Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 80

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210529
210531
5
0
1 Verdiensten des Mannes sagen | 145vso hat man gewöhnlich keine
2 sonderliche Begriffe von den Verdiensten dieses Mannes. Allein
3 das ist sehr unrecht verfahren, es kommt mir eben so vor, als
4 wenn junge Leute[,] Tertianer, wenn man den König von Preußen
5 aus daß er schlecht Latein, quot verbos tot ponderes,212 oder bey
6 Newton blos von der Apocalypse213 beurtheilen wolte. jezt
7 schwächt sein System die Vorstellung von seinen übrigen
8 Verdiensten Zu seiner Zeit war es umgekehrt, sein erstaunlicher
9 Ruf und seine ausserordentlichen Verdienste, machten daß das
10 Copernicanische System sehr merklich verlohr. Der berühmte
11 Rothmann, Astronom des Landg. Wilhelm IV von Cassel, der
12 selbst einer der thätigsten Beobachter seiner Zeit war, war ein
13 Copernicaner gieng auf die lezt zum Tycho und wurde von ihm
14 bekehrt.214 Das Copern System verlohr starck, und es hätte nicht
15 viel gefehlt, so wäre es wieder in Vergessenheit gerathen. Allein
16 es muste Kepler kommen, der es in sein volles Licht stellte und
17 zwar hat der Himmel es gewolt, daß dieses durch Beobachtun-
18 gen geschehen muste die Tycho selbst gemacht. Auf diese Art hat
19 sich die Wahrheit am Tycho gerochen.215
20 Warum er das Ptolomeische nicht annehmen konte, Er sah den Mars
21 näher als die Sonne. Bey der opposition von 1582.216
22 Ehe ich etwas von seinen Bewegungsgründen sage, die er hatt es
23 zu verlassen, will ich kurtz sagen was das Tychonische System ei-
24 gentlich ist. Es ist das Egyptische, verbessert.→ 37,28 – 31 Hierdurch
25 erhielt er eine sehr simple Erklarung des Stillstehen pp.→ 40,27 – 30
26 Seine Klagen waren.217
27 1) Es sey nicht wahrscheinlich daß eine so plumper Körper als
28 die Erde um die Sonne laufe und sich noch dazu um seine Axe
29 drehe. Dieses ist der schwächste Einwurf. Er selbst hielt schon
30 den Jupiter für 14 mal so groß als die Erde und die Sonne auch

Textkritischer Kommentar

80 2  Begriffe … den]
80erg.
textkritik 234816
769909 210530 5
80 4  Tertianer]
80erg.
textkritik 234817
769910 210530 5
80 4 – 6  den … wolte]
80für vom König von Preußen redet etwa blos die Schlacht bey Kollin anführen wolte, oder bey Newton blos von der Apocalypse
textkritik 234818
769911 210530 5
80 6 – 19  jezt … gerochen.]
80erg.
textkritik 234821
769914 210530 5
80 7  Vorstellung]
80für Begriffe
textkritik 234822
769915 210530 5
80 11  Rothmann]
80unterstr. LB
textkritik 234823
769916 210530 5
80 12  selbst]
80erg.
textkritik 234824
769917 210530 5
80 16  Kepler]
80unterstr. LB
textkritik 234826
769919 210530 5
80 20  das]
80danach gestr. Tychon
textkritik 234828
769921 210530 5
80 22 – 26 
80durch eine Art öffnender eckiger Klammer am li. Rand zusammengefaßt; oberhalb der ersten Zeile die Anweisung Dieses muß ans Ende NB. erg., wobei die von L. beabsichtigte neue Textabfolge unsicher ist; möglicherweise ist der Hinweis durch die Wiederaufnahme des Themas ‚Ägyptisches System‘ zu Beginn der nächsten Seite bereits umgesetzt
textkritik 234830
769923 210530 5
80 24 – 25  Hierdurch … pp.]
80erg.
textkritik 234831
769924 210530 5
80 25  er]
80danach gestr. sei
textkritik 234832
769925 210530 5
80 30 – 81,1  und … größer]
80erg.
textkritik 234834
769927 210530 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

601 212 
601 Statt richtig „quot verba, tot pondera“ (wie viele Worte, so viele Gewichte) hatte Friedrich II. dies an seinen Minister Hertzberg geschrieben, um Tacitus’ seiner Meinung nach vorbildlichen Stil zu charakterisieren; vgl. auch Bw 4, Nr. 2811 [808 f.]. – Nicht vorenthalten sei hier eine weitere Verballhornung, die der im 17. und 18. Jh. vielfach nachweisbaren Maxime in Gamaufs Vorlesungsnachschrift widerfuhr (GamN, 618): „quot vermes tot ponderes“ (wie viele Würmer, so viele Gewichte).
anmerkung 234819
769912 210530 5
601 213 
601 Postum waren 1733 in London und Dublin erschienen: ‚Obser­vations upon the prophecies of Daniel, and the Apocalypse of St. John. By Sir Isaac Newton.‘ Voltaire beschreibt diese Kommentare als „dunkel“ (vgl. VNat 4, 437 [Anm. 80]), und auch L. hat sie offenbar als Ausrutscher betrachtet.
anmerkung 234820
769913 210530 5
601 214 
601 Nach Moesgaard, Influence 1972, 52, geschah dies bei einem Besuch Rothmanns auf Hven im Sommer 1590. Die zugehörigen Diskus­sionen dokumentierte Brahe in den astronomischen Briefen (vgl. Brahe, Epistolarum libri 1, 1596, 188 – 192, für Rothmanns Abkehr vom Coper|
602nicanischen Sytem insb. 192). L. hatte den Band nachweislich zumindest einmal entliehen, am 16.9.1780 (LB, 66).
anmerkung 234825
769918 210530 5
602 215 
602 Auch für diesen Absatz gibt Baillys ‚Histoire‘ (Histoire 1, 1779, 413) das Gerüst ab, das L. in diesem Fall außergewöhnlich stark erweitert. Zum Vergleich hier die Passage nach der deutschen Übersetzung (Bailly, Geschichte 2, 1797, 326): „Da wir diese lange Reihe von Arbeiten erzählt und ihnen das gehörige Lob beigelegt haben, so müssen wir auch dem Tycho einen Vorwurf machen, nämlich den, daß er das System des Koper­nikus nicht angenommen hat. Wäre Kepler nicht auf Tycho gefolgt, hätte die Natur nicht einen großen Mann wieder an seine Stelle gesetzt, so hätte nichts seinem Ansehn das Gleichgewicht gehalten; sein Einfluß würde die folgenden Generationen mit sich fortgerissen haben, und das wahre Welt­system würde wieder in die Vergessenheit zurückgesunken seyn, worin es so viele Jahrhunderte hindurch vergraben lag.“
anmerkung 234827
769920 210530 5
602 216 
602 Vgl. wiederum Bailly, Histoire 1, 1779, 413 f., wo zwar die Jahres­zahl fehlt, dafür aber sich ein Verweis auf Artikel 1085 in LaLandes Astronomie findet, in dem es heißt (vgl. LaLande, Astronomie 1, 1771, 524; Übersetzung nach ders., Handbuch 1775, 235): „er [Tycho] beobach­tete 1582 den Mars sehr sorgfältig, da er im Gegenstande der Sonne war; er urtheilte, daß derselbe uns viel näher stünde als die Sonne, und nun konnten die Hypothesen des Ptolomäus nicht mehr statt finden, denn diesen zu Folge mußte Mars viel weiter als die Sonne seyn.“ Brahe war zeitweise überzeugt gewesen, für den Mars in Opposition zur Sonne durch seine Beobachtungen und darauf beruhende Rechnungen eine Parallaxe gefunden zu haben, und folgerte daraus, daß dieser der Erde näher sein müsse als die Sonne (vgl. Gingerich, Brahe 2005, 38).
anmerkung 234829
769922 210530 5
602 217 
602 Die folgende Aufzählung im Kern nach Bailly, Histoire 1, 1779, 414 – 416 (§ XXV f.) u. 417 f. (§ XXVIII). Gegenüber der Darstellung der Braheschen Argumente in der Vorlesung von 1783/84 (Text Nr. 6) nach LaLande (vgl. 60,21 – 61,15) fehlen hier einige Punkte.
anmerkung 234833
769926 210530 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210530 769912 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2811 an Blumenbach. 20083 5 601 212 Bw 4, Nr. 2811 siehe Gesamtregister.
0 210530 769920 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782). 6402 5 602 215 Histoire 1, 1779 siehe Gesamtregister.
0 210530 769922 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782). 6402 5 602 216 Bailly, Histoire 1, 1779 siehe Gesamtregister.
0 210530 769926 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782). 6402 5 602 217 Bailly, Histoire 1, 1779 siehe Gesamtregister.
0 210530 769920 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782) ~ Geschichte der neuern Astronomie (dt. von J.M.C. Bartels 1796–1797). 9689 5 602 215 Bailly, Geschichte 2, 1797 siehe Gesamtregister.
0 210530 769918 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Schriften ~ Epistolarum astronomicarum libri, quorum primus hic […] (1596). 14408 5 601 214 Brahe, Epistolarum libri 1, 1596 siehe Gesamtregister.
0 210530 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Weltsystem ~ Ähnlichkeit mit dem ägyptischen. 25040 5 80 23-24 lichtenberg was das Tychonische System ei- gentlich ist. Es ist das Egyptische, verbessert. siehe Gesamtregister.
0 210530 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Würdigung. 24824 5 80 1-3 lichtenberg 1 Verdiensten des Mannes sagen  | 145v so hat man gewöhnlich keine sonderliche Begriffe von den Verdiensten dieses Mannes. Allein das ist sehr unrecht verfahren, siehe Gesamtregister.
0 210530 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Weltsystem ~ Konkurrenz des braheschen. 25084 5 80 14-15 lichtenberg Das Copern System verlohr starck, und es hätte nicht viel gefehlt, so wäre es wieder in Vergessenheit gerathen. siehe Gesamtregister.
0 210530 769913 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 8 Optik. 19435 5 601 213 VNat 4, 437 siehe Gesamtregister.
0 210530 769912 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 116. 20084 5 601 212 GamN, 618 siehe Gesamtregister.
0 210530 Sachregister ~ Mars ~ der Erde zeitweise näher als die Sonne. 24823 5 80 20-21 lichtenberg Er sah den Mars näher als die Sonne. siehe Gesamtregister.
0 210530 Personenregister ~ Hessen-Kassel, Wilhelm IV., Landgraf von. 430 5 80 11 lichtenberg Wilhelm IV siehe Gesamtregister.
0 210530 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Weiterentwicklung des Copernicanischen Systems. 25085 5 80 16 lichtenberg Kepler siehe Gesamtregister.
0 210530 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ fußt auf Brahes Beobachtungen. 25123 5 80 17-18 lichtenberg daß dieses durch Beobachtun- gen geschehen muste die Tycho selbst gemacht siehe Gesamtregister.
0 210530 769922 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 602 216 LaLande, Astronomie 1, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210530 769926 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 602 217 nach LaLande siehe Gesamtregister.
0 210530 769922 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Abrégé d’astronomie (1774) ~ Astronomisches Handbuch (dt. 1775). 10533 5 602 216 ders., Handbuch 1775 siehe Gesamtregister.
0 210530 Sachregister ~ Weltsystem ~ copernicanisches ~ Einwände Brahes. 25089 5 80 26-30 lichtenberg 1 Seine Klagen waren. 217 1) Es sey nicht wahrscheinlich daß eine so plumper Körper als die Erde um die Sonne laufe und sich noch dazu um seine Axe drehe. Dieses ist der schwächste Einwurf. Er selbst hielt schon den Jupiter für 14 mal so groß als die Erde und die Sonne auch siehe Gesamtregister.
0 210530 Sachregister ~ Weltsystem ~ tychonisches ~ Erklärung der scheinbaren Planetenbewegung. 24851 5 80 24-25 lichtenberg Hierdurch erhielt er eine sehr simple Erklarung des Stillstehen pp . siehe Gesamtregister.
0 210530 Sachregister ~ Weltsystem ~ ägyptisches ~ Grundlage des tychonischen. 24826 5 80 24 lichtenberg das Egyptische siehe Gesamtregister.
0 210530 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Observations upon the prophecies of Daniel and the Apocalypse of St. John (1733). 20085 5 80 6 lichtenberg der Apocalypse 213 siehe Gesamtregister.
0 210530 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Observations upon the prophecies of Daniel and the Apocalypse of St. John (1733). 20085 5 80 6 lichtenberg Newton siehe Gesamtregister.
0 210530 Personenregister ~ Preußen, Friedrich II., König in / von, gen. der Große ~ Anekdote. 25090 5 80 4 lichtenberg König von Preußen siehe Gesamtregister.
0 210530 Personenregister ~ Rothmann, Christoph. 817 5 80 11 lichtenberg Rothmann , siehe Gesamtregister.
0 210530 769922 Personenregister ~ Gingerich, Owen ~ Schriften ~ Brahe, Tycho. 10235 5 602 216 Guide 2005 siehe Gesamtregister.
0 210530 769918 Personenregister ~ Moesgaard, Kristian Peder ~ Schriften ~ Copernican influence on Tycho Brahe (1972). 10816 5 601 214 Moesgaard, Influence 1972 siehe Gesamtregister.
210487
210490
210510
210511
21046552e15ad25a785273570051
21048752e15b46cf76c121577042
21050952e15bb72f380211675484
21051052e15bb7934b3191350119
21051052e15bb79f202729836713
21052852e15be3b03c7583066667
21060452e15d204e528449843339
21068352e15dd5644b1085013319
21068752e15e0bd5caa059857088
21072452e15f9493cbe536960250
21046052e15accd2fa6037429361
1442825557990

Abbildungen

Digitalisate

0210530580101handschriftVNat_5IX_F_01_145v.jpg145v IX F, 145v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen