Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 74

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210523
210525
5
0
1 Wenn ich über einen rundlichen Berg gehe pp
2 Bild im Text so sehe ich leicht daß dieses keine ebne ist
3 Auch die Bewegung der Sonne und des Mondes trugen dazu bey.
4 Noch weiter, wenn die Menschen Von Süden nachvon Süden nach Norden Reiß-
5 ten, so verschwanden ihnen Sterne, gegen Süden und andere, die
6 sie in ihrem Leben nicht gesehen hatten kamen ihnen zum Vor-
7 schein.
8 Sterne nicht mit allmäh- ligem LichtUnd das nicht mit allmähligem Licht, sondern auf einmal, wer
9 da nicht darauf verfällt, daß er auf einem Bogen einhergeht, der
10 muß würcklich ein sehr stumpfer Mensch seyn.
11 So sahen die Griechen zu Alexandr. den Canopus einen merckw.
12 Stern im Schiff Bild im Text (15 mal Sonn[en] Durchmesser) über die
13 Horizont, hingegen kamen sie nach Rhodus, nördlicher, so kon-
14 ten sie ihn kaum noch von der Spitze der Berge sehen.186
15 Giengen Sie südlicher zum Ex. noch Syene, so sahen Sie | 108v = III,3den
16 Stern immer höher. Also Krümmung von Norden nach Süden
17 Ist eKrümmung von Westen nach Ostens also nicht eine sehr vernünfftige Frage zu fragen wenn uns
18 die Sonne tief steht, so steht sie andren vielleicht noch höher,
19 eben so wie wir[?] den Canopus[;] also ist auch die Erde eben so
20 von Osten nach Westen gekrümmt. Die Schiffe und Berge lehrten
21 das schon zum Theil.187
22 Und nun wurden sie gar darin noch von den 1 und Monds finsternisse.Sonnen und Mond-
23 finsternissen bestärkt einige sahen eine Sonnenfinsternisse am
24 Horizont, die den andern in einer beträchtlichen Höhe vorging.
25 Auch ereignete sie sich nicht um dieselbe Zeit. ZE.
26 So gelangte man sicherlich zu den ersten rohen Vorstellungen
27 von der NB.Kugelgestalt der Erde, die nachherige Zeitalter. Be-
28 obachtung ander[er] Planeten, Umseglu[n]gen Messung ausser
29 allem Zweifel gesezt haben, wovon wir künfftig handeln werden.
30 Hinzu kommen in späteren Zeiten, die Betrachtungen das die 1 2
31 und alle Planeten Rund sind, ja das unsere Erde einen Schatten auf
32 den Mond wirft, so wie er von einer Kugel geworfen wird.
33 Sie werden sich nicht durch die Berge abschrecken lassen.
34 Chimborasso. Chimborasso. 3217 Toisen oder 19302 Pariser Fuß
35 verglichen mit einem Grade des Aequators auf dem Globo, also

Textkritischer Kommentar

74 4 
74Rand LB
textkritik 234746
769839 210524 5
74 8 
74Rand LB
textkritik 234747
769840 210524 5
74 8  mit … Licht]
74unterstr. LB
textkritik 234748
769841 210524 5
74 17 
74Rand LB
textkritik 234750
769843 210524 5
74 22 
74Rand LB
textkritik 234752
769845 210524 5
74 34  Chimborasso1]
74 dreifach unterstr.
textkritik 234753
769846 210524 5
74 34 – 75,1  Chimborasso2. … Meile.]
74erg.
textkritik 234754
769847 210524 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

598 186 
598 Auch hier folgt L. Montucla (Histoire 1, 1758, 147). Canopus (α Carinae), der zweithellste Stern am Nachthimmel, hat nach dem von L. empfohlenen Fixsternverzeichnis (vgl. 210,35 – 211,2; Bode, Vorstellung 1782, 36) eine Deklination von –52° 34' für das Jahr 1750 und ist damit in Mitteleuropa niemals sichtbar. Einer Mitteilung von K. Beuermann (Göttingen) verdanke ich die Information, daß Canopus’ Deklination um 200 v. Chr. – 52,7° betrug und er daher eine Höhe von 6,1° über dem Horizont von Alexandria (31,2° N) erreichte. In Rhodos dagegen (36,4° N) stieg er demnach ohne Berücksichtigung der Refraktion bis auf 0,9° über den Horizont. Die relativ große Abweichung der tatsächlichen Differenz zwischen den beiden Höhen (5,2°) von derjenigen, die sich aus L.s Text ergibt (7,5°), ist im vorliegenden Zusammenhang unerheblich. Nicht so bei der dem Poseidonios zugeschriebenen Bestimmung des Erdumfangs, die den falschen Wert zugrunde legt; vgl. 100,2 – 10.
anmerkung 234749
769842 210524 5
598 187 
598 Gedankengang unvollständig, vgl. die Parallelstelle im GTC (Lichtenberg, Fortsetzung 1781, 11): „Solte die Sonne also, wenn sie bey uns untergeht, nicht andern Gegenden die mehr gegen Westen liegen noch scheinen, so wie der Canopus denen zu Alexandria noch leuchtet, wenn er dem Rhodier untergegangen ist? Denn daß diese Krümmung eben so von Osten nach Westen statt findet, wie von Süden nach Norden, das sahen sie schon ohne Unterschied an den Schiffen auf der See, und den Bergen die den absegelnden auf einerley Weise verschwinden, sie segelten nach welcher Gegend sie wollen.“
anmerkung 234751
769844 210524 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210524 Sachregister ~ Astronomie ~ frühe Entwicklung. 24790 5 74 1-27 lichtenberg 1 Wenn ich über einen rundlichen Berg gehe pp so sehe ich leicht daß dieses keine ebne ist Auch die Bewegung der Sonne und des Mondes trugen dazu bey. Noch weiter, wenn die Menschen Von Süden nach von Süden nach Norden Reiß- ten, so verschwanden ihnen Sterne, gegen Süden und andere, die sie in ihrem Leben nicht gesehen hatten kamen ihnen zum Vor- schein. Sterne nicht mit allmäh- ligem Licht Und das nicht mit allmähligem Licht, sondern auf einmal, wer da nicht darauf verfällt, daß er auf einem Bogen einhergeht, der muß würcklich ein sehr stumpfer Mensch seyn. So sahen die Griechen zu Alexandr. den Canopus einen merckw. Stern im Schiff (15 mal Sonn[en] Durchmesser) über die Horizont, hingegen kamen sie nach Rhodus, nördlicher, so kon- ten sie ihn kaum noch von der Spitze der Berge sehen. 186 Giengen Sie südlicher zum Ex. noch Syene, so sahen Sie  | 108v = III,3 den Stern immer höher. Also Krümmung von Norden nach Süden Ist e Krümmung von Westen nach Osten s also nicht eine sehr vernünfftige Frage zu fragen wenn uns die Sonne tief steht, so steht sie andren vielleicht noch höher, eben so wie wir[?] den Canopus[;] also ist auch die Erde eben so von Osten nach Westen gekrümmt. Die Schiffe und Berge lehrten das schon zum Theil. 187 Und nun wurden sie gar darin noch von den 1 und Monds finsternisse. Sonnen und Mond- finsternissen bestärkt einige sahen eine Sonnenfinsternisse am Horizont, die den andern in einer beträchtlichen Höhe vorging. Auch ereignete sie sich nicht um dieselbe Zeit. ZE. So gelangte man sicherlich zu den ersten rohen Vorstellungen von der NB. Kugelgestalt der Erde, die nachherige Zeitalter. Be- siehe Gesamtregister.
0 210524 Sachregister ~ Berg(e) ~ für die Gestalt der Erdkugel irrelevant. 24974 5 74 33-35 lichtenberg Sie werden sich nicht durch die Berge abschrecken lassen. Chimborasso. Chimborasso. 3217 Toisen oder 19302 Pariser Fuß verglichen mit einem Grade des Aequators auf dem Globo, also siehe Gesamtregister.
0 210550 769842 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Vorstellung der Gestirne auf XXXIV Kupfertafeln nach der Pariser Ausgabe des Flamsteadschen Himmelsatlas (1782). 9781 5 598 186 Bode, Vorstellung 1782 siehe Gesamtregister.
0 210524 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Kugelgestalt ~ Plausibilität. 24958 5 74 1-27 lichtenberg 1 Wenn ich über einen rundlichen Berg gehe pp so sehe ich leicht daß dieses keine ebne ist Auch die Bewegung der Sonne und des Mondes trugen dazu bey. Noch weiter, wenn die Menschen Von Süden nach von Süden nach Norden Reiß- ten, so verschwanden ihnen Sterne, gegen Süden und andere, die sie in ihrem Leben nicht gesehen hatten kamen ihnen zum Vor- schein. Sterne nicht mit allmäh- ligem Licht Und das nicht mit allmähligem Licht, sondern auf einmal, wer da nicht darauf verfällt, daß er auf einem Bogen einhergeht, der muß würcklich ein sehr stumpfer Mensch seyn. So sahen die Griechen zu Alexandr. den Canopus einen merckw. Stern im Schiff (15 mal Sonn[en] Durchmesser) über die Horizont, hingegen kamen sie nach Rhodus, nördlicher, so kon- ten sie ihn kaum noch von der Spitze der Berge sehen. 186 Giengen Sie südlicher zum Ex. noch Syene, so sahen Sie  | 108v = III,3 den Stern immer höher. Also Krümmung von Norden nach Süden Ist e Krümmung von Westen nach Osten s also nicht eine sehr vernünfftige Frage zu fragen wenn uns die Sonne tief steht, so steht sie andren vielleicht noch höher, eben so wie wir[?] den Canopus[;] also ist auch die Erde eben so von Osten nach Westen gekrümmt. Die Schiffe und Berge lehrten das schon zum Theil. 187 Und nun wurden sie gar darin noch von den 1 und Monds finsternisse. Sonnen und Mond- finsternissen bestärkt einige sahen eine Sonnenfinsternisse am Horizont, die den andern in einer beträchtlichen Höhe vorging. Auch ereignete sie sich nicht um dieselbe Zeit. ZE. So gelangte man sicherlich zu den ersten rohen Vorstellungen von der NB. Kugelgestalt der Erde, die nachherige Zeitalter. siehe Gesamtregister.
0 210524 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umsegelung. 2652 5 74 28 lichtenberg Umseglu[n]gen siehe Gesamtregister.
0 210524 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Schatten auf dem Mond. 24973 5 74 31-32 lichtenberg ja das unsere Erde einen Schatten auf den Mond wirft, so wie er von einer Kugel geworfen wird siehe Gesamtregister.
0 210524 Sachregister ~ Stern(e) ~ Sternenhimmel ~ Abhängigkeit von geographischer Breite des Beobachtungsstandortes als Hinweis auf die Kugelgestalt der Erde. 24964 5 74 4-21 lichtenberg Noch weiter, wenn die Menschen Von Süden nach von Süden nach Norden Reiß- ten, so verschwanden ihnen Sterne, gegen Süden und andere, die sie in ihrem Leben nicht gesehen hatten kamen ihnen zum Vor- schein. Sterne nicht mit allmäh- ligem Licht Und das nicht mit allmähligem Licht, sondern auf einmal, wer da nicht darauf verfällt, daß er auf einem Bogen einhergeht, der muß würcklich ein sehr stumpfer Mensch seyn. So sahen die Griechen zu Alexandr. den Canopus einen merckw. Stern im Schiff (15 mal Sonn[en] Durchmesser) über die Horizont, hingegen kamen sie nach Rhodus, nördlicher, so kon- ten sie ihn kaum noch von der Spitze der Berge sehen. 186 Giengen Sie südlicher zum Ex. noch Syene, so sahen Sie  | 108v = III,3 den Stern immer höher. Also Krümmung von Norden nach Süden Ist e Krümmung von Westen nach Osten s also nicht eine sehr vernünfftige Frage zu fragen wenn uns die Sonne tief steht, so steht sie andren vielleicht noch höher, eben so wie wir[?] den Canopus[;] also ist auch die Erde eben so von Osten nach Westen gekrümmt. Die Schiffe und Berge lehrten das schon zum Theil. 187 siehe Gesamtregister.
0 210524 769844 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude (1781). 10613 5 598 187 Lichtenberg, Fortsetzung 1781 siehe Gesamtregister.
0 210550 769842 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 5 598 186 Histoire 1, 1758 siehe Gesamtregister.
0 210550 769842 Personenregister ~ Poseidonios. 762 5 598 186 Poseidonios siehe Gesamtregister.
0 210524 Sachregister ~ Alexandria. 24967 5 74 11 lichtenberg Alexandr. siehe Gesamtregister.
0 210524 Sachregister ~ Rhodos. 24968 5 74 13 lichtenberg Rhodus siehe Gesamtregister.
0 210524 Sachregister ~ Assuan (Syene). 24969 5 74 15 lichtenberg Syene siehe Gesamtregister.
0 210524 Sachregister ~ Schiff. 24970 5 74 12 lichtenberg Schiff siehe Gesamtregister.
0 210524 Sachregister ~ Finsternisse ~ Abhängigkeit der Einzelheiten vom Beobachtungsstandort als Hinweis auf die Kugelgestalt der Erde. 24972 5 74 22-25 lichtenberg Und nun wurden sie gar darin noch von den 1 und Monds finsternisse. Sonnen und Mond- finsternissen bestärkt einige sahen eine Sonnenfinsternisse am Horizont, die den andern in einer beträchtlichen Höhe vorging. Auch ereignete sie sich nicht um dieselbe Zeit. ZE. siehe Gesamtregister.
0 210524 Sachregister ~ Chimborazo ~ Höhe. 2228 5 74 34 lichtenberg Chimborasso . Chimborasso . 3217 Toisen oder 19302 Pariser Fuß siehe Gesamtregister.
0 210524 Sachregister ~ Canopus. 24965 5 74 11 lichtenberg Canopus siehe Gesamtregister.
0 210524 Sachregister ~ Canopus. 24965 5 74 19 lichtenberg Canopus siehe Gesamtregister.
0 210550 769842 Personenregister ~ Beuermann, Klaus. 24966 5 598 186 K. Beuermann siehe Gesamtregister.
210660
210550
210661
21046352e15ad096c3f644543148
21046352e15ad09df67869323914
21046652e15adc99bf7134275983
21055052e15c5789f3c774537512
21052152e15bcbc6a5c905287714
21054852e15c3e369c0285193102
21052652e15be1ea0d4161485460
1464265210637

Abbildungen

Digitalisate

< 021052457401handschriftVNat_5IX_F_01_110v.jpg110v IX F, 110v >
02105245741501handschriftVNat_5IX_F_01_108v.jpg108v = III,3 IX F, 108v = III,3
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen