Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 75

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210524
210526
5
0
1 kaum was wenigsten[?] über Bild im Text d. Meile. 75 mal der Jacobi
2 Thurm. Konte von Ramberg nicht auf den Globus getragen
3 werden.
4 Soviel nun von der ersten Kugel.
5 Wie sah es aber mit dem Himmel aus
6 Dencken Sie sich nun den schönen Himmel wieder von dem ich
7 gestern gesagt haben, wo jeder Stern hell hinter den Horizont
8 hingeht.→ 72,19 – 25
9 Bild im Text188
10 also Die Erde eine Kugel steht fest und hat ein Kugel um sich
11 Bild im Text 
12 Die Astronomen haben noch andere Ursache den Himmel sich als
13 eine Kugel zu dencken189
14 Ist dieser Erklärt, alsdann einige Wörter [bricht ab]190 |
15 143r = a 2 5te Stunde den 7 Nov. 1785.
16 Wir haben in der lezten Stunde, von dem Egyptischen System ge-
17 handelt, wobey schon 2 Planeten um die Sonne gehen, ich habe
18 es deswegen einen großen Gedancken genannt, weil, da schon 2
19 Planeten um die Sonne giengen, konte man nicht auch den Mars
20 Bild im Textum die selbe gehen lassen. Hiezu hatte man
21 würklich die gröste Ursache. Erklärt. 6 ist in
22 seiner Opposition fast halb so weit es als in den
23 viertheln, und in der conjunction gar wie 3 : 13.
24 Dieses ist zu arg um es aus den ohnehin lächer-
25 lichen Epicyclis zu erklären.→ 25,14 – 26,10
26 Dieses fiel endlich dem Canonikus zu Frauenburg in Poln.
27 Preussen. dem Nicolaus Copernikus[‡] auf. Ja schon andere Leute
28 haben es gefühlt. Der ruchloß klingende Ausspruch des König

Textkritischer Kommentar

74 34 – 75,1  Chimborasso2. … Meile.]
74erg.
textkritik 234754
769847 210525 5 1
75 1  kaum]
75danach gestr. 3
textkritik 234755
769848 210525 5
75 10  also]
75erg.
textkritik 234757
769850 210525 5
75 10 
75erg.
textkritik 234758
769851 210525 5
75 22  Opposition]
75für Conjunction
textkritik 234761
769854 210525 5
75 22  halb]
75für noch einmal davor gestr. ein
textkritik 234762
769855 210525 5
75 23  13]
75für 8
textkritik 234763
769856 210525 5
75 26 – 27  Frauenburg … Preussen]
75für Frauenberg
textkritik 234764
769857 210525 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

598 188 
598 Diese beiden Miniaturskizzen stehen offenbar als Kürzel für zwei Themen, deren Behandlung L. an diesem Punkt der Vorlesung vorgesehen hat: Die rechte, die L. vergrößert am Rand der Seite wiederholt hat, für die scheinbare tägliche Bewegung von Sternen in unterschiedlichem Abstand zum Pol, aus der auf die Kugelgestalt des Himmels geschlossen werden kann (vgl. 17,19 – 18,16); die linke für die periodische Veränderung der scheinbaren Sonnenbahn im Laufe des Jahres (vgl. 18,17 – 30 und die zugehörige Abb.).
anmerkung 234756
769849 210525 5
598 189 
598 Weder in L.s Manuskripten noch in seinen gedruckten Hauptquellen (Montucla, Histoire 1758; Lichtenberg, Fortsetzung 1781; ErxH; Kästner, Anfangsgründe 2.2, 1781; LaLande, Astronomie 1, 1771) für die Vorlesung noch auch in den Nachschriften von Benzenberg und Gamauf (BenA; GamN) finden sich nähere Hinweise, woran er hier gedacht haben könnte. Bei Gehler (2, 592 f.) findet sich zwar eine Erklärung für „die Erscheinung einer das Auge umgebenden ununterbrochenen Rundung – eines auf dem Horizonte aufstehenden Gewölbes“: die Tatsache, daß oberhalb des Horizonts die „Aussicht nach allen Seiten zu frey ist“. Spezifisch für Astronomen, wie L.s Formulierung erwarten ließe, ist diese freilich nicht.
anmerkung 234759
769852 210525 5
598 190 
598 Die nachfolgende Lücke bis zur 5. Stunde schloß L. wahrscheinlich durch die hinteren etwa 60 Prozent von Text Nr. 1 (18,17 – 26,10); vgl. die Vorbemerkung zu diesem Kapitel. |
599
anmerkung 234760
769853 210525 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210525 Sachregister ~ Astronomie ~ frühe Entwicklung. 24790 5 75 5-14 lichtenberg Wie sah es aber mit dem Himmel aus Dencken Sie sich nun den schönen Himmel wieder von dem ich gestern gesagt haben, wo jeder Stern hell hinter den Horizont hingeht. → 72,19 – 25 188 also Die Erde eine Kugel steht fest und hat ein Kugel um sich   Die Astronomen haben noch andere Ursache den Himmel sich als eine Kugel zu dencken 189 Ist dieser Erklärt, alsdann einige Wörter siehe Gesamtregister.
0 210525 769852 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004). 9734 5 598 189 BenA siehe Gesamtregister.
0 210525 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 143. 30627 5 75 15 143r siehe Gesamtregister.
0 210525 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ künstliche. 2664 5 75 2 lichtenberg Globus siehe Gesamtregister.
0 210525 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Auseinandersetzung mit der antiken Astronomie. 24847 5 75 27 lichtenberg Nicolaus Copernikus siehe Gesamtregister.
0 210525 769852 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben. 17009 5 598 189 ErxH siehe Gesamtregister.
0 210525 Sachregister ~ Göttingen ~ Jacobiturm ~ Höhe. 24975 5 75 1-2 lichtenberg Jacobi Thurm siehe Gesamtregister.
0 210525 Sachregister ~ Himmelskugel. 3069 5 75 5-13 lichtenberg Wie sah es aber mit dem Himmel aus Dencken Sie sich nun den schönen Himmel wieder von dem ich gestern gesagt haben, wo jeder Stern hell hinter den Horizont hingeht. → 72,19 – 25 188 also Die Erde eine Kugel steht fest und hat ein Kugel um sich   Die Astronomen haben noch andere Ursache den Himmel sich als eine Kugel zu dencken 189 siehe Gesamtregister.
0 210525 769852 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Himmel. 20070 5 598 189 Gehler (2, 592 f.) siehe Gesamtregister.
0 210525 Sachregister ~ Mars ~ der Erde zeitweise näher als die Sonne. 24823 5 75 21-25 lichtenberg Erklärt. 6 ist in seiner Opposition fast halb so weit es als in den viertheln, und in der conjunction gar wie 3 :  13. Dieses ist zu arg um es aus den ohnehin lächer- lichen Epicyclis zu erklären. siehe Gesamtregister.
0 210525 769852 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781. 10442 5 598 189 Kästner, Anfangsgründe 2.2, 1781 siehe Gesamtregister.
0 210525 769852 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 598 189 LaLande, Astronomie 1, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210525 Sachregister ~ Stern(e) ~ tägliche Bewegung. 4472 5 75 11 lichtenberg   siehe Gesamtregister.
0 210525 769852 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Vorlesungen zur Naturlehre (2005–2016) ~ 2: Gottlieb Gamauf: »Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen«. Die Nachschrift eines Hörers (2008). 7265 5 598 189 GamN siehe Gesamtregister.
0 210525 769852 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude (1781). 10613 5 598 189 Lichtenberg, Fortsetzung 1781 siehe Gesamtregister.
0 210525 Sachregister ~ Weltsystem ~ ägyptisches. 21339 5 75 16 lichtenberg Egyptischen System siehe Gesamtregister.
0 210525 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 November 7. 25138 5 75 15 lichtenberg 7 Nov. 1785 siehe Gesamtregister.
0 210525 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 5 75 28 lichtenberg 1 Der ruchloß klingende Ausspruch des König siehe Gesamtregister.
0 210525 769852 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 5 598 189 Montucla, Histoire 1758 siehe Gesamtregister.
0 210525 Personenregister ~ Ramberg, Johann Daniel ~ Globus. 24976 5 75 2 lichtenberg Ramberg siehe Gesamtregister.
0 210525 Sachregister ~ Frombork (Frauenburg). 25051 5 75 26 lichtenberg Frauenburg siehe Gesamtregister.
210522
210475
210476
210467
210468
210468
210468
210469
210470
210471
210472
210473
210474
210475
210476
21045952e15accac418674677341
21046052e15accd2fa6037429361
21053852e15c00437ae589662469
21057152e15caf2a09c452122568
21046652e15adc99bf7134275983
21052652e15be1ea0d4161485460
21054852e15c3e369c0285193102
21052152e15bcbc6a5c905287714
1464267539076

Abbildungen

Digitalisate

< 021052557501handschriftVNat_5IX_F_01_108v.jpg108v = III,3 IX F, 108v = III,3 >
02105255751501handschriftVNat_5IX_F_01_143r.jpg143r = a IX F, 143r = a
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen