brennend und Still am schwartzen Firmament
25 NiebuhrNiebuhr.182
26 HitzeDazu kam noch daß, die Hitze der dasigen Gegenden das Volck
27 zwang manche Feld Arbeiten des Nachts zu unternehmen, bey
28 denen man noch gute Muße hat aufwärts zu blicken.
29 Was konte da anderes geschehen, das Uhr und CalenderUhr werke des Himmels
30 muste Ihnen bald, zur Uhr und zum Calender dienen.
31 Noch tägli- che BeyspielWir sehen ja noch täglich Beyspiele unter uns, die wir Uhren
32 haben.
33 Astronom. BauernIn allen Ländern giebt es Astronomische Bauern.183

Textkritischer Kommentar

72 3 
72Rand LB
textkritik 234719
769812 210522 5
72 7  Trieb … Sicherheit]
72erg.
textkritik 234720
769813 210522 5
72 12 
72Rand LB
textkritik 234722
769815 210522 5
72 12  dieses System]
72für es
textkritik 234723
769816 210522 5
72 14 
72Rand LB
textkritik 234724
769817 210522 5
72 18 
72Rand LB
textkritik 234726
769819 210522 5
72 19 
72Rand LB
textkritik 234727
769820 210522 5
72 23 
72Rand LB
textkritik 234728
769821 210522 5
72 25 
72Rand LB
textkritik 234729
769822 210522 5
72 26 
72Rand LB
textkritik 234731
769824 210522 5
72 28  denen]
72danach gestr. Man †
textkritik 234732
769825 210522 5
72 28  Muße]
72für Muse LB
textkritik 234733
769826 210522 5
72 29 
72Rand LB
textkritik 234734
769827 210522 5
72 31 
72Rand unterstr. LB
textkritik 234735
769828 210522 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

596 180 
596 Vgl. GamN, 583 f.; offensichtlich nannte L. in der Vorlesung Hol­lenberg nicht beim Namen, sondern sprach von einem „Freund“ (dieses Beispiel nahezu gleichlautend auch in Lichtenberg, Fortsetzung 1781, 6 f.). Auch der Weißgerber Frantz hat bei Gamauf keinen Namen. Die Parallel­stelle in Text Nr. 1 (13,11: „Der Weißgerber Frantz und seine Frau.“) |
597 stützt die Annahme, daß L. sich damit an die bei Gamauf als Gespräch in einer anonymen Familie wiedergegebenen Episode erinnerte.
anmerkung 234721
769814 210522 5
597 181 
597 „Frey von Mühe“ lautet die erste Bedeutung von ‚gemächlich‘ nach Adelung (2, 1796, Sp. 544). „Gemächliche Umstände“ also wohl soviel wie „Zeiten der Muße“. Ähnlich auch zu verstehen die Parallelstelle bei Montucla (vgl. Histoire 1, 1758, 146): „Nach vielen Jahrhunderten der Unwissenheit, die für diese frühen Menschen drängendere Angelegenheiten sehr entschuldbar machen, gab es endlich glückliche Genies, die begannen, die Natur mit neugierigen Augen zu betrachten.“
anmerkung 234725
769818 210522 5
597 182 
597 Carsten Niebuhr, der sich 1757 bis 1760 zum Studium in Göttingen aufgehalten hatte, überlebte als einziger von 6 Teilnehmern eine durch den dänischen König finanzierte Forschungsreise nach Arabien und Persien (vgl. Heenes, Niebuhr 2007). Seine enthusiastische Schilderung des dortigen Sternenhimmels, die L. offenbar regelmäßig referierte, hat er anscheinend mündlich gegeben, als er auf der Rückreise 1767 in Göttingen Station machte (vgl. GamN, 588, sowie Lichtenberg, Fortsetzung 1781, 13, wo die Schilderung ohne Berufung auf Niebuhr mitgeteilt wird). Die wenigen dürren Zeilen über die Sterne in Niebuhrs ‚Beschreibung von Arabien‘ (1772, 5) kommen als Quelle nicht in Frage.
anmerkung 234730
769823 210522 5
597 183 
597 Was L. hier meint, ergibt sich aus den Beispielen für solche „Astro­nomische Bauern“, die er im GTC (Lichtenberg, Fortsetzung 1781, 14) und nach Gamauf (GamN, 589) auch in der Vorlesung erwähnte: Valentin Jamery-Duval und der von ihm so bewunderte Jacob Ferguson. Der erste „erhob sich vom Bauerjunge und vom Viehhirten zum Bibliothekar […] und zum vertrauten Freunde des Kaysers Franz Stephan“ in Wien, der andere „brachte es ebenfalls vom Schafhirten und Tafeldecker, zu einem berühmten Gelehrten, und zum Mitgliede der königl. Societät in London.“
anmerkung 234736
769829 210522 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210522 Sachregister ~ Afrika ~ Sternenhimmel. 24950 5 72 19 lichtenberg Africa siehe Gesamtregister.
0 210522 Sachregister ~ Asien ~ Sternenhimmel. 24951 5 72 19 lichtenberg Asien siehe Gesamtregister.
0 210522 Sachregister ~ Astronomie ~ frühe Entwicklung. 24790 5 72 29-33 lichtenberg 1 Was konte da anderes geschehen, das Uhr und Calender Uhr werke des Himmels muste Ihnen bald, zur Uhr und zum Calender dienen. Noch tägli- che Beyspiel Wir sehen ja noch täglich Beyspiele unter uns, die wir Uhren haben. Astronom. Bauern In allen Ländern giebt es Astronomische Bauern. 183 siehe Gesamtregister.
0 210522 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 109/110. 30624 5 72 17 110r siehe Gesamtregister.
0 210522 Sachregister ~ Europa ~ Witterung. 24789 5 72 21-22 lichtenberg Ein Nebel, und Wolcken siehe Gesamtregister.
0 210484 769823 Sachregister ~ Göttingen ~ Reisestation. 25652 5 597 182 Göttingen siehe Gesamtregister.
0 210522 Sachregister ~ Kalender ~ bäuerliche / vor- und frühgeschichliche. 24793 5 72 30 lichtenberg Calender siehe Gesamtregister.
0 210522 769829 Personenregister ~ Ferguson, James ~ von L. bewundert. 24956 5 597 183 Jacob Ferguson siehe Gesamtregister.
0 210522 769829 Personenregister ~ Franz I. Stephan, röm.-dt. Kaiser. 325 5 597 183 Franz Stephan siehe Gesamtregister.
0 210522 769829 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 24. 19968 5 597 183 GamN, 589 siehe Gesamtregister.
0 210484 769823 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 23. 20067 5 597 182 GamN, 588 siehe Gesamtregister.
0 210522 769814 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 7. 20068 5 596 180 GamN, 583 f. siehe Gesamtregister.
0 210522 Sachregister ~ Metapher ~ Uhr. 17926 5 72 29 lichtenberg Uhr werke siehe Gesamtregister.
0 210522 Sachregister ~ Metapher ~ Uhrglas. 24948 5 72 10-11 lichtenberg das Glas über das Zifferblatt einer Taschen Uhr. siehe Gesamtregister.
0 210522 Sachregister ~ Milchstraße (via lactea). 3803 5 72 23 lichtenberg Milchstrase siehe Gesamtregister.
0 210522 769829 Personenregister ~ Jamerey-Duval, Valentin. 486 5 597 183 Valentin Jamery-Duval siehe Gesamtregister.
0 210522 Sachregister ~ Stern(e) ~ Sternenhimmel. 24785 5 72 23-24 lichtenberg Dort ist alles heiter, die Milchstrase sieht weiß aus, die Fixsterne stehen brennend und Still am schwartzen Firmament siehe Gesamtregister.
0 210522 Sachregister ~ Sternwarte ~ Europa kein guter Standort. 24787 5 72 21 lichtenberg Observatoria siehe Gesamtregister.
0 210522 769814 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude (1781). 10613 5 596 180 Lichtenberg, Fortsetzung 1781 siehe Gesamtregister.
0 210484 769823 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude (1781). 10613 5 597 182 Lichtenberg, Fortsetzung 1781 siehe Gesamtregister.
0 210522 769829 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude (1781). 10613 5 597 183 Lichtenberg, Fortsetzung 1781 siehe Gesamtregister.
0 210522 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gesprächserinnerung ~ Frantz. 24946 5 72 8 lichtenberg Weißgerber Frantz siehe Gesamtregister.
0 210522 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 5 72 7-8 lichtenberg Hollenbergs schönes Beyspiel. Trieb zur Sicherheit Weißgerber Frantz siehe Gesamtregister.
0 210522 769818 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 5 597 181 Histoire 1, 1758 siehe Gesamtregister.
0 210484 769823 Personenregister ~ Niebuhr, Karsten ~ Schriften ~ Beschreibung von Arabien (1772). 10854 5 597 182 Niebuhrs ‚Beschreibung von Arabien‘ (1772, 5) siehe Gesamtregister.
0 210522 Personenregister ~ Niebuhr, Karsten ~ Sternenhimmel in Arabien. 24784 5 72 25 lichtenberg Niebuhr. siehe Gesamtregister.
0 210484 769823 Personenregister ~ Niebuhr, Karsten ~ zur Person. 24955 5 597 182 Carsten Niebuhr siehe Gesamtregister.
0 210522 Sachregister ~ Kopf, guter. 24949 5 72 15 lichtenberg guten Kopf siehe Gesamtregister.
0 210522 Sachregister ~ Astronomische Bauern. 24953 5 72 33 lichtenberg Astronomische Bauern siehe Gesamtregister.
0 210522 769818 Personenregister ~ Adelung, Johann Christoph ~ Schriften ~ Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart (1774–1786) ~ 21793–1801 u.d.T. »Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart«. 9641 5 597 181 Adelung (2, 1796, Sp. 544) siehe Gesamtregister.
0 210484 769823 Personenregister ~ Heenes, Volker ~ Schriften ~ Carsten Niebuhr und seine Reise nach Arabien von 1761 bis 1767 (2007). 10325 5 597 182 Heenes, Niebuhr 2007 siehe Gesamtregister.
0 210522 Personenregister ~ Hollenberg, Georg Heinrich ~ Quelle einer Anekdote. 24944 5 72 7 lichtenberg Hollenbergs siehe Gesamtregister.
0 210522 Personenregister ~ Frantz, NN. 24945 5 72 8 lichtenberg Frantz siehe Gesamtregister.
210463
21046352e15ad093b8d621343307
21046352e15ad09463d340880955
21046352e15ad09506b754891825
21046752e15ae147f2d782121174
21046752e15ae149681533637395
21052552e15bd1d50a5701207088
21066552e15daa6baf4559836554
21052152e15bcbc6a5c905287714
1464244188359

Abbildungen

Digitalisate

< 021052257201handschriftVNat_5IX_F_01_017r.jpg17r = 10 IX F, 17r = 10 >
02105225721701handschriftVNat_5IX_F_01_110r.jpg110r = II IX F, 110r = II
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen