Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 76

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210525
210527
5
0
1 Alphonsus von Castilien ist daher sehr bekannt. Er sagte wenn
2 ihn Gott bey der Schöpfung zu Rath gezogen hette.191
3 [‡]gebohrn zu Thorn 19 Febr. 1472.
4 viel Liebe zur Mathem.
5 studirte Medicin und wurde Doctor derselben zu Cracau, in seinem
6 23ten Jahre gieng er nach Bologna, wo er sich einige Zeit aufhielt.
7 Lehrte auch Mathematik zu Rom † 1543 im May.
8 Jöcher sagt er den 19 Febr. gebohrn und an seinem Geburts tage den
9 24 May gestorben das sind 2 starke Schnitzer.192
10 Allein wir wollen das Ptolomäische System deswegen nicht ta-
11 deln. Hätten es diese Leute nicht erfunden, so hätte es ein ande-
12 rer erfunden, es ist eine sehr morsche und zerbrechliche Staffel
13 auf der Leiter auf der man zur Wahrheit gestiegen ist, aber alle-
14 mal eine sie muste da seyn, das System ist nach dem sinnlichen
15 Schein eingerichtet, von dem wir allemal ausgehen.193 |
16 143vEr fand die Absurditäten,194
17 Er redete und probirte nicht in den Tag hinein, sondern er räsonirte.
18 Er schloß so die Erde ist rund. Es ist eine der simpelsten Formen
19 Die Flüssigkeiten nehmen diese Form von selbst an. Wir sehen
20 sie auch an der Sonne und an dem Mond195
21 de Revol. orb. coelestium 1543.196
22  Er sprach schon von dem Zug, alles fällt auf die Erde zu, was ich
23 von ihr aufhebe, und daher ist sie rund. Allein die Sonne und der
24 Mond sind es auch. Also könnt ihr nicht schließen, da wo alles
25 hinzufällt, muß der Mittelpunkt der Welt seyn, denn begebt euch
26 in Gedancken auf den Mond und die Sonne, so würdet ihr es
27 eben so finden, also würdet ihr auch dort glauben da sey der
28 Mittelpunkt der Welt.
29 Also da die Schwere auf allen diesen Cörpern herrscht, warum
30 sollen wir die Erde zum Mittelpunckt annehmen.
31 Dieser Gedancke ist ihm gantz eigen.197
32 Ferner, sagt er, die Fixsterne müssen ausserordentlich Weit von
33 uns weg seyn, denn wir sehen immer die Hälffte der gantzen
34 Kugel oder viel mehr der grösten Kreiße. Also ist unsere Erde die
35 doch so groß ist nur ein Punckt, in dieser ungeheuren hohlen

Textkritischer Kommentar

76 3 – 9 
76erg.
textkritik 234766
769859 210526 5
76 3  19 Febr]
76erg. 19 <Jan.>{Febr.}
textkritik 234767
769860 210526 5
76 7  im May]
76für an seine[m] Geburtstage [an seine[m] irrig nicht gestr.]
textkritik 234768
769861 210526 5
76 21  coelestium]
76für terrestrium
textkritik 234773
769866 210526 5
76 31 
76am Rand mit Doppelstrich markiert
textkritik 234775
769868 210526 5
76 34  oder … Kreiße]
76erg.
textkritik 234777
769870 210526 5
76 34  Erde]
76danach gestr. nur
textkritik 234778
769871 210526 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

599 191 
599 „wollte er ihm wohl einen besseren Plan für das Weltgebäude an­gegeben haben“, könnte man frei nach GamN, 608, ergänzen. L. erwähnt die Anekdote ausführlich in der zweiten Beilage zu seiner Copernicus-Biographie (SB 3, 181 f.). In den Notizbüchern zu deren Vorbereitung sind drei Quellen angegeben, aus denen er die Geschichte kannte: Weidler, Historia 1741, 282; Bailly, Histoire 1, 1779, 300 f. und Gehler 4, 709. So heißt es an einer Stelle (NL V, 22a, 26): „Des König Alphonsus Ausspruch steht Gehler IV. p. 709. Viel besser im Weidler. “ An einer anderen (NL VI 57, Bl. 43v) begegnet „Alphonsus X von Castilien der Tadler der Schöp­fung“ am Anfang eines längeren Exzerpts aus Baillys Astronomiegeschichte. Auf die Episode spielt er daüber hinaus in einer Sudelbuchnotiz (F 644) und in einem Brief (Bw 4, Nr. 2959 [1008]) an.
anmerkung 234765
769858 210526 5
599 192 
599 Zu den verschiedenen Angaben über Copernicus’ Lebensdaten vgl. Text Nr. 16.
anmerkung 234769
769862 210526 5
599 193 
599 Ganz ähnlich liest man in Baillys ‚Histoire de l’Astronomie moderne‘, die L. sich fünf Tage vor dieser Vorlesungsstunde ausgeliehen hatte, im Zusammenhang mit einer Betrachtung über den Nutzen von Systemen (Histoire 1, 1779, 335; hier zit. nach der damals noch nicht erschienenen Übersetzung: Geschichte 2, 1797, 247): „Hätte Ptolemäus das seinige nicht aufgestellt, so würden die Neuern es gewiß erfunden haben; dieß war ein unvermeidlicher Irrthum, der auf dem Wege der Wahrheit lag. Man sieht anfangs nur mit den Sinnen, urtheilt durch sie über das, was phy­sisch ist, und nur erst nach einer langen Täuschung gelingt es dem Verstan­de, zu erkennen, was wirklich Natur ist.“ Dies lobt L. in den Notizen zur Copernicus-Biographie (NL V, 22a, 9]: „Sehr schon sagt Bailly (M. p. 335.) der Ptolemäische Irrthum war ein unvermeidlicher.“ In der Schrift selbst würdigt er den Almagest (s. 229,24 – 27) folgendermaßen (SB 3, 153): „Als geometrisches Werk wird sein Buch immer verehrungswert bleiben; als phy­sisches betrachtet, ist es freilich nicht für unsere Welt. Allein, da der Schritt, den Ptolemäus tat, wahrscheinlich auch getan werden mußte: so wird sein System, solange die Welt steht, immer ein Hauptfach in der Sammlung ehrwürdiger Cabinets-Stücke einnehmen, womit die Entwickelungs-Geschichte menschlicher Vorstellungen von diesem erhabnen Naturwerk belegt werden muß.“
anmerkung 234770
769863 210526 5
599 194 
599 Die Erläuterungen zu den Grundlagen des Copernicanischen Sy­stems in dieser Vorlesung (bis 78,8) lassen, anders als die Parallelstellen in den früheren Texten (36,8 – 18 u. 39,27 – 40,11 bzw. 58,21 – 59,12), in denen L. sich offensichtlich mehr an LaLande orientiert hatte, deutlich den Ein­fluß der entsprechenden Passagen in Baillys ‚Histoire‘ erkennen. In den Paragraphen 6 bis 9 des 9. Buches („Die europäische Astronomie von Copernicus bis Tycho“) sind die wesentlichen Argumente aus dem ersten Buch des Copernicanischen Hauptwerks zusammengestellt. Dieses entlieh L., zusätzlich zu seiner Sekundärliteratur Bailly (vgl. Anm. 193), am Tag dieser Vorlesung ebenfalls (nach LB, 75, das Exemplar der zweiten Ausgabe), wohl vor allem, um es seinen Studenten vorzuzeigen. |
600
anmerkung 234771
769864 210526 5
600 195 
600 Vgl. Bailly, Histoire 1, 1779, 340 (nach Buch 1, Kapitel 1 von ‚De revolutionibus‘), wo allerdings von der Kugelgestalt der Welt die Rede ist. Von derjenigen der Erde spricht Copernicus erst im zweiten Kapitel und begründet sie mit den Standardargumenten, die auch L. oben beibringt (73,28 – 75,4). Daß L. für Baillys monde (nach lat. mundus) Erde schreibt, ist wohl ein Versehen.
anmerkung 234772
769865 210526 5
600 196 
600 Copernicus’ Hauptwerk, „welches“, wie Gamauf (GamN, 608) L. in seiner Nachschrift sagen läßt, „so viel Aufsehen in der Welt machte, und welches als das Neue Testament der Astronomie anzusehen ist“, erschien 1543 in Nürnberg unter dem Titel ‚De revolutionibus orbium coelestium, Libri VI.‘, in der jüngsten deutschen Übersetzung als ‚Über die Umschwünge der himmlischen Kreise‘ wiedergegeben (Copernicus, De revolutionibus 1543 bzw. ders., Umschwünge 2008).
anmerkung 234774
769867 210526 5
600 197 
600 Auch diese Würdigung schon bei Bailly (Geschichte 2, 1797, 254): „Diese Betrachtung, die allein dem Kopernikus gehört, gereicht ihm sehr zur Ehre.“
anmerkung 234776
769869 210526 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210526 769858 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2959 an Reimarus. 20075 5 599 191 Bw 4, Nr. 2959 siehe Gesamtregister.
0 210526 769858 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782). 6402 5 599 191 Bailly, Histoire 1, 1779 siehe Gesamtregister.
0 210526 769863 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782). 6402 5 599 193 Histoire 1, 1779 siehe Gesamtregister.
0 210526 769864 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782). 6402 5 599 194 Baillys ‚Histoire‘ siehe Gesamtregister.
0 210526 769865 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782). 6402 5 600 195 Bailly, Histoire 1, 1779 siehe Gesamtregister.
0 210526 769863 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782) ~ Geschichte der neuern Astronomie (dt. von J.M.C. Bartels 1796–1797). 9689 5 599 193 Geschichte 2, 1797 siehe Gesamtregister.
0 210526 769869 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782) ~ Geschichte der neuern Astronomie (dt. von J.M.C. Bartels 1796–1797). 9689 5 600 197 Bailly (Geschichte 2, 1797, 254) siehe Gesamtregister.
0 210526 769862 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX F ~ Bl. 134. 20076 5 599 192 Text Nr. 16 siehe Gesamtregister.
0 210526 769858 Verweise ~ Sudelbücher ~ F 644. 20074 5 599 191 F 644 siehe Gesamtregister.
0 210526 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Kugelgestalt. 2632 5 76 18-20 lichtenberg Er schloß so die Erde ist rund. Es ist eine der simpelsten Formen Die Flüssigkeiten nehmen diese Form von selbst an. Wir sehen sie auch an der Sonne und an dem Mond siehe Gesamtregister.
0 210526 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Schriften ~ De revolutionibus orbium coelestium (1543). 6607 5 76 21 lichtenberg de Revol. orb. coelestium 1543 siehe Gesamtregister.
0 210526 769867 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Schriften ~ De revolutionibus orbium coelestium (1543) ~ Über die Umschwünge der himmlischen Kreise (dt. von J. Hamel und T. Posch 2008). 9957 5 600 196 ders., Umschwünge 2008 siehe Gesamtregister.
0 210526 769864 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Schriften ~ De revolutionibus orbium coelestium (1543) ~ Ausg. Basel 1566. 14404 5 599 194 das Exemplar der zweiten Ausgabe siehe Gesamtregister.
0 210526 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Weltsystem ~ Entwicklung. 25062 5 76 16-35 lichtenberg 1 Er fand die Absurditäten, 194 Er redete und probirte nicht in den Tag hinein, sondern er räsonirte. Er schloß so die Erde ist rund. Es ist eine der simpelsten Formen Die Flüssigkeiten nehmen diese Form von selbst an. Wir sehen sie auch an der Sonne und an dem Mond 195 de Revol. orb. coelestium 1543. 196   Er sprach schon von dem Zug, alles fällt auf die Erde zu, was ich von ihr aufhebe, und daher ist sie rund. Allein die Sonne und der Mond sind es auch. Also könnt ihr nicht schließen, da wo alles hinzufällt, muß der Mittelpunkt der Welt seyn, denn begebt euch in Gedancken auf den Mond und die Sonne, so würdet ihr es eben so finden, also würdet ihr auch dort glauben da sey der Mittelpunkt der Welt. Also da die Schwere auf allen diesen Cörpern herrscht, warum sollen wir die Erde zum Mittelpunckt annehmen. Dieser Gedancke ist ihm gantz eigen. 197 Ferner, sagt er, die Fixsterne müssen ausserordentlich Weit von uns weg seyn, denn wir sehen immer die Hälffte der gantzen Kugel oder viel mehr der grösten Kreiße. Also ist unsere Erde die doch so groß ist nur ein Punckt, in dieser ungeheuren hohlen siehe Gesamtregister.
0 210526 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ zur Person. 25046 5 76 3-9 lichtenberg gebohrn zu Thorn 19 Febr. 1472. viel Liebe zur Mathem. studirte Medicin und wurde Doctor derselben zu Cracau, in seinem 23ten Jahre gieng er nach Bologna, wo er sich einige Zeit aufhielt. Lehrte auch Mathematik zu Rom † 1543 im May. Jöcher sagt er den 19 Febr. gebohrn und an seinem Geburts tage den 24 May gestorben das sind 2 starke Schnitzer. siehe Gesamtregister.
0 210526 769858 Verweise ~ Vorarbeiten zur Kopernikus-Biographie. 20008 5 599 191 NL V, 22a, 26 NL VI 57, Bl. 43v siehe Gesamtregister.
0 210526 769863 Verweise ~ Vorarbeiten zur Kopernikus-Biographie. 20008 5 599 193 NL V, 22a, 9 siehe Gesamtregister.
0 210526 769858 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Weltsystem. 20072 5 599 191 Gehler 4, 709 siehe Gesamtregister.
0 210526 769858 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 84. 20071 5 599 191 GamN, 608 siehe Gesamtregister.
0 210526 769867 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 85. 20077 5 600 196 GamN, 608 siehe Gesamtregister.
0 210526 Sachregister ~ Metapher ~ Leiter. 25142 5 76 13 lichtenberg Leiter siehe Gesamtregister.
0 210526 Sachregister ~ Naturlehre ~ Fortschritt durch notwendige Irrtümer. 25145 5 76 11-15 lichtenberg Hätten es diese Leute nicht erfunden, so hätte es ein ande- rer erfunden, es ist eine sehr morsche und zerbrechliche Staffel auf der Leiter auf der man zur Wahrheit gestiegen ist, aber alle- mal eine sie muste da seyn, das System ist nach dem sinnlichen Schein eingerichtet, von dem wir allemal ausgehen. siehe Gesamtregister.
0 210526 Personenregister ~ Kastilien, Alfons X., König von, gen. el Sabio. 503 5 76 1 lichtenberg 1 Alphonsus von Castilien siehe Gesamtregister.
0 210526 Sachregister ~ Schwere ~ Ursache ~ Copernicus’ Überlegung. 25143 5 76 22-31 lichtenberg Er sprach schon von dem Zug, alles fällt auf die Erde zu, was ich von ihr aufhebe, und daher ist sie rund. Allein die Sonne und der Mond sind es auch. Also könnt ihr nicht schließen, da wo alles hinzufällt, muß der Mittelpunkt der Welt seyn, denn begebt euch in Gedancken auf den Mond und die Sonne, so würdet ihr es eben so finden, also würdet ihr auch dort glauben da sey der Mittelpunkt der Welt. Also da die Schwere auf allen diesen Cörpern herrscht, warum sollen wir die Erde zum Mittelpunckt annehmen. Dieser Gedancke ist ihm gantz eigen siehe Gesamtregister.
0 210526 769864 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 599 194 LaLande siehe Gesamtregister.
0 210526 769858 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Schriften und Briefe. Hrsg. von Wolfgang Promies (1967–1992). 7246 5 599 191 SB 3, 181 f. siehe Gesamtregister.
0 210526 769863 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Schriften und Briefe. Hrsg. von Wolfgang Promies (1967–1992). 7246 5 599 193 SB 3, 153 siehe Gesamtregister.
0 210526 Sachregister ~ Weltsystem ~ copernicanisches ~ Entwicklung. 25063 5 76 16-35 lichtenberg 1 Er fand die Absurditäten, 194 Er redete und probirte nicht in den Tag hinein, sondern er räsonirte. Er schloß so die Erde ist rund. Es ist eine der simpelsten Formen Die Flüssigkeiten nehmen diese Form von selbst an. Wir sehen sie auch an der Sonne und an dem Mond 195 de Revol. orb. coelestium 1543. 196   Er sprach schon von dem Zug, alles fällt auf die Erde zu, was ich von ihr aufhebe, und daher ist sie rund. Allein die Sonne und der Mond sind es auch. Also könnt ihr nicht schließen, da wo alles hinzufällt, muß der Mittelpunkt der Welt seyn, denn begebt euch in Gedancken auf den Mond und die Sonne, so würdet ihr es eben so finden, also würdet ihr auch dort glauben da sey der Mittelpunkt der Welt. Also da die Schwere auf allen diesen Cörpern herrscht, warum sollen wir die Erde zum Mittelpunckt annehmen. Dieser Gedancke ist ihm gantz eigen. 197 Ferner, sagt er, die Fixsterne müssen ausserordentlich Weit von uns weg seyn, denn wir sehen immer die Hälffte der gantzen Kugel oder viel mehr der grösten Kreiße. Also ist unsere Erde die doch so groß ist nur ein Punckt, in dieser ungeheuren hohlen siehe Gesamtregister.
0 210526 Sachregister ~ Weltsystem ~ ptolemäisches. 4886 5 76 10 lichtenberg Ptolomäische System siehe Gesamtregister.
0 210526 769863 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Bailly, Histoire de l’astronomie (1779–1782). 25144 5 599 193 lichtenberg Sehr schon sagt Bailly siehe Gesamtregister.
0 210526 Sachregister ~ Datierung ~ 1472 Februar 19. 25139 5 76 3 lichtenberg 19 Febr. 1472 siehe Gesamtregister.
0 210526 Sachregister ~ Datierung ~ 1543 Mai. 25141 5 76 7 lichtenberg 1543 im May siehe Gesamtregister.
0 210526 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 5 76 1-2 lichtenberg 1 Alphonsus von Castilien ist daher sehr bekannt. Er sagte wenn ihn Gott bey der Schöpfung zu Rath gezogen hette. siehe Gesamtregister.
0 210526 Sachregister ~ Bologna ~ Studienort Copernicus’. 25140 5 76 6 lichtenberg Bologna siehe Gesamtregister.
0 210526 Sachregister ~ Weltall ~ Größe. 24775 5 76 32-35 lichtenberg 1 Ferner, sagt er, die Fixsterne müssen ausserordentlich Weit von uns weg seyn, denn wir sehen immer die Hälffte der gantzen Kugel oder viel mehr der grösten Kreiße. Also ist unsere Erde die doch so groß ist nur ein Punckt, in dieser ungeheuren hohlen siehe Gesamtregister.
0 210526 Sachregister ~ Rom ~ Copernicus. 25050 5 76 7 lichtenberg Rom siehe Gesamtregister.
0 210526 769863 Personenregister ~ Ptolemaios, Klaudios ~ Schriften ~ Almagest (μαθηματική σύνταξις). 10972 5 599 193 lichtenberg sein Buch siehe Gesamtregister.
0 210526 Sachregister ~ Kraków. 25048 5 76 5 lichtenberg Cracau siehe Gesamtregister.
0 210526 Sachregister ~ Toruń (Thorn). 25049 5 76 3 lichtenberg Thorn siehe Gesamtregister.
0 210526 769864 Personenregister ~ Lichtenbergs Bücherwelt. Bearb. von W. Hinrichs und U. Joost (1989). 7260 5 599 194 LB siehe Gesamtregister.
0 210526 Personenregister ~ Jöcher, Christian Gottlieb ~ Schriften ~ Allgemeines Gelehrten-Lexicon (1750–1751). 8663 5 76 8 lichtenberg Jöcher siehe Gesamtregister.
0 210526 769858 Personenregister ~ Weidler, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Historia astronomiae (1741). 11354 5 599 191 Weidler, Historia 1741 siehe Gesamtregister.
210679
210528
210486
210489
210508
210526
210490
210509
210523
210524
210525
21050952e15bb72b95d308112495
21052652e15be1e7ede469558767
21052752e15be2bcb6a343554028
21053852e15c0045ad4813166062
21067952e15dcd9cc08006750377
21053852e15c00437ae589662469
21057152e15caf2a09c452122568
21046052e15accd2fa6037429361
1464887983568

Abbildungen

Digitalisate

< 021052657601handschriftVNat_5IX_F_01_143r.jpg143r = a IX F, 143r = a >
02105265761601handschriftVNat_5IX_F_01_143v.jpg143v IX F, 143v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen