Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 81

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210530
210532
5
0
1 für größer. (Progymnasmata. P. II. p. 95.).218 Die Umdrehung um
2 die Axe ist sehr natürlich.
3 Tycho hielt die 1 für 140 größer als die Erde.,219 dem war das
4 Umlaufen derselben zu verzeyhen. Aber daß 60 Jahre nach ihm
5 Ricciolius kam, der die Sonne schon 38,600 mal größer als die Erde
6 annahm,220 es noch glauben konte ist kaum begreiflich. Indessen ist
7 doch auch dieses wahr, sie konten damals alles erklären und man
8 könte immer sagen, es ist eine Frage ob die Mechanik des Himmels
9 dort oben dieselbe sey. wie auf unser[er] Erde.
10 II) Cometen reimte sich nicht. aber das ist nicht wahr.221
11 2) Ein anderes wäre der Leere Raum, von dem man jezt weiß,
12 daß er den Cometen dienen könne. Was bedeutet denn der
13 Raum zwischen dem Mars und Jupiter.222
14 3) Sinnreich ist der Einwurf von der Größe der Fixsterne. die viel
15 größer seyn müsten, als die Erdbahn. Heutzutag hat man ge-
16 funden daß das Licht gröstentheils falsch ist, sie sind Punckte,
17 wo her rührt das?223 4) seine Frömmigkeit B.2 p. 8→ 37,32 – 38,33
18 5) Andere zusammen gesezte Bewegung.→ 82,7 – 32 |
19 146r = dNur was ist denn nun das System das er an die Stelle schob.
20 Das verbesserte Egyptische. Erklärt→ 37,28 – 31
21 Wie er den Epicyclis Gnüge thut→ 40,27 – 30
22 E†† Hauptgrund seiner Frömmigkeit; er war würcklich ein sehr
23 frommer Mann.
24 B 2.→ 37,32 – 38,33
25 Noch einen Einwurf gegen das Cop. System von dem Schießen in
26 die Höhe.
27 B 1.→ 36,27 – 37,7
28 Es ist immer besser in diese Irrthümer zu verfallen, als in die die von
29 der fälschlichen Einsicht in die Einfalt der Natur herrührt. Prorektor
30 Frey.→ 36,29 – 32
31 Galilaei 22 Jun 1633.
32 Inquisition
33 Es geschah von einer kleinen Commission aus Neide.
34 Er hatte dem Cardinal Bellarmin versprochen.
35 Als Kirche hat es die Catholische Kirche gelehrt.→ 39,1 – 26
36 Alsdann, auf Richer.→ 60,7 – 11

Textkritischer Kommentar

80 30 – 81,1  und … größer]
80erg.
textkritik 234834
769927 210531 5 1
81 3 – 9 
81auf Bl. 146r am Rand
textkritik 234836
769929 210531 5
81 5  38600]
81danach erg. u. gestr. 0
textkritik 234838
769931 210531 5
81 10  II) … nicht.1]
81erg.
textkritik 234840
769933 210531 5
81 10  aber … wahr.]
81erg.
textkritik 234841
769934 210531 5
81 31 – 35 
81LB
textkritik 234845
769938 210531 5
81 33 
81darunter schriftliche Nebenrechnung 16*60=960+15=975
textkritik 234846
769939 210531 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

602 218 
602 Der Verweis auf die genannte Stelle bei Bailly, Histoire 1, 1779, 415. Brahe argumentiert hier (Opera 2, 1648, 95) allerdings lediglich gegen die Bewegung der Erde, von der Größe des Jupiter oder der Sonne ist nicht die Rede.
anmerkung 234835
769928 210531 5
602 219 
602 Brahes Angabe lautet (Opera 1, 1648, 297): „139. vicibus & paulo plus“, d. h. etwas mehr als 139 mal. Riccioli (Almagestum 1, 1651, 121) rundet dies zu 140, was vermuten läßt, daß L. den Wert dort entnommen hat.
anmerkung 234837
769930 210531 5
602 220 
602 Vgl. ebd.
anmerkung 234839
769932 210531 5
602 221 
602 Brahe „überzeugte sich“, schreibt Bailly (Histoire 1, 1779, 414; Übersetzung nach ders., Geschichte 2, 1797, 327), „von der Unrichtigkeit des kopernikanischen Systems, weil er wahrzunehmen glaubte, daß die in Opposition mit der Sonne beobachteten Kometen von der Bewegung der Erde keinen Einfluß [also keine scheinbare Beschleunigung oder Verzöge­rung aufgrund der Bewegung relativ zur Erde] litten, wie dieß doch nach |
603 dem neuen System der Fall sein müßte.“ Sie „könnten nicht so regelmäßig gehen“, heißt das Argument bei Gamauf (GamN, 617), und man hat zu ergänzen: so regelmäßig, wie aus Brahes Beobachtungsdaten hervorging. „Das“, so heißt es lapidar weiter (ebd.), „tun sie denn auch nicht.“ Und Gehler (4, 1791, 729) schreibt zu diesem Argument, „die wahre Beschaffen­heit des Kometenlaufs [sei] fast hundert Jahre später erst entdeckt“ worden und seitdem sei „es zuverläßig ausgemacht, daß der scheinbare Ort der Ko­meten allerdings durch den Stand der Erde in ihrer Bahn verändert werde.“
anmerkung 234842
769935 210531 5
603 222 
603 Vgl. Bailly, Histoire 1, 1779, 415, Übersetzung nach ders., Ge­schichte 2, 1797, 328: „Eine andre Schwierigkeit, welche seiner [Brahes] Meinung nach hinreichte, das kopernikanische System zu zerstören, ist der unermeßliche und unnütze Raum, den er [Copernicus] zwischen der Region des Saturns und der Fixsterne annimmt. Jetzt beantworten die Kometen diesen Einwurf; sie irren in diesen Räumen umher, welche ohne sie leer seyn würden.“ Baillys sich anschließende Betrachtung über die dem Kosmos innewohnenden Irregularitäten, u. a. in der Verteilung der Planeten um die Sonne, mit der er Brahes Ökonomieforderung ad absurdum zu führen versucht, muß bei L. entfallen. Denn er kennt die mathematische Regel, nach der die Entfernungen der Planeten von der Sonne gestaffelt sind, die der Titius-Bodeschen Reihe, mit der bekannten unbesetzten Position zwi­schen Mars und Jupiter, die er hier anspricht. Vgl. unten 91,17 – 27; die leere Position zwischen Mars und Jupiter wird dort zwar aufgeführt, aber nicht näher betrachtet. Nach Gamauf (GamN, 755) machte L. dazu noch eine Bemerkung zum Abschluß des Abschnittes über die Planeten (vgl. 162,1 – 2, insb. die Anm.).
anmerkung 234843
769936 210531 5
603 223 
603 Unter Brahes Voraussetzung, daß Sterne der dritten Größe einen beobachtbaren Durchmesser von etwa einer Winkelminute hätten und die – noch nicht beobachtete – jährliche Parallaxe nicht größer als eine Minute sei, ergibt sich für den wahren Durchmesser dieser Sterne der Durchmesser der Erdbahn, für die der ersten Größe ein entsprechend größerer (vgl. Brahe, Epistolarum libri 1, 1596, 167). Aufgrund der Benutzung von Fern­rohren nahm man um die Mitte der 1780er Jahre die scheinbaren Durch­messer der Fixsterne etwa um den Faktor 100 kleiner an als Tycho (vgl. 61,1 – 3 sowie GamN, 787). Ja, Gehler (2, 1789, 261) charakterisiert sie durch die Eigenschaft, daß sie „selbst durch die besten Fernröhre keinen scheinbaren Durchmesser zeigen.“ „Daß sie uns größer erscheinen,“ erläu­terte L. nach Gamauf (GamN, 787), „rührt von ihrem ausserordentlichen Lichte und von der Atmosphäre her.“
anmerkung 234844
769937 210531 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210531 769928 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782). 6402 5 602 218 Bailly, Histoire 1, 1779 siehe Gesamtregister.
0 210531 769935 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782). 6402 5 602 221 Histoire 1, 1779 siehe Gesamtregister.
0 210531 769936 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782). 6402 5 603 222 Bailly, Histoire 1, 1779 siehe Gesamtregister.
0 210531 769935 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782) ~ Geschichte der neuern Astronomie (dt. von J.M.C. Bartels 1796–1797). 9689 5 602 221 ders., Geschichte 2, 1797 siehe Gesamtregister.
0 210531 769936 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782) ~ Geschichte der neuern Astronomie (dt. von J.M.C. Bartels 1796–1797). 9689 5 603 222 ders., Ge­schichte 2, 1797 siehe Gesamtregister.
0 210531 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen B ~ 2, Bl. 4v. 20092 5 81 17 lichtenberg B . 2 p . 8 siehe Gesamtregister.
0 210531 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen B ~ 1, Bl. 16v. 25161 5 81 27 lichtenberg B 1. siehe Gesamtregister.
0 210531 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen B ~ 2, Bl. 4v–6r. 25162 5 81 24 lichtenberg B 2. siehe Gesamtregister.
0 210531 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 146. 30630 5 81 19 146r = siehe Gesamtregister.
0 210531 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Schriften ~ Opera omnia, sive Astronomiae instauratae progymnasmata (1648). 9833 5 81 1 lichtenberg Progymnasmata . P . II. siehe Gesamtregister.
0 210531 769930 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Schriften ~ Opera omnia, sive Astronomiae instauratae progymnasmata (1648). 9833 5 602 219 Opera 1, 1648 siehe Gesamtregister.
0 210511 769937 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Schriften ~ Epistolarum astronomicarum libri, quorum primus hic […] (1596). 14408 5 603 223 Brahe, Epistolarum libri 1, 1596 siehe Gesamtregister.
0 210531 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Weltsystem ~ Ähnlichkeit mit dem ägyptischen. 25040 5 81 19-20 lichtenberg Nur was ist denn nun das System das er an die Stelle schob. Das verbesserte Egyptische. siehe Gesamtregister.
0 210531 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Auseinandersetzung mit dem copernicanischen Weltsystem. 24827 5 81 3 lichtenberg Tycho siehe Gesamtregister.
0 210531 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Frömmigkeit. 25165 5 81 17 lichtenberg seine Frömmigkeit siehe Gesamtregister.
0 210531 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Frömmigkeit. 25165 5 81 22-23 lichtenberg Hauptgrund seiner Frömmigkeit; er war würcklich ein sehr frommer Mann. siehe Gesamtregister.
0 210531 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Entfernung von der Erde ~ Argument gegen copernicanisches System. 24855 5 81 11 lichtenberg Leere Raum siehe Gesamtregister.
0 210531 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Größe ~ Argument gegen copernicanisches System. 25164 5 81 14 lichtenberg Größe der Fixsterne siehe Gesamtregister.
0 210531 Sachregister ~ Komet(en) ~ Argument gegen copernicanisches System. 25091 5 81 10 lichtenberg Cometen siehe Gesamtregister.
0 210531 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Auseinandersetzung mit der Kirche. 24838 5 81 31-34 lichtenberg Galilaei 22 Jun 1633 . Inquisition Es geschah von einer kleinen Commission aus Neide. Er hatte dem Cardinal Bellarmin versprochen. siehe Gesamtregister.
0 210531 769935 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Weltsystem. 20072 5 603 221 Gehler (4, 1791, 729) siehe Gesamtregister.
0 210511 769937 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Fixsterne. 20091 5 603 223 Gehler (2, 1789, 261) siehe Gesamtregister.
0 210531 769935 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 115. 20087 5 603 221 GamN, 617 siehe Gesamtregister.
0 210531 769936 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 513. 20088 5 603 222 GamN, 755 siehe Gesamtregister.
0 210511 769937 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 597. 20089 5 603 223 GamN, 787 siehe Gesamtregister.
0 210511 769937 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 598. 20090 5 603 223 GamN, 787 siehe Gesamtregister.
0 210531 Sachregister ~ Planeten ~ Lücke zwischen Mars und Jupiter. 24906 5 81 13 lichtenberg Raum zwischen dem Mars und Jupiter siehe Gesamtregister.
0 210531 Sachregister ~ Weltsystem ~ copernicanisches ~ Einwände Brahes. 25089 5 81 1-18 lichtenberg 1 für größer. ( Progymnasmata . P . II. p . 95.). 218 Die Umdrehung um die Axe ist sehr natürlich. Tycho hielt die 1 für 140 größer als die Erde.,219 dem war das Umlaufen derselben zu verzeyhen. Aber daß 60 Jahre nach ihm Ricciolius kam, der die Sonne schon 38,600 mal größer als die Erde annahm,220 es noch glauben konte ist kaum begreiflich. Indessen ist doch auch dieses wahr, sie konten damals alles erklären und man könte immer sagen, es ist eine Frage ob die Mechanik des Himmels dort oben dieselbe sey. wie auf unser[er] Erde. II) Cometen reimte sich nicht. aber das ist nicht wahr. 221 2) Ein anderes wäre der Leere Raum, von dem man jezt weiß, daß er den Cometen dienen könne. Was bedeutet denn der Raum zwischen dem Mars und Jupiter. 222 3) Sinnreich ist der Einwurf von der Größe der Fixsterne. die viel größer seyn müsten, als die Erdbahn. Heutzutag hat man ge- funden daß das Licht gröstentheils falsch ist, sie sind Punckte, wo her rührt das? 223 4) seine Frömmigkeit B . 2 p . 8 → 37,32 – 38,33 5) Andere zusammen gesezte Bewegung. siehe Gesamtregister.
0 210531 Sachregister ~ Weltsystem ~ tychonisches ~ Erklärung der scheinbaren Planetenbewegung. 24851 5 81 21 lichtenberg Wie er den Epicyclis Gnüge thut siehe Gesamtregister.
0 210531 Sachregister ~ Weltsystem ~ ägyptisches. 21339 5 81 20 lichtenberg Egyptische siehe Gesamtregister.
0 210531 Sachregister ~ Wurf ~ senkrecht nach oben. 4956 5 81 25-26 lichtenberg Schießen in die Höhe siehe Gesamtregister.
0 210531 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ Einfachheit einer Hypothese beweist nicht ihre Richtigkeit. 24815 5 81 29 lichtenberg fälschlichen Einsicht in die Einfalt der Natur siehe Gesamtregister.
0 210531 Sachregister ~ Datierung ~ 1633 Juni 22. 24839 5 81 31 lichtenberg 22 Jun 1633 siehe Gesamtregister.
0 210531 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Schulzeit. 18877 5 81 29-30 lichtenberg Prorektor Frey . siehe Gesamtregister.
0 210531 769930 Personenregister ~ Riccioli, Giovanni Battista ~ Schriften ~ Almagestum novum (1651). 11009 5 602 219 Riccioli (Almagestum 1, 1651, 121) siehe Gesamtregister.
0 210531 Personenregister ~ Riccioli, Giovanni Battista ~ keine Erdrotation. 25092 5 81 5 lichtenberg Ricciolius siehe Gesamtregister.
0 210531 Personenregister ~ Richer, Jean ~ Pendelversuche. 14030 5 81 36 lichtenberg Richer . siehe Gesamtregister.
0 210531 Sachregister ~ Einfalt ~ der Natur. 25166 5 81 29 lichtenberg Einfalt der Natur siehe Gesamtregister.
0 210531 Sachregister ~ Kirche ~ katholische ~ Haltung zur Erdumdrehung. 24837 5 81 32-35 lichtenberg Inquisition Es geschah von einer kleinen Commission aus Neide. Er hatte dem Cardinal Bellarmin versprochen. Als Kirche hat es die Catholische Kirche gelehrt. siehe Gesamtregister.
0 210531 Personenregister ~ Frey, Johann Adam. 18867 5 81 30 lichtenberg Frey siehe Gesamtregister.
0 210531 Personenregister ~ Bellarmino, Roberto. 24834 5 81 34 lichtenberg Bellarmin siehe Gesamtregister.
210487
210532
210487
210490
210487
210486
210486
210489
210510
210487
210488
210488
210541
210612
210511
21048752e15b46c45fe982803045
21049152e15b624a37c731622076
21051152e15bb894d9a989133502
21051152e15bb896f3e894495213
21068252e15dd4e4818119532987
21046552e15ad25a785273570051
21051052e15bb7934b3191350119
21046052e15accd2fa6037429361
1464953990698

Abbildungen

Digitalisate

< 021053158101handschriftVNat_5IX_F_01_145v.jpg145v IX F, 145v >
02105315811901handschriftVNat_5IX_F_01_146r.jpg146r = d IX F, 146r = d
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen