Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 73

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210522
210524
5
0
1 Ja die gemeinsten Dorf Mädchen wissen, daß wenn die Gluck-
2 henne184 des Abends aufgeht, und die Spinnclubs mit ihren Herr-
3 lichkeiten bald ihren Anfang nehmen. |
4 110vBey einem solchen Schauspiel ist es den ruhigen Menschen
5 unmöglich gleichgültig zu bleiben.
6 Philidor.Philidor→ 17,16 – 19
7 Sonne dieselbeDas erste war wohl, dieses, daß die Sonne, die heute aufging,
8 eben die war, die gestern untergegangen war. Denn daß täglich
9 eine andere käme, 1 geht nicht des Nachts zurückoder wie der Gascogner muthmasete, sich des
10 Nacht wieder heimlich zurück schliche, war wohl nicht zu glau-
11 ben(171)
12 Andere die westlich und östlich gewesenDieses lehrte ihn, daß die Ebene nicht unbegränzt sey.
13 Andere die östlich und westlich gewesen waren sagten eben das,
14 es sey dort wie hier
15 führt auf
die Ründe
der Erde.
Dieses konte schon auf eine Runde der Erde führen, die dem
16 Himmel parallel liefe.
17 Nach einigen leichten Beobachtungen wurde diese[s] gewiß.
18 SchiffeDie Schiffe
19 wie sie verschwinden. nicht wie ein Vogel oder ein Inseckt
20 Dieses hörten sie von entfernten Orten, sahen es hinter sich und
21 vor sich |
22 108r = III,22.te Stunde.185
23 <Ich habe gestern allerley Beob. angeführt die den Menschen
24 noch auf die Muthmassung gebracht haben mehr kan man es
25 nicht nennen, daß die Erde eine Kugel oder besser ein Kuge-
26 lichter Cörper sey.>
27 Taschen Calender 1781.(177)
28 <Ich habe dafür erstlich die Begränztheit der Ebene angeführt
29 und daß Leute, die von Osten oder Westen komen, alles eben so
30 sehn.>
31 Die Schiffe, wie sie verschwinden.
32 Noch besser die Berge und Städte man verliehrt das Nahe eher
33 als die Fernen, welches gar nicht seyn könte, so müste uns das
34 entfernte eher verschwinden, als das nahe.

Textkritischer Kommentar

73 2  Spinnclubs]
73für Spinnstunden
textkritik 234738
769831 210523 5
73 2 – 3  mit … Herrlichkeiten]
73erg.
textkritik 234739
769832 210523 5
73 7  heute]
73erg.
textkritik 234740
769833 210523 5
73 9 
73Rand LB
textkritik 234741
769834 210523 5
73 18 
73Rand LB
textkritik 234742
769835 210523 5
73 22  Stunde]
73re. daneben erg. u. gestr. (vgl. 70,24 – 30) (Noch etwas von dem Glauben. Copernikus den Merkur nicht gesehen. Uranus berechnet von Leuten die ihn nicht gesehen
textkritik 234743
769836 210523 5
73 23  allerley]
73danach gestr. Ur
textkritik 234745
769838 210523 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

595 (171) 
595 „Einen ganz großen Raum in Frankreich nimmt der regionale Witz ein, und da ist es vor allem der Süden, Marseille und die Gascogne,“ schreibt Tucholsky in einer Sammelrezension (Witz 1932, 153), „die den Haupttribut bezahlen.“ Die Tradition scheint bis auf L.s Zeiten zurück­zugehen; unklar bleibt leider dessen Quelle.
anmerkung 234684
769777 210523 5 1
595 (177) 
595Der Aufsatz im Taschenkalender von 1781 (Lichtenberg, Fortset­zung 1781), der neben einer kurzen Einleitung aus dem einzigen Abschnitt „Unser Weltsystem“ besteht, ist eines von mehreren Zeugnissen für L.s bevorzugte Methode, sei es seine Studenten, sei es das allgemeine Publikum in die Anfangsgründe der Astronomie einzuführen. Als Vorbild für sein Bestreben, eine „zum Theil zuverlässige und zum Theil wahrscheinliche Geschichte des Fortgangs des Menschengeschlechts“ in der Astronomie nachzuzeichnen, dient ihm Montucla (Histoire 1, 1758, 145 – 162). An |
596 diesen lehnt er sich eng an und nennt ihn in den frühesten und am weitesten aus­gearbeiteten Texten als Quelle: im oben edierten Text Nr. 1 (13,4) und im Taschenkalender (Lichtenberg, Fortsetzung 1781, 5). Auf diesen beiden dürften dann die stichwortartigen Notizen in den Texten Nr. 4 und Nr. 7 beruhen, die für die Vorlesungen in den Wintern 1780/81 (34,9 – 35,33) und 1785/86 (71,12 – 75,14) konzipiert sind, jedoch mit großer Wahr­scheinlichkeit auch in den übrigen Astronomievorlesungen verwendet wurden. Montucla beginnt seine Rekonstruktion der Astronomiegeschichte bei den einfach zu beobachtenden Himmelserscheinungen und spannt einen Bogen über die Schlüsse auf die Kugelgestalt von Erde und Mond, die tägliche (scheinbare) Drehung der Himmelskugel um ihre Pole, die jährliche Bahn der Sonne längs der Ekliptik und den Umlauf des Mondes bis hin zu den Planeten und der Frage, welche Folgerungen man aus deren von der Erde aus beobachteten Bahnen auf die physische Beschaffenheit der Welt ziehen konnte. Den gleichen Umfang erreicht L. auch in seiner Adaptation in Text Nr. 1, während er im Taschenkalender nach der Betrachtung der Mondgestalt einen Schlußpunkt setzt. Die versprochene Fortsetzung hat er nie geliefert.
anmerkung 234712
769805 210523 5 1
597 184 
597 Plejaden; vgl. Krünitz 19, 204: „Auch das Siebengestirn kommt bey Einigen unter dem Nahmen Gluckhenne vor, wofür Luther einige Mahl das niedrigere Glucke behalten hat. Er macht den Wagen am Himmel, und Orion und die Glucken, und die Sterne gegen Mittag, Hiob 9, 9. Amos 5, 8.“ Bereits in Hesiods ‚Werke und Tage‘ (Ἔργα καὶ ἡμέραι; vgl. Anm. 865) spielt der Sternhaufen eine herausragende Rolle für die Einteilung des bäuerlichen Jahres. Ihr heliakischer Aufgang (vgl. 19,33 – 34) im späten Frühjahr gab das Zeichen zur Ernte (v. 383 f. und v. 571 – 575), ihr mor­gendlicher Untergang (Occasus cosmicus) etwa ein halbes Jahr darauf dasjenige zu neuer Aussaat (v. 384 und v. 615 f.) sowie auch zur Beendigung der Seefahrt (v. 619 – 624) wegen der drohenden Winterstürme. Der abendliche Aufgang (Ortus acronychus; vgl. 19,22 – 24) der Plejaden ereignete sich zu L.s Zeiten in Mitteleuropa etwa Ende Oktober. – Zu Sternauf- und -untergängen bei antiken Schriftstellern vgl. auch Text Nr. 11, 226,4 – 227,29.
anmerkung 234737
769830 210523 5
597 185 
597 Zum Text auf Bl. 108 vgl. wiederum Montucla, Histoire 1, 1758, 146 f. und Lichtenberg, Fortsetzung 1781, 10 – 12, sowie GamN, 585 f. |
598
anmerkung 234744
769837 210523 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210523 Sachregister ~ Astronomie ~ frühe Entwicklung. 24790 5 73 1-34 lichtenberg 1 1 Ja die gemeinsten Dorf Mädchen wissen, daß wenn die Gluck- henne 184 des Abends aufgeht, und die Spinnclubs mit ihren Herr- lichkeiten bald ihren Anfang nehmen.  | 110v Bey einem solchen Schauspiel ist es den ruhigen Menschen unmöglich gleichgültig zu bleiben. Philidor. Philidor → 17,16 – 19 Sonne dieselbe Das erste war wohl, dieses, daß die Sonne, die heute aufging, eben die war, die gestern untergegangen war. Denn daß täglich eine andere käme, 1 geht nicht des Nachts zurück oder wie der Gascogner muthmasete, sich des Nacht wieder heimlich zurück schliche, war wohl nicht zu glau- ben (171) Andere die westlich und östlich gewesen Dieses lehrte ihn, daß die Ebene nicht unbegränzt sey. Andere die östlich und westlich gewesen waren sagten eben das, es sey dort wie hier führt auf die Ründe der Erde. Dieses konte schon auf eine Runde der Erde führen, die dem Himmel parallel liefe. Nach einigen leichten Beobachtungen wurde diese[s] gewiß. Schiffe Die Schiffe wie sie verschwinden. nicht wie ein Vogel oder ein Inseckt Dieses hörten sie von entfernten Orten, sahen es hinter sich und vor sich  | 108r = III,2 2.te Stunde. 185 < Ich habe gestern allerley Beob. angeführt die den Menschen noch auf die Muthmassung gebracht haben mehr kan man es nicht nennen, daß die Erde eine Kugel oder besser ein Kuge- lichter Cörper sey. > Taschen Calender 1781. (177) < Ich habe dafür erstlich die Begränztheit der Ebene angeführt und daß Leute, die von Osten oder Westen komen, alles eben so sehn. > Die Schiffe, wie sie verschwinden. Noch besser die Berge und Städte man verliehrt das Nahe eher als die Fernen, welches gar nicht seyn könte, so müste uns das entfernte eher verschwinden, als das nahe. siehe Gesamtregister.
0 210523 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 108. 30626 5 73 22 108r siehe Gesamtregister.
0 210523 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Kugelgestalt ~ Plausibilität. 24958 5 73 7-34 lichtenberg 1 Das erste war wohl, dieses, daß die Sonne, die heute aufging, eben die war, die gestern untergegangen war. Denn daß täglich eine andere käme, 1 geht nicht des Nachts zurück oder wie der Gascogner muthmasete, sich des Nacht wieder heimlich zurück schliche, war wohl nicht zu glau- ben (171) Andere die westlich und östlich gewesen Dieses lehrte ihn, daß die Ebene nicht unbegränzt sey. Andere die östlich und westlich gewesen waren sagten eben das, es sey dort wie hier führt auf die Ründe der Erde. Dieses konte schon auf eine Runde der Erde führen, die dem Himmel parallel liefe. Nach einigen leichten Beobachtungen wurde diese[s] gewiß. Schiffe Die Schiffe wie sie verschwinden. nicht wie ein Vogel oder ein Inseckt Dieses hörten sie von entfernten Orten, sahen es hinter sich und vor sich  | 108r = III,2 2.te Stunde. 185 < Ich habe gestern allerley Beob. angeführt die den Menschen noch auf die Muthmassung gebracht haben mehr kan man es nicht nennen, daß die Erde eine Kugel oder besser ein Kuge- lichter Cörper sey. > Taschen Calender 1781. (177) < Ich habe dafür erstlich die Begränztheit der Ebene angeführt und daß Leute, die von Osten oder Westen komen, alles eben so sehn. > Die Schiffe, wie sie verschwinden. Noch besser die Berge und Städte man verliehrt das Nahe eher als die Fernen, welches gar nicht seyn könte, so müste uns das entfernte eher verschwinden, als das nahe. siehe Gesamtregister.
0 210523 Sachregister ~ Horizont ~ Abtauchen von Gegenständen zeigt Kugelgestalt der Erde. 24961 5 73 18-34 lichtenberg Die Schiffe wie sie verschwinden. nicht wie ein Vogel oder ein Inseckt Dieses hörten sie von entfernten Orten, sahen es hinter sich und vor sich  | 108r = III,2 2.te Stunde. 185 < Ich habe gestern allerley Beob. angeführt die den Menschen noch auf die Muthmassung gebracht haben mehr kan man es nicht nennen, daß die Erde eine Kugel oder besser ein Kuge- lichter Cörper sey. > Taschen Calender 1781. (177) < Ich habe dafür erstlich die Begränztheit der Ebene angeführt und daß Leute, die von Osten oder Westen komen, alles eben so sehn. > Die Schiffe, wie sie verschwinden. Noch besser die Berge und Städte man verliehrt das Nahe eher als die Fernen, welches gar nicht seyn könte, so müste uns das entfernte eher verschwinden, als das nahe. siehe Gesamtregister.
0 210523 769830 Sachregister ~ Kalender ~ bäuerliche / vor- und frühgeschichliche. 24793 5 597 184 Bereits in Hesiods ‚Werke und Tage‘ ( Ἔργα καὶ ἡμέραι ; vgl. Anm. 865 ) spielt der Sternhaufen eine herausragende Rolle für die Einteilung des bäuerlichen Jahres. Ihr heliakischer Aufgang (vgl. 19,33 – 34 ) im späten Frühjahr gab das Zeichen zur Ernte (v. 383 f. und v. 571 – 575), ihr mor­gendlicher Untergang (Occasus cosmicus) etwa ein halbes Jahr darauf dasjenige zu neuer Aussaat (v. 384 und v. 615 f.) sowie auch zur Beendigung der Seefahrt (v. 619 – 624) wegen der drohenden Winterstürme. Der abendliche Aufgang (Ortus acronychus; vgl. 19,22 – 24 ) der Plejaden ereignete sich zu L.s Zeiten in Mitteleuropa etwa Ende Oktober. siehe Gesamtregister.
0 210523 769837 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 11. 20069 5 597 185 GamN, 585 f. siehe Gesamtregister.
0 210523 Sachregister ~ Mensch ~ fasziniert vom Sternenhimmel. 26016 5 73 4-5 lichtenberg Bey einem solchen Schauspiel ist es den ruhigen Menschen unmöglich gleichgültig zu bleiben. siehe Gesamtregister.
0 210523 769830 Personenregister ~ Hesiodos ~ Schriften ~ Opera et dies (Ἔργα καὶ ἡμέραι). 10362 5 597 184 Hesiods ‚Werke und Tage‘ siehe Gesamtregister.
0 210523 769830 Personenregister ~ Krünitz, Johann Georg ~ Schriften ~ Oeconomische Encyclopädie (1773–1858) ~ Art. Gluck-Henne (1780). 10503 5 597 184 Krünitz 19, 204 siehe Gesamtregister.
0 210523 Sachregister ~ Sonne ~ tägliche Bewegung ~ Hinweis auf Kugelgestalt der Erde. 24960 5 73 7-16 lichtenberg Das erste war wohl, dieses, daß die Sonne, die heute aufging, eben die war, die gestern untergegangen war. Denn daß täglich eine andere käme, 1 geht nicht des Nachts zurück oder wie der Gascogner muthmasete, sich des Nacht wieder heimlich zurück schliche, war wohl nicht zu glau- ben (171) Andere die westlich und östlich gewesen Dieses lehrte ihn, daß die Ebene nicht unbegränzt sey. Andere die östlich und westlich gewesen waren sagten eben das, es sey dort wie hier führt auf die Ründe der Erde. Dieses konte schon auf eine Runde der Erde führen, die dem Himmel parallel liefe. siehe Gesamtregister.
0 210523 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude (1781). 10613 5 73 27 lichtenberg Taschen Calender 1781 siehe Gesamtregister.
0 210523 769837 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude (1781). 10613 5 597 185 Lichtenberg, Fortsetzung 1781 siehe Gesamtregister.
0 210523 769805 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ 1780 Winter. 24763 5 596 177 Wintern 1780/81 siehe Gesamtregister.
0 210523 769805 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ 1785 Winter. 24926 5 596 177 1785/86 siehe Gesamtregister.
0 210523 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 5 73 8-11 lichtenberg Denn daß täglich eine andere käme, 1 geht nicht des Nachts zurück oder wie der Gascogner muthmasete, sich des Nacht wieder heimlich zurück schliche, war wohl nicht zu glau- ben siehe Gesamtregister.
0 210523 769805 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 5 595 177 Montucla (Histoire 1, 1758, 145 – 162) siehe Gesamtregister.
0 210523 769837 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 5 597 185 Montucla, Histoire 1, 1758 siehe Gesamtregister.
0 210523 Personenregister ~ Philidor, François André Danican. 727 5 73 6 lichtenberg Philidor siehe Gesamtregister.
0 210523 Sachregister ~ Plejaden. 24957 5 73 1-2 lichtenberg Gluck- henne siehe Gesamtregister.
0 210523 769777 Personenregister ~ Tucholsky, Kurt ~ Schriften ~ Französischer Witz (1932). 11270 5 595 171 Witz 1932 siehe Gesamtregister.
210467
210463
210484
210521
210485
210522
210523
210524
210525
210676
210469
210469
210676
210677
210520
21052652e15be1ea0d4161485460
21054852e15c3e369c0285193102
21074152e1600444e3a872844703
21052152e15bcbc6a5c905287714
1464257347694

Abbildungen

Digitalisate

< 021052357301handschriftVNat_5IX_F_01_110r.jpg110r = II IX F, 110r = II >
0210523573401handschriftVNat_5IX_F_01_110v.jpg110v IX F, 110v
02105235732201handschriftVNat_5IX_F_01_108r.jpg108r = III,2 IX F, 108r = III,2
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen