Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 85

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210534
210536
5
0
1 Bild im TextStern in der Ecliptic, und schießt seine Strah-
2 len nach den gezeichneten Richtungen, so
3 wird er ihm Bild im Text Jahr vor der opposition bey a
4 stille zu stehen scheinen in der wahren Stel-
5 le, bey b in der opposition sieht er ihn 20"
6 voraus. bey c sieht er ihn wieder am wahren
7 Ort folglich muß nun der Stern wieder zu-
8 rü[ck]gegangen sey[n]. von a bis c durch b
9 befindet sich der Stern immer östlich von
10 seiner wahren Stelle und von c bis durch d
11 immer westlich. |
12 150r = fMit einem Wort. Wenn sie die Erdbahn auf die unendlich ent-
13 fernte Kugel so projiciren daß sie ihren Radius 20" geben, so
14 wird sie kleine Kreiße und Ellipsen darstellen in deren Mittel-
15 punckt jedes mahl der Wahre Ort des Sterns ist.
16 Dieses ist eine nothwendige Folge davon wenn das Licht sich all-
17 mählig fortpflanzt, wenn die Erde sich um die Sonne dreht und
18 wenn sie sich mit der Geschwindigkeit dreht. Dieses ist was in
19 den catalogis Fixarum(92) Aberration heißt, und was eine verdrieß-
20 liche Rechnung erfordert.
21 Die Sache, daß die Sterne sich so drehen, Das ist es
nun was
aberration heißt.
ist zu erst von Picard
22 bemerkt worden, als er nach Uranienburg geschickt ward um
23 dessen Lage zu berichtigen, hernach von Molineux in Kew, und
24 endlich von dem großen Bradley zu Greenwich, der auch den
25 Einfall hatte es mit Römers Entdeckungen zusammen zu hängen
26 und sich die Unsterblichkeit zu verschaffen.
27 Man hielt es von Anfang für Parallaxe, allein das kan nicht seyn,
28 wenn sie bedencken wie sich die Sache verhält. Was ist Paral-
29 laxe? Es ist eigentlich der Winckel, den zwene Lichtstrahlen an
30 einem Objekt machen unter denen dasselbe, in zwey verschie-
31 den[en] Standpunckten gesehen wird, oder auch, mit andern
32 Worten der Winckel unter welchem die Standlinie bey dem
33 Objekt erscheint an deren Enden es beobacht wird.

Textkritischer Kommentar

85 4 – 5  scheinen … Stelle]
85erg.
textkritik 234867
769960 210535 5
85 7  wieder]
85Dittographie
textkritik 234868
769961 210535 5
85 8  a … b]
85für b bis c
textkritik 234869
769962 210535 5
85 13  Ra­dius 20"]
85für Durchmesser 20"
textkritik 234870
769963 210535 5
85 14  kleine … darstellen]
85für in kleinen Kreißen und Ellipsen b
textkritik 234871
769964 210535 5
85 16  wenn]
85danach tilgt Bearb. sich
textkritik 234872
769965 210535 5
85 19  catalogis Fixarum]
85für Astrono­mi­schen Tafeln davon irrig nicht gestr. schen Tafeln
textkritik 234873
769966 210535 5
85 21 
85Rand LB
textkritik 234874
769967 210535 5
85 21  Picard]
85unterstr. LB
textkritik 234875
769968 210535 5
85 23  Molineux]
85unterstr. LB
textkritik 234876
769969 210535 5
85 31  auch]
85danach gestr. der
textkritik 234877
769970 210535 5
85 32 – 33  bey … Objekt]
85erg.
textkritik 234878
769971 210535 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

584 (92) 
584 D. s. „Sternen Verzeichnisse“; vgl. 210,17 – 211,8.
anmerkung 234496
769589 210535 5 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210535 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 150. 30632 5 85 12 150r siehe Gesamtregister.
0 210535 Personenregister ~ Bradley, James ~ Aberration. 17561 5 85 24 lichtenberg Bradley siehe Gesamtregister.
0 210535 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Verzeichnis. 2792 5 85 19 lichtenberg catalogis Fixarum siehe Gesamtregister.
0 210535 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Aberration des Lichts. 17560 5 85 1-20 lichtenberg 1 Stern in der Ecliptic, und schießt seine Strah- len nach den gezeichneten Richtungen, so wird er ihm Jahr vor der opposition bey a stille zu stehen scheinen in der wahren Stel- le, bey b in der opposition sieht er ihn 20 " voraus. bey c sieht er ihn wieder am wahren Ort folglich muß nun der Stern wieder zu- rü[ck]gegangen sey[n]. von a bis c durch b befindet sich der Stern immer östlich von seiner wahren Stelle und von c bis durch d immer westlich.  | 150r = f Mit einem Wort. Wenn sie die Erdbahn auf die unendlich ent- fernte Kugel so projiciren daß sie ihren Radius 20" geben, so wird sie kleine Kreiße und Ellipsen darstellen in deren Mittel- punckt jedes mahl der Wahre Ort des Sterns ist. Dieses ist eine nothwendige Folge davon wenn das Licht sich all- mählig fortpflanzt, wenn die Erde sich um die Sonne dreht und wenn sie sich mit der Geschwindigkeit dreht. Dieses ist was in den catalogis Fixarum (92) Aberration heißt, und was eine verdrieß- liche Rechnung erfordert. siehe Gesamtregister.
0 210535 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Aberration des Lichts ~ Entdeckung. 24860 5 85 21-33 lichtenberg 1 Die Sache, daß die Sterne sich so drehen, Das ist es nun was aberration heißt. ist zu erst von Picard bemerkt worden, als er nach Uranienburg geschickt ward um dessen Lage zu berichtigen, hernach von Molineux in Kew, und endlich von dem großen Bradley zu Greenwich, der auch den Einfall hatte es mit Römers Entdeckungen zusammen zu hängen und sich die Unsterblichkeit zu verschaffen. Man hielt es von Anfang für Parallaxe, allein das kan nicht seyn, wenn sie bedencken wie sich die Sache verhält. Was ist Paral- laxe? Es ist eigentlich der Winckel, den zwene Lichtstrahlen an einem Objekt machen unter denen dasselbe, in zwey verschie- den[en] Standpunckten gesehen wird, oder auch, mit andern Worten der Winckel unter welchem die Standlinie bey dem Objekt erscheint an deren Enden es beobacht wird. siehe Gesamtregister.
0 210535 Sachregister ~ London ~ Kew. 25172 5 85 23 lichtenberg Kew siehe Gesamtregister.
0 210535 Sachregister ~ London ~ Greenwich. 25173 5 85 24 lichtenberg Greenwich siehe Gesamtregister.
0 210535 Sachregister ~ Parallaxe. 3968 5 85 28-33 lichtenberg 1 Was ist Paral- laxe? Es ist eigentlich der Winckel, den zwene Lichtstrahlen an einem Objekt machen unter denen dasselbe, in zwey verschie- den[en] Standpunckten gesehen wird, oder auch, mit andern Worten der Winckel unter welchem die Standlinie bey dem Objekt erscheint an deren Enden es beobacht wird. siehe Gesamtregister.
0 210535 Personenregister ~ Molyneux, Samuel ~ Aberration. 24858 5 85 23 lichtenberg Molineux siehe Gesamtregister.
0 210535 Personenregister ~ Picard, Jean ~ Aberration. 25137 5 85 21 lichtenberg Picard siehe Gesamtregister.
0 210535 Personenregister ~ Rømer, Ole ~ Lichtgeschwindigkeit. 24852 5 85 25 lichtenberg Römers Entdeckungen siehe Gesamtregister.
0 210535 Sachregister ~ Hven ~ Sternwarte Uraniborg. 25081 5 85 22 lichtenberg Uranienburg siehe Gesamtregister.
210660
210661
21049252e15b62e8af6688529847
21051252e15bb92b458879610902
21064552e15d945d723991249612
1464969147076

Abbildungen

Digitalisate

< 021053558501handschriftVNat_5IX_F_01_149v.jpg149v IX F, 149v >
02105355851201handschriftVNat_5IX_F_01_150r.jpg150r = f IX F, 150r = f
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen