Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 86

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210535
210537
5
0
1 Mit einem C erläutert. Nun angenommen die Erde | 150vbewege sich
2 in einer geraden Linie, so wird alles dasselbe seyn, allein das
3 Objekt entfernt sich vom Scheitel, da es sich wenn es Parallaxe
4 wäre, demselben nähern müßte.
5 Bey den 20" wird nothwendig voraus gesezt. das der Weg der 5 den
6 Strahl rechtwinklig durchkreutze.
7 Die Verschiedenen Distantzen der Fixsterne machen hierbey
8 keinen Unterschied. Denn es kommt hier blos auf die relativen
9 Geschwindigkeiten [an.] Ja vielleicht entdeckt man noch einen
10 Unterschied. Gäbe es einen Stern von dem das Licht so langsam
11 käme, daß es nicht schneller gienge als unsere Erde, so würden
12 wir ihn im 45° von seinem wahren Orte sehen; stünd er im Pole
13 der Eclipt. so würde er uns als ein Planet erscheinen, der sich um
14 den Pol der Ecliptic drehte in einem Kreis, dessen durchmesser
15 90° wäre. Daß indessen unter den vielen Irregularitäten keine
16 hieher gehört kan man daher sehen. weil sich nicht jährlich †††
17 Hier haben Sie also einen unumstößlichen Beweiß von dem
18 Umdrehen der Erde um die Sonne. Was würden die Alten, wenn
19 sie so etwas erkannt hätten nicht für Kreischen erfinden, die die
20 Fixsterne beschreiben. Alles das hängt so vortrefflich zusammen.
21 Hier sind nicht blos 3 Zeugen, sondern mehrere Tausende und mit
22 einem Herschelschen Teleskop wird sich die Anzahl sehr verviel-
23 fältigen lassen.
24 Planet um den Pol der Ecliptic→ 86,9 – 15
25 verschiede[ne] Farbe[n]232
26 Sterne entstehen und vergehen.→ 219,3 – 23
27 10te St. den 15 Nov. 85
28 Der Zusammenhang der Schlüsse ist der:233
29 Als man den Lauf. der Jup. Trabanten bestimmen wolte fand
30 einer eine sehr merckwürdige Irregularität. Diese Erklärte Römer
31 vortrefflich, wenn er annahm: das Licht brauche 16 Min durch
32 den Durchmesser der Erdbahn zu gehen. Hieraus allein war
33 schon gewissermassen, daß die Erdbahn einen Durchmesser einer
34 Bahn hat, das heißt, daß sie eine Bahn um die Sonne hat. Allein

Textkritischer Kommentar

86 5 – 6 
86LB
textkritik 234879
769972 210536 5
86 8 – 9  Denn … Geschwindigkeiten]
86erg.
textkritik 234880
769973 210536 5
86 15 – 16  Daß … †††]
86erg.
textkritik 234881
769974 210536 5
86 16  weil … †††]
86erg.
textkritik 234882
769975 210536 5
86 21 – 23 
86Am Rand parallel zum vorhergehenden Absatz; die erste Zeile (Hier … blos) umrandet; zwischen den ersten Zeilen der Absätze doppelter Markierungsstrich
textkritik 234883
769976 210536 5
86 24 – 26 
86LB
textkritik 234884
769977 210536 5
86 33  Erdbahn]
86für Erde
textkritik 234887
769980 210536 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

604 232 
604Vgl. dazu BenA, 60 f.: „Vor ein paar Jahren gab Hofrath Kaestner die Preisfrage auf (in der Akad. d. Wissensch.) ob das Licht nach seiner Verschiedenheit nicht auch eine Verschiedene größere oder kleinere Ge­schwindigkeit hätte. – Und dieses bedarf noch einer großen Untersuchung. Verschiedene [Gelehrten] wollen den Unterschied der Farben von der Verschiedenen Schnelligkeit des Lichts herleiten. –Dieses ist aber wohl ungegründet dann müsten wir die weisse[n] Sterne in die Siebenfarben des Regenbogens gehüllt sehen weil dann die Zeit die nehmliche Würckung aufs Licht haben würde wie das Prisma, denn dieses zerlegt auch den weissen lichtstrahl in Roth[,] blau etc.“ Auch die 1792 dem Sudelbuch anvertraute Notiz J 1808 stellt eine Ver­bindung her zwischen der Aberration und der Frage nach der Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Lichts von seiner Farbe: „Wenn sich das violette Licht z. B. langsamer bewegte als das rothe, so würde[n] sich bey der Aber­ration verschiedene Farben zeigen müssen nicht wechselnd sonder[n] stet, vielleicht so was wie Doppelsterne“. Sie ist eingehend erläutert in Zehe, Licht 1995.
anmerkung 234885
769978 210536 5
604 233 
604 Zum Themenkomplex Aberration und Lichtgeschwindigkeit insg. vgl. Lichtenberg, Weltgebäude 1779, 8 – 14; GamN, 630 – 640; BenA, 54 – 61.
anmerkung 234886
769979 210536 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210536 769978 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004). 9734 5 604 232 BenA, 60 f. siehe Gesamtregister.
0 210536 769979 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004). 9734 5 604 233 BenA siehe Gesamtregister.
0 210536 769978 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1808. 20098 5 604 232 J 1808 siehe Gesamtregister.
0 210536 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlauf um die Sonne ~ Beweis. 24844 5 86 17-18 lichtenberg Hier haben Sie also einen unumstößlichen Beweiß von dem Umdrehen der Erde um die Sonne. siehe Gesamtregister.
0 210536 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlauf um die Sonne ~ Beweis. 24844 5 86 32-34 lichtenberg Hieraus allein war schon gewissermassen, daß die Erdbahn einen Durchmesser einer Bahn hat, das heißt, daß sie eine Bahn um die Sonne hat. siehe Gesamtregister.
0 210536 Sachregister ~ Farbe(n) ~ Einfluß auf Lichtgeschwindigkeit. 25175 5 86 25 lichtenberg verschiede[ne] Farbe[n] siehe Gesamtregister.
0 210536 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ neue. 2787 5 86 26 lichtenberg Sterne entstehen und vergehen. siehe Gesamtregister.
0 210536 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Aberration des Lichts. 17560 5 86 1-6 lichtenberg 1 Mit einem C erläutert. Nun angenommen die Erde  | 150v bewege sich in einer geraden Linie, so wird alles dasselbe seyn, allein das Objekt entfernt sich vom Scheitel, da es sich wenn es Parallaxe wäre, demselben nähern müßte. Bey den 20" wird nothwendig voraus gesezt. das der Weg der 5 den Strahl rechtwinklig durchkreutze. siehe Gesamtregister.
0 210536 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Aberration des Lichts. 17560 5 86 34 lichtenberg 1 Allein siehe Gesamtregister.
0 210536 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Aberration des Lichts ~ Beweis für Umlauf der Erde um die Sonne. 24857 5 86 17-18 lichtenberg Hier haben Sie also einen unumstößlichen Beweiß von dem Umdrehen der Erde um die Sonne. siehe Gesamtregister.
0 210536 Sachregister ~ Jupiter ~ Monde ~ Lichtgeschwindigkeit. 3174 5 86 29-32 lichtenberg Als man den Lauf. der Jup. Trabanten bestimmen wolte fand einer eine sehr merckwürdige Irregularität. Diese Erklärte Römer vortrefflich, wenn er annahm: das Licht brauche 16 Min durch den Durchmesser der Erdbahn zu gehen. siehe Gesamtregister.
0 210536 Sachregister ~ Licht ~ Geschwindigkeit ~ Beweis für Umlauf der Erde um die Sonne. 24853 5 86 29-34 lichtenberg Als man den Lauf. der Jup. Trabanten bestimmen wolte fand einer eine sehr merckwürdige Irregularität. Diese Erklärte Römer vortrefflich, wenn er annahm: das Licht brauche 16 Min durch den Durchmesser der Erdbahn zu gehen. Hieraus allein war schon gewissermassen, daß die Erdbahn einen Durchmesser einer Bahn hat, das heißt, daß sie eine Bahn um die Sonne hat. siehe Gesamtregister.
0 210536 769979 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 153. 20099 5 604 233 GamN , 630 – 640 siehe Gesamtregister.
0 210536 769978 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Preisfrage. 25174 5 604 232 Kaestner siehe Gesamtregister.
0 210536 Sachregister ~ Spiegelteleskop ~ Herschelsches. 23000 5 86 22 lichtenberg Herschelschen Teleskop siehe Gesamtregister.
0 210536 769979 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Ueber das Weltgebäude (1779). 7252 5 604 233 Lichtenberg, Weltgebäude 1779 siehe Gesamtregister.
0 210536 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 November 15. 25176 5 86 27 lichtenberg 15 Nov. 85 siehe Gesamtregister.
0 210536 769978 Sachregister ~ Göttinger Sozietät der Wissenschaften ~ Preisfragen. 17465 5 604 232 Akad. d. Wissensch. siehe Gesamtregister.
0 210536 Personenregister ~ Rømer, Ole ~ Lichtgeschwindigkeit. 24852 5 86 30 lichtenberg Römer siehe Gesamtregister.
0 210536 769978 Personenregister ~ Zehe, Horst ~ Schriften ~ „Wenn sich das violette Licht z. B. langsamer bewegte als das rothe“ (1995). 11434 5 604 232 Zehe, Licht 1995 siehe Gesamtregister.
210536
210669
21053652e15bfee2c75737800461
21064552e15d945d723991249612
1464971573577

Abbildungen

Digitalisate

0210536586101handschriftVNat_5IX_F_01_150v.jpg150v IX F, 150v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen