Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 79

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210528
210530
5
0
1 Juristen zu machen, sein Hang zur Astronomie war unüber­wind-
2 lich. | 145r = cEr blieb zu Leipzig, wo er studirte gantze Nächte auf lernte
3 die Sterne vermittelst eines Globi kennen, der nicht größer war
4 als eine Faust. Maß von Anfang die scheinbaren Distantzen der
5 Sterne mit einem Circkel, den er ans Auge hielt und hernach auf
6 ein Maasstab trug. Nach der Hand verbesserte er die Instru­men-
7 te sehr, und er hat sich erst der sehr großen bedient207
8 Er starb, den 24 Oct. 1601 zu Prag. und 1609 wurden erst die Fern-
9 gläser erfunden.
10 Tycho war ein ausserordentliches Genie, und man sagt nicht zu
11 viel, wenn man ihn einen der grösten pracktischen Astronomen
12 aller Zeiten nennt. Er war ein viel größerer Astronom als Coper-
13 nikus, der eigentlich mehr Philosoph, als wenigstens Praktischer
14 Astronom war.208 Es fehlte bis auf seine Zeiten an detaillirten
15 datis, man hatte genug in Astronomie geträumt, allein facta selten facta und
16 Beobachtungen waren selten, und diese hat er in einer großen
17 Menge gegeben, so daß die großen Aufklärung[en] in der Astro-
18 nomie sich eigentlich von diesem großen Manne herschreiben.
19 Zumal wenn man die Unvollkommenheit der Uhren und der
20 Uebrigen Instrumente bedenckt muß man erstau[n]en. Er bedien-
21 te sich noch häufig der Quecksilber Uhren.209 Seine Augen
22 Was er gethan hat kan man schon aus diesem Werck sehen.210
23 König Friedrich der 2te begünstigte ihn ausserordentlich er schenkte
24 ihm nicht allein ein Landgut auf der Insel Huen im Sund, wo er das
25 berühmte Observatorium Uranienburg baute, sondern ihm auch den
26 Bau selbst, der sich auf 100 000 Thaler belief zu gut that. Nach dem
27 Tode des Königs übel behandelt ging er nach Rostock, von da wurde
28 er von HE. von Ranzau nach Wandsbek, von da von Kayser Rudolph
29 dem 2ten nach Prag.
30 Nun hafftet auf seinem Ruhm der bekannte Fleck daß er das
31 Copernicanische System nicht für wahr erkannt, und weil er in
32 diesen Irrthum verfallen ist, den jezt so viele Mezchen211 zu
33 beurtheilen im Stande sind. Weil selbst auf niedern Schulen offt
34 verächtlich von dem Tychonischen System von Lehrern gespro-
35 chen wird, und einem die Leute zu wenig von den unsterblichen

Textkritischer Kommentar

79 8  den … Prag.]
79für wo ich mich recht erinner 1601
textkritik 234803
769896 210529 5
79 11  pracktischen]
79erg.
textkritik 234804
769897 210529 5
79 13  wenigstens Praktischer]
79erg.
textkritik 234805
769898 210529 5
79 14 – 16  detaillirten … Beobachtungen]
79Unterstr. LB
textkritik 234807
769900 210529 5
79 15  hatte]
79für hat
textkritik 234808
769901 210529 5
79 15 
79Rand LB
textkritik 234809
769902 210529 5
79 20 – 21  Er … Augen]
79erg.
textkritik 234810
769903 210529 5
79 26 – 29  Nach … Prag.]
79erg. LB
textkritik 234813
769906 210529 5
79 34  von Lehrern]
79erg.
textkritik 234815
769908 210529 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

601 207 
601 Wie im Fall Copernicus scheint L. auch seine Informationen zu Brahe großenteils aus Baillys ‚Histoire‘ gezogen zu haben; zu diesem Absatz vgl. insb. Histoire 1, 1779, 378 – 380.
anmerkung 234802
769895 210529 5
601 208 
601 Vgl. Bailly, Histoire 1, 1779, 377 f.
anmerkung 234806
769899 210529 5
601 209 
601 Nach Bailly (Histoire 1, 1779, 399) konstruierte Brahe solche Uhren selbst nach Art der antiken Klepsydren, bei denen die Zeit durch die Menge des ausgelaufenen Wassers gemessen wurde; denn er hielt seine Räderuhren für zu ungenau.
anmerkung 234811
769904 210529 5
601 210 
601 Bei Gamauf (GamN, 617) ist an dieser Stelle die postum erschienene ‚Historia coelestis‘ genannt (Brahe, Historia 1666), in der der Jesuit Albert Curtius Tychos Beobachtungsprotokolle veröffentlichte (vgl. LaLande, Astronomie 1, 1771, 197 f.).
anmerkung 234812
769905 210529 5
601 211 
601 Wohl Diminuitiv zu Matz, womit nach Adelung (Wörterbuch 3, 1798, Sp. 113) „ein einfältiger, blödsinniger, weibischer, dummer Mensch, in verächtlichem Verstande“ gemeint sein konnte.
anmerkung 234814
769907 210529 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210529 769895 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782). 6402 5 601 207 Histoire 1, 1779 siehe Gesamtregister.
0 210529 769899 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782). 6402 5 601 208 Bailly, Histoire 1, 1779 siehe Gesamtregister.
0 210529 769904 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782). 6402 5 601 209 Bailly (Histoire 1, 1779, 399) siehe Gesamtregister.
0 210529 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 144/145. 30628 5 79 2 145r siehe Gesamtregister.
0 210529 769905 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Schriften ~ Historia coelestis, ex libris commentariis manuscriptis observationum vicennalium. (1666). 9838 5 601 210 Brahe, Historia 1666 siehe Gesamtregister.
0 210529 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Würdigung. 24824 5 79 10-14 lichtenberg Tycho war ein ausserordentliches Genie, und man sagt nicht zu viel, wenn man ihn einen der grösten pracktischen Astronomen aller Zeiten nennt. Er war ein viel größerer Astronom als Coper- nikus, der eigentlich mehr Philosoph, als wenigstens Praktischer Astronom war. siehe Gesamtregister.
0 210529 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Würdigung. 24824 5 79 33-35 lichtenberg 1 Weil selbst auf niedern Schulen offt verächtlich von dem Tychonischen System von Lehrern gespro- chen wird, und einem die Leute zu wenig von den unsterblichen siehe Gesamtregister.
0 210529 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Auseinandersetzung mit dem copernicanischen Weltsystem. 24827 5 79 30-31 lichtenberg daß er das Copernicanische System nicht für wahr erkannt siehe Gesamtregister.
0 210529 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Beobachter. 24884 5 79 14-18 lichtenberg Es fehlte bis auf seine Zeiten an detaillirten datis, man hatte genug in Astronomie geträumt, allein facta selten facta und Beobachtungen waren selten, und diese hat er in einer großen Menge gegeben, so daß die großen Aufklärung[en] in der Astro- nomie sich eigentlich von diesem großen Manne herschreiben. siehe Gesamtregister.
0 210529 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ zur Person. 25073 5 79 1-9 lichtenberg 1 Juristen zu machen, sein Hang zur Astronomie war unüber­wind- lich.  | 145r = c Er blieb zu Leipzig, wo er studirte gantze Nächte auf lernte die Sterne vermittelst eines Globi kennen, der nicht größer war als eine Faust. Maß von Anfang die scheinbaren Distantzen der Sterne mit einem Circkel, den er ans Auge hielt und hernach auf ein Maasstab trug. Nach der Hand verbesserte er die Instru­men- te sehr, und er hat sich erst der sehr großen bedient 207 Er starb, den 24 Oct. 1601 zu Prag. und 1609 wurden erst die Fern- gläser erfunden. siehe Gesamtregister.
0 210529 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ zur Person. 25073 5 79 23-29 lichtenberg König Friedrich der 2 te begünstigte ihn ausserordentlich er schenkte ihm nicht allein ein Landgut auf der Insel Huen im Sund, wo er das berühmte Observatorium Uranienburg baute, sondern ihm auch den Bau selbst, der sich auf 100 000 Thaler belief zu gut that. Nach dem Tode des Königs übel behandelt ging er nach Rostock, von da wurde er von HE. von Ranzau nach Wandsbek, von da von Kayser Rudolph dem 2 ten nach Prag. siehe Gesamtregister.
0 210529 Personenregister ~ Dänemark, Friedrich II., König von. 226 5 79 23 lichtenberg Friedrich der 2 te siehe Gesamtregister.
0 210529 769905 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 113. 20015 5 601 210 GamN, 617 siehe Gesamtregister.
0 210529 Sachregister ~ Metapher ~ Traum. 20479 5 79 15 lichtenberg geträumt siehe Gesamtregister.
0 210529 769905 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 601 210 LaLande, Astronomie 1, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210529 Sachregister ~ Uhr ~ Quecksilberuhr. 25160 5 79 21 lichtenberg Quecksilber Uhren siehe Gesamtregister.
0 210529 Sachregister ~ Leipzig ~ Studienort Brahes. 25078 5 79 2 lichtenberg Leipzig siehe Gesamtregister.
0 210529 Personenregister ~ Rantzau, Heinrich von. 781 5 79 28 lichtenberg von Ranzau siehe Gesamtregister.
0 210529 Personenregister ~ Rudolf II., röm.-dt. Kaiser. 822 5 79 28 lichtenberg Rudolph siehe Gesamtregister.
0 210529 Sachregister ~ Prag. 24876 5 79 29 lichtenberg Prag siehe Gesamtregister.
0 210529 Sachregister ~ Rostock. 24897 5 79 27 lichtenberg Rostock siehe Gesamtregister.
0 210529 Sachregister ~ Hven ~ Sternwarte Uraniborg. 25081 5 79 24-25 lichtenberg auf der Insel Huen im Sund, wo er das berühmte Observatorium Uranienburg siehe Gesamtregister.
0 210529 Sachregister ~ Wandsbek. 25082 5 79 28 lichtenberg Wandsbek siehe Gesamtregister.
0 210529 769907 Personenregister ~ Adelung, Johann Christoph ~ Schriften ~ Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart (1774–1786) ~ 21793–1801 u.d.T. »Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart«. 9641 5 601 211 Adelung (Wörterbuch 3, 1798, Sp. 113) siehe Gesamtregister.
0 210529 769905 Personenregister ~ Curtz, Albert von. 25159 5 601 210 Albert Curtius siehe Gesamtregister.
21050952e15bb72ef05150017600
21053952e15c0121338807535527
21064452e15d934dc4c486469066
21046052e15accd2fa6037429361
1464948120703

Abbildungen

Digitalisate

< 021052957901handschriftVNat_5IX_F_01_144v.jpg144v IX F, 144v >
0210529579201handschriftVNat_5IX_F_01_145r.jpg145r = c IX F, 145r = c
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen