Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 83

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210532
210534
5
0
1 Tausend Umstände geben es zu erkennen, daß die Erde in ihrem
2 ersten Zustand flüssig war, davon kömmt künfftig etwas vor.227
3 Wäre sie es aber auch nicht, so enthält sie doch Flüssigkeiten.
4 also die Erde unter dem Aequator höher.
5 Der Jupiter über 1400 mal gegen 1500 mal größer als unsere
6 Erde, dreht sich in 9h. 56' um seine Axe. Verhältniß der Durch-
7 messer 13 : 14 bey der Erde etwa 200 : 201. Also um Bild im Text Theil
8 ist die Axe kleiner Das können wir nicht sehen.228
9 Bouguer 178 : 179
10 Klügel 187 : 186.
11 (Klügel Astron. p. 81.)229
12 Wie man dieses gefunden hat kömt vor.
13 Richer Pendel. 1671.→ 60,7 – 11 B. 1 lezte Seite.→ 36,27 – 37,7
14 Umdrehung um die Sonne. (andere Planeten
15 Epicycli. um Bild im Text Linie verkürtzen |
16 149r = ewas hier fehlt ist aus (C) genommen.→ 61,20 – 62,16 liegt unten nach Litt:
17 o230
18 In der lezten Stunde. Von dem Kreis der 60 000 Fuß im Durch-
19 messer hat, wo man den Schall unten um eine Minute später
20 hört, noch etwas umständlicher.→ 62,10 – 16 Nun wuste man, daß
21 die Jupiter trab. Verfin unten um etwa 1000 Sec, und in den
22 ZwischenZeiten verhältnißmäßig später vorfallen, als die Rech-
23 nung gegeben hat. Dieses zu erklären hatte Römer den grosen
24 Einfall. anzunehmen das Licht pflantze sich allmählig fort, und
25 zwar gienge es in 1000 Secunde durch die Erdbahn. Nimmt man
26 dieses an so läßt sich alles erklären. Geht aber das Licht so, so
27 habe ich in der lezten Stunde gezeigt, daß sich die Geschwindig-
28 keit der Erde in ihrer Bahn zu der des Lichts verhalten müsse wie
29 1 : 10 313. Nun Uebergang
30 Ist aber dieses richtig, bewegt sich das Licht so, so können auch
31 die Fixsterne unmöglich stille zu stehen scheinen, sondern sie
32 müssen eine scheinbare Bewegung haben und was für eine.
33 Dieses zu erklären, wollen wir uns nun wieder einmal ein Schiff
34 dencken. viereckigt; mit Meridianen auf dem Boden. Auf dieses
35 Schiff werde von Mittag aus, aus einer Canone geschossen genau
36 auf dem Meridian, so daß die Kugel[n] durch beyde Wände
37 durchschlagen.

Textkritischer Kommentar

83 5  1400]
83für 14
textkritik 234855
769948 210533 5
83 20  wuste man]
83für hat man bemerckt
textkritik 234859
769952 210533 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

604 227 
604 Vgl. die Texte Nr. 101 – 114 zur Theorie der Erde in Kapitel XIII.
anmerkung 234854
769947 210533 5
604 228 
604 Zu den Werten für Jupiter vgl. 155,3 – 17.
anmerkung 234856
769949 210533 5
604 229 
604 Vgl. Klügel, Astronomie 1793, 81; das letzte Verhältnis ist umzukehren.
anmerkung 234857
769950 210533 5
604 230 
604 Mit (C) ist ein Blatt bezeichnet, das zur einstündigen Vorlesung des Winters 1783/84 (Text Nr. 6) gehört und in dem es hauptsächlich um die Lichtgeschwindigkeit geht. Für eine Einreihung hinter Blatt o ist kein Grund ersichtlich.
anmerkung 234858
769951 210533 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210533 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX F ~ Bl. 148. 20096 5 83 16 lichtenberg ( C ) siehe Gesamtregister.
0 210533 769951 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX F ~ Bl. 132; 147 – 148; 114; 125r. 20097 5 604 230 Text Nr. 6 siehe Gesamtregister.
0 210533 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen B ~ 1, Bl. 16. 20095 5 83 13 lichtenberg B . 1 lezte Seite. siehe Gesamtregister.
0 210533 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 149. 30631 5 83 16 149r siehe Gesamtregister.
0 210533 Personenregister ~ Bouguer, Pierre ~ Gestalt der Erde. 14018 5 83 9 lichtenberg Bouguer siehe Gesamtregister.
0 210533 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entstehung. 2618 5 83 1-2 lichtenberg 1 Tausend Umstände geben es zu erkennen, daß die Erde in ihrem ersten Zustand flüssig war, davon kömmt künfftig etwas vor. siehe Gesamtregister.
0 210533 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Gestalt ~ Verhältnis der Achsen. 2629 5 83 7-10 lichtenberg bey der Erde etwa 200 : 201. Also um Theil ist die Axe kleiner Das können wir nicht sehen. 228 Bouguer 178 : 179 Klügel 187 : 186. siehe Gesamtregister.
0 210533 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umdrehung ~ Beweis durch Pendelversuch. 2648 5 83 15 lichtenberg um Linie verkürtzen siehe Gesamtregister.
0 210533 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umdrehung ~ gefolgert aus der Drehung der anderen Planeten. 25106 5 83 14 lichtenberg andere Planeten siehe Gesamtregister.
0 210533 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlauf um die Sonne. 2649 5 83 14 lichtenberg Umdrehung um die Sonne. siehe Gesamtregister.
0 210533 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlauf um die Sonne ~ Geschwindigkeit. 24766 5 83 26-29 lichtenberg Geht aber das Licht so, so habe ich in der lezten Stunde gezeigt, daß sich die Geschwindig- keit der Erde in ihrer Bahn zu der des Lichts verhalten müsse wie 1 : 10 313. siehe Gesamtregister.
0 210533 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Aberration des Lichts. 17560 5 83 30-37 lichtenberg 1 Ist aber dieses richtig, bewegt sich das Licht so, so können auch die Fixsterne unmöglich stille zu stehen scheinen, sondern sie müssen eine scheinbare Bewegung haben und was für eine. Dieses zu erklären, wollen wir uns nun wieder einmal ein Schiff dencken. viereckigt; mit Meridianen auf dem Boden. Auf dieses Schiff werde von Mittag aus, aus einer Canone geschossen genau auf dem Meridian, so daß die Kugel[n] durch beyde Wände durchschlagen. siehe Gesamtregister.
0 210533 769947 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 5: Astronomie ~ Kap. 13 Erde insbesondere. 19432 5 604 227 Kapitel XIII siehe Gesamtregister.
0 210533 Sachregister ~ Jupiter ~ Abplattung. 3166 5 83 6-7 lichtenberg Verhältniß der Durch- messer 13 : 14 siehe Gesamtregister.
0 210533 Sachregister ~ Jupiter ~ Größe. 3170 5 83 5-6 lichtenberg Der Jupiter über 1400 mal gegen 1500 mal größer als unsere Erde siehe Gesamtregister.
0 210533 Sachregister ~ Jupiter ~ Monde ~ Lichtgeschwindigkeit. 3174 5 83 20-25 lichtenberg Nun wuste man, daß die Jupiter trab. Verfin unten um etwa 1000 Sec, und in den ZwischenZeiten verhältnißmäßig später vorfallen, als die Rech- nung gegeben hat. Dieses zu erklären hatte Römer den grosen Einfall. anzunehmen das Licht pflantze sich allmählig fort, und zwar gienge es in 1000 Secunde durch die Erdbahn. siehe Gesamtregister.
0 210533 Sachregister ~ Jupiter ~ Rotation. 3177 5 83 6 lichtenberg dreht sich in 9 h . 56 ' um seine Axe siehe Gesamtregister.
0 210533 Sachregister ~ Licht ~ Geschwindigkeit. 3403 5 83 20-26 lichtenberg Nun wuste man, daß die Jupiter trab. Verfin unten um etwa 1000 Sec, und in den ZwischenZeiten verhältnißmäßig später vorfallen, als die Rech- nung gegeben hat. Dieses zu erklären hatte Römer den grosen Einfall. anzunehmen das Licht pflantze sich allmählig fort, und zwar gienge es in 1000 Secunde durch die Erdbahn. Nimmt man dieses an so läßt sich alles erklären. siehe Gesamtregister.
0 210533 Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung ~ Veranschaulichung der scheinbar unregelmäßigen Verfinsterung der Jupitertrabanten. 25135 5 83 18-20 lichtenberg Von dem Kreis der 60 000 Fuß im Durch- messer hat, wo man den Schall unten um eine Minute später hört, noch etwas umständlicher. siehe Gesamtregister.
0 210533 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Astronomie (1793). 10478 5 83 11 lichtenberg Klügel Astron. siehe Gesamtregister.
0 210533 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Gestalt der Erde. 25170 5 83 10 lichtenberg Klügel siehe Gesamtregister.
0 210533 769951 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ 1783 Winter. 25171 5 604 230 Vorlesung des Winters 1783/84 siehe Gesamtregister.
0 210533 Sachregister ~ Schiff ~ Bild für die Erde bei der Erläuterung der Aberration. 24863 5 83 33-37 lichtenberg 1 Dieses zu erklären, wollen wir uns nun wieder einmal ein Schiff dencken. viereckigt; mit Meridianen auf dem Boden. Auf dieses Schiff werde von Mittag aus, aus einer Canone geschossen genau auf dem Meridian, so daß die Kugel[n] durch beyde Wände durchschlagen. siehe Gesamtregister.
0 210533 Personenregister ~ Richer, Jean ~ Pendelversuche. 14030 5 83 13 lichtenberg Richer siehe Gesamtregister.
0 210533 Personenregister ~ Rømer, Ole ~ Lichtgeschwindigkeit. 24852 5 83 23 lichtenberg Römer siehe Gesamtregister.
210510
210486
210511
210512
210487
210512
210605
21049152e15b6252438308565863
21049152e15b625547c044839461
21049252e15b62e303d236368167
21051252e15bb927baf114121967
21064552e15d945d723991249612
21069252e15eda5d3da801539747
1464966595053

Abbildungen

Digitalisate

< 021053358301handschriftVNat_5IX_F_01_146v.jpg146v IX F, 146v >
02105335831601handschriftVNat_5IX_F_01_149r.jpg149r = e IX F, 149r = e
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen