Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 78

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210527
210529
5
0
1 Es ist für wahr kein Wunder, daß das Cop. System widerspruch
2 fand. Er lehrte etwas was gantz gerade dem sinnlichen Schein
3 entgegen ist. Er konte sich also nur den Beyfall der Dencker
4 versprechen, aber wie viel sind deren? unter 100 kaum einer
5 zumal in einem so barbarischen Zeitalter. Indessen wenn derglei-
6 chen Menschen überhaupt etwas bedencken könten, so würden
7 sie billiger seyn. Wir leben in beständigem Streit mit dem Zeug-
8 niß unsrer Sinne. Wir sind alle Augenblick  Copernikaner202
9 Regenbogen
10 Newton203 |
11 144vNun wollen wir einmal sehen wie es sich nun mit den Epicyclis
12 verhält.
13 Hier Bodens Orrery 204
14 Um die Zeit der Conjuncktion gehen die Planeten schnell vor-
15 wärts; um die Zeit der Opposition rückwärts.205
16 Das ist nun dieses System gantz im rohen Zustand.
17 Der große Mann konte einiges im ungleichen Lauf der Sonne
18 und der Planeten nicht erklären weil man gar zu sehr an die
19 Circkelbewegung gebunden war, er verfiel wiederum in Epicy-
20 clos.206 Dieses ist ein kleiner Fleck auf dem Ruhm dieses großen
21 Mannes, allein einer kan nicht alles thun.
22 So will ich das Copernicanische System stehen lassen. Wir wer-
23 den es aber sehr ausprobiren.
24 Nun kömt Tycho. 50 Jahre nach dem Copernikus.
25 Copernikus † 1543
26 Tycho gebohrn 1546
27 Er konte das Ptolomäische nicht annehmen.→ 80,20 – 21
28 B. 2. p 7→ 37,23 – 25
29 6te Stunde 6 8 Nov.
30 Nach dem Copernikus kam Tycho Brahe in Schonen im Jahr
31 1546 {Den 13 Dec. schon in s. 13 Jahr studirte er in Coppen-
32 hagen und die 1finsterniß den 21 Aug 1560 frappirte ihn so,
33 daß er auch so etwas machen wolte. voraussage lern[en]} ge-
34 bohren, der solte nun ein Jurist werden, so wie Copernicus ein
35 Mediciner. nach Leipzig 1562 Allein es war unmöglich ihn zum

Textkritischer Kommentar

78 25  Copernikus]
78davor gestr. Cop. †
textkritik 234799
769892 210528 5
78 30  Brahe]
78danach gestr. zu Knudstrup
textkritik 234800
769893 210528 5
78 35  nach … 1562]
78erg. am unteren Rand, Zuordnung durch Bearb.
textkritik 234801
769894 210528 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

600 202 
600 Der Ausdruck „Augenblick Copernikaner“ (Copernikaner nur für die Momente, in denen wir die Frage bedenken; vgl. dazu auch 38,12 – 21) ist L. zuzurechnen. In den Copernicus-Notizbüchern schreibt er analog (NL V, 22a, 7): „In wie vielen Stücken sind wir nicht noch Ptolemaiker oder Tychonianer.“ Zum Problem der Vereinbarkeit von Copernicanischer Theorie und Alltagserfahrung vgl. Baillys § 3 (Histoire 1, 1779, 336 f.).
anmerkung 234794
769887 210528 5
600 203 
600 Wie Copernicus die scheinbaren Bewegungen der Himmelskörper aus den tatsächlichen Bewegungen der Erde als Beobachtungsstandort erklärt, tut Newton dies für den jedem Betrachter an einem je eigenen Ort erscheinenden Regenbogen. Vgl. zum Regenbogen GamN, 901 – 907.
anmerkung 234795
769888 210528 5
600 204 
600 „Ein Bodisches Planetarium wobei der Uranus schon angebracht ist.“, lautet der zugehörige Eintrag im Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 36v). L. verwendete die Bezeichnungen Orrery (vgl. dazu Anm. 124) |
601 und Planetarium also synonym für die „Maschinen“ (vgl. GamN, 612), die die „Bewegungen der Planeten in ihren verhältnißmäßigen Entfernungen von der Sonne durch Räderwerk vorstellen.“ Bode (Nachrichten 1788, 256) hatte im 1785 erschienenen Astronomischen Jahrbuch (für 1788) hölzerne „Modelle vom Sonnensystem“ angeboten. L. bestellte zwei Exemplare, eines für Johann Daniel Ramberg und eines für sich selbst, die er Mitte Mai 1786 erhielt (Bw 3, Nr. 1438 [207]). Für Details s. die Edition des Instrumentenverzeichnisses in VNat 6.
anmerkung 234796
769889 210528 5
601 205 
601 Da Venus und Merkur nie in Opposition zur Sonne stehen, gilt dies nur für die äußeren Planeten. Bei den inneren ereignet sich die Rückläufig­keit, wenn sie sich zwischen Sonne und Erde befinden. Zur heliozentrischen Erklärung dieser Erscheinungen s. GamN, 614 – 616.
anmerkung 234797
769890 210528 5
601 206 
601 Vgl. Bailly, Histoire 1, 1779, 360.
anmerkung 234798
769891 210528 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210528 769889 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1438 an Kästner. 20080 5 601 204 Bw 3, Nr. 1438 siehe Gesamtregister.
0 210528 769887 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782). 6402 5 600 202 Histoire 1, 1779 siehe Gesamtregister.
0 210528 769891 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782). 6402 5 601 206 Bailly, Histoire 1, 1779 siehe Gesamtregister.
0 210528 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen B ~ 2, Bl. 4r. 20082 5 78 28 lichtenberg B . 2. p 7 siehe Gesamtregister.
0 210528 769889 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Noch einige astronomische Nachrichten (1788 [1785]). 9789 5 601 204 Bode (Nachrichten 1788, 256) siehe Gesamtregister.
0 210528 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Planetarium. 25064 5 78 13 lichtenberg Bodens siehe Gesamtregister.
0 210528 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Gegner des ptolemäischen Weltsystems. 24822 5 78 27 lichtenberg Er konte das Ptolomäische nicht annehmen. siehe Gesamtregister.
0 210528 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ zur Person. 25073 5 78 24-26 lichtenberg Nun kömt Tycho. 50 Jahre nach dem Copernikus. Copernikus † 1543 Tycho gebohrn 1546 siehe Gesamtregister.
0 210528 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ zur Person. 25073 5 78 30-35 lichtenberg 1 Nach dem Copernikus kam Tycho Brahe in Schonen im Jahr 1546 { Den 13 Dec. schon in s. 13 Jahr studirte er in Coppen- hagen und die 1 finsterniß den 21 Aug 1560 frappirte ihn so, daß er auch so etwas machen wolte. voraussage lern[en] } ge- bohren, der solte nun ein Jurist werden, so wie Copernicus ein Mediciner. nach Leipzig 1562 Allein es war unmöglich ihn zum siehe Gesamtregister.
0 210528 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ 50 Jahre vor Brahe. 25155 5 78 24-25 lichtenberg Copernikus. Copernikus † 1543 siehe Gesamtregister.
0 210528 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ 50 Jahre vor Brahe. 25155 5 78 30 lichtenberg Copernikus siehe Gesamtregister.
0 210528 769889 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 36v. 30687 5 600 204 NL VII Q 2, Bl. 36v siehe Gesamtregister.
0 210528 769887 Verweise ~ Vorarbeiten zur Kopernikus-Biographie. 20008 5 600 202 NL V, 22a, 7 siehe Gesamtregister.
0 210528 769888 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 255. 20078 5 600 203 GamN, 901 – 907 siehe Gesamtregister.
0 210528 769889 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 98. 20079 5 601 204 GamN, 612 siehe Gesamtregister.
0 210528 769890 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 104. 20081 5 601 205 GamN, 614 – 616 siehe Gesamtregister.
0 210528 Sachregister ~ Planeten ~ äußere ~ scheinbare Bewegung. 4025 5 78 14-15 lichtenberg Um die Zeit der Conjuncktion gehen die Planeten schnell vor- wärts; um die Zeit der Opposition rückwärts. siehe Gesamtregister.
0 210528 Sachregister ~ Regenbogen ~ Beispiel für ein vom Standort abhängiges Phänomen. 25152 5 78 9 lichtenberg Regenbogen siehe Gesamtregister.
0 210528 Sachregister ~ Sonne ~ Finsternis ~ 1560 August 21. 25079 5 78 32 lichtenberg 1 finsterniß siehe Gesamtregister.
0 210528 Sachregister ~ Weltsystem ~ copernicanisches ~ Rezeption. 25149 5 78 1-5 lichtenberg 1 Es ist für wahr kein Wunder, daß das Cop. System widerspruch fand. Er lehrte etwas was gantz gerade dem sinnlichen Schein entgegen ist. Er konte sich also nur den Beyfall der Dencker versprechen, aber wie viel sind deren? unter 100 kaum einer zumal in einem so barbarischen Zeitalter. siehe Gesamtregister.
0 210528 Sachregister ~ Weltsystem ~ copernicanisches ~ Schwachstellen. 25150 5 78 17-20 lichtenberg Der große Mann konte einiges im ungleichen Lauf der Sonne und der Planeten nicht erklären weil man gar zu sehr an die Circkelbewegung gebunden war, er verfiel wiederum in Epicy- clos. 206 siehe Gesamtregister.
0 210528 Sachregister ~ Weltsystem ~ copernicanisches ~ Epizykel. 25154 5 78 19-20 lichtenberg Epicy- clos siehe Gesamtregister.
0 210528 Sachregister ~ Weltsystem ~ ptolemäisches ~ Epizykeltheorie. 24846 5 78 11 lichtenberg Epicyclis siehe Gesamtregister.
0 210528 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 12: Astronomie ~ Bodesches Planetarium (Nr. 336). 25066 5 78 13 lichtenberg Bodens Orrery siehe Gesamtregister.
0 210528 Sachregister ~ Datierung ~ 1546 Dezember 13. 25075 5 78 31 lichtenberg 1546 { Den 13 Dec. siehe Gesamtregister.
0 210528 Sachregister ~ Datierung ~ 1560 August 21. 25077 5 78 32 lichtenberg 21 Aug 1560 siehe Gesamtregister.
0 210528 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 November 8. 25151 5 78 29 lichtenberg 8 Nov. siehe Gesamtregister.
0 210528 Sachregister ~ Leipzig ~ Studienort Brahes. 25078 5 78 35 lichtenberg Leipzig siehe Gesamtregister.
0 210528 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Licht ~ Regenbogen. 25153 5 78 10 lichtenberg Newton siehe Gesamtregister.
0 210528 Sachregister ~ Kopenhagen ~ Studienort Brahes. 25156 5 78 31-32 lichtenberg Coppen- hagen siehe Gesamtregister.
210530
210487
210488
210503
21049052e15b61f3d43330846043
21050352e15b9350b86666829146
21052652e15be1e79e5826224444
21068352e15dd56afc0292397367
21050952e15bb72b95d308112495
21046052e15accd2fa6037429361
1464944127167

Abbildungen

Digitalisate

< 021052857801handschriftVNat_5IX_F_01_144r.jpg144r = b IX F, 144r = b >
02105285781101handschriftVNat_5IX_F_01_144v.jpg144v IX F, 144v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen