Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 87

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210536
210538
5
0
1 das war noch nicht genug, wir haben bewießen, daß wenn das
2 Licht in 16 Minuten den weg macht, | 151r = gso ist es eine völlig
3 geometrische† Richte[?] Folgerung Die Fixsterne müssen kleine
4 Circkel und Elipsen von 40" im Durchmesser. Am Pol der Eclipt.
5 sind es Circkel näher nach der Ecliptic werden diese Circkel
6 zusammen gedrückt, Ellipsen, so daß ihre grösten Axen immer
7 40" behalten, ihre kleinen aber von 40" bis 0 abnehmen und daß
8 zwar gnau im Verhältniß der Sinuum ihres Abstandes von der
9 Eclipt. oder des sin ihrer Breite.
10 Schall eben so dann, wenn wir einen bestimmten Ort hören können
11 pp.
12 Bey den Planeten muß eine Aberration statt finden
13 Wie verhielt es mit dem Licht à 8 Minuten von der Sonne.
14 Dieses fand nun Bradley gebohrn 1692. † 1762 zu Greenwich,
15 wo er Astronom der Nation war aberration nutation, und vor-
16 treffliche Observationen über den Mond234
17 Nun haben wir noch zu betrachten, wie ist man zu dem Begrif
18 von der wahren Distantz der Sonne, so weit es bis jezt in des
19 Menschen Kräfften gelegen hat, zu gelangen gekommen. Denn
20 zwischen dem Glauben, das sie wie ein zinnener Teller groß sey,
21 und unserm gegenwärtigen, daß sie Millionen Mal größer nicht
22 als ein zinnener Teller, sondern als unsere Erde sey dazwischen
23 können sie leicht vermuthen, mag mancher schöne Schluß ge-
24 macht worden seyn.
25 Cosmotheoria Iuvenilis. wieweit dieses getrieben werden kan. Baxter.235
26 Ich will Ihnen nur die Sache kurtz erzählen. Unser großer Lands-
27 mann Kepler, der zu Wiel[!] im Würtenbergischen den 27 Dec.
28 1571 gebohrn war {partus septimestris ein 7 Monats Kind} und
29 zu Tübingen Mathematic unter Mästlin studirte einem frühen
30 Vertheidiger des Copern. Systems, hat sich schon gantz früh in s.
31 25 Jahr mit den Verhältnissen der himmlischen Körper beschäff-
32 tigt, darüber geschrieben und diese seine Favorit-Idee hat ihn

Textkritischer Kommentar

87 4  Pol]
87für pol
textkritik 234888
769981 210537 5
87 8 – 9  von der Eclipt.]
87für vom Pol ; oberhalb von Pol erg. u. gestr. der Eclipt.
textkritik 234889
769982 210537 5
87 9  sin]
87für cos
textkritik 234890
769983 210537 5
87 9  Breite.]
87danach gestr. Es ist also überaus leicht die Aberration der
textkritik 234891
769984 210537 5
87 10 – 11  dann … pp.]
87erg.
textkritik 234892
769985 210537 5
87 14 – 16  gebohrn … Mond]
87erg. LB
textkritik 234893
769986 210537 5
87 28  1571]
87für <17>1671
textkritik 234896
769989 210537 5
87 28  partus … Kind]
87erg., Zuordnung durch Bearb.
textkritik 234897
769990 210537 5
87 31  mit]
87Dittographie
textkritik 234898
769991 210537 5
87 32  darüber geschrieben]
87erg.
textkritik 234899
769992 210537 5
87 32  diese … hat]
87für hat diese Idee als
textkritik 234900
769993 210537 5
87 32  hat]
87danach gestr. er
textkritik 234901
769994 210537 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

604 234 
604 Vgl. LaLande, Astronomie 1, 231, wo ebenfalls fälschlich Greenwich (statt Chalford in Gloucestershire) als Sterbeort genannt und die Entdeckung von Aberration und Nutation als Grund für Bradleys Berühmt|
605heit angegeben wird. Seine Mondbeobachtungen haben in der zeitgenössi­schen Literatur weniger Niederschlag gefunden; weder der Nachrufer in der ‚Histoire‘ der Pariser Akademie (Éloge 1762, 231 – 242) noch LaLande oder Bailly weisen darauf hin. 1776 erschien dann im ‚Nautical Almanac‘ für 1778 eine Tafel unter dem Titel „Right Ascensions and Zenith Distances of the Moon: deduced from Dr. Bradley’s Obervations. Made between September 13th, 1750, and November 2d, 1760.“ Für L. waren diese Beobachtungen wohl vor allem deswegen von Interesse, weil Bradley nach ihrem Vergleich mit den Mayerschen Mondtafeln der Admiralität gegen­über ein positives Urteil über die letzteren abgegeben hatte (vgl. Bradley, Works 1832, XCVII).
anmerkung 234894
769987 210537 5
605 235 
605 ‚Cosmotheoria Puerilis‘ lautet der Untertitel von Baxters hier gemeintem Buch richtig, einem in Form eines Dialogs abgefaßten Werk, das seinen Haupttitel ‚Matho‘ dem Namen des jungen Gesprächspartners verdankt, der darin in die „ersten Grundlagen der Philosophie und Astro­nomie“ eingeführt wird. Vgl. VNat 3, 560 f., Anm. 146. Worauf genau L. hier anspielt, ist unklar.
anmerkung 234895
769988 210537 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210537 Personenregister ~ Baxter, Andrew ~ Schriften ~ Matho; sive, Cosmotheoria puerilis (1738). 6408 5 87 25 lichtenberg Cosmotheoria Iuvenilis . wieweit dieses getrieben werden kan. Baxter . siehe Gesamtregister.
0 210537 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 151/152. 30633 5 87 2 151r siehe Gesamtregister.
0 210537 769987 Personenregister ~ Bradley, James ~ Schriften ~ Miscellaneous works and correspondence (1832). 9831 5 605 234 Bradley, Works 1832 siehe Gesamtregister.
0 210537 769987 Personenregister ~ Bradley, James ~ Schriften ~ Right ascensions and zenith distances of the moon (1776 [1778]). 20102 5 605 234 Right Ascensions and Zenith Distances of the Moon siehe Gesamtregister.
0 210537 Personenregister ~ Bradley, James ~ zur Person. 24872 5 87 14 lichtenberg Bradley siehe Gesamtregister.
0 210537 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entfernung von der Sonne. 2617 5 87 17-19 lichtenberg Nun haben wir noch zu betrachten, wie ist man zu dem Begrif von der wahren Distantz der Sonne, so weit es bis jezt in des Menschen Kräfften gelegen hat, zu gelangen gekommen. siehe Gesamtregister.
0 210537 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Aberration des Lichts. 17560 5 87 1-9 lichtenberg 1 das war noch nicht genug, wir haben bewießen, daß wenn das Licht in 16 Minuten den weg macht,  | 151r = g so ist es eine völlig geometrische† Richte[?] Folgerung Die Fixsterne müssen kleine Circkel und Elipsen von 40 " im Durchmesser. Am Pol der Eclipt. sind es Circkel näher nach der Ecliptic werden diese Circkel zusammen gedrückt, Ellipsen, so daß ihre grösten Axen immer 40 " behalten, ihre kleinen aber von 40 " bis 0 abnehmen und daß zwar gnau im Verhältniß der Sinuum ihres Abstandes von der Eclipt. oder des sin ihrer Breite. siehe Gesamtregister.
0 210537 769988 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 4 Mechanik. 19058 5 605 235 VNat 3, 560 f., Anm. 146 siehe Gesamtregister.
0 210537 Sachregister ~ London ~ Greenwich. 25173 5 87 14 lichtenberg Greenwich siehe Gesamtregister.
0 210537 Sachregister ~ Planeten ~ Aberration des Lichts. 25177 5 87 12 lichtenberg Planeten siehe Gesamtregister.
0 210537 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ zur Person. 24873 5 87 26-32 lichtenberg 1 Unser großer Lands- mann Kepler, der zu Wiel[!] im Würtenbergischen den 27 Dec. 1571 gebohrn war { partus septimestris ein 7 Monats Kind } und zu Tübingen Mathematic unter Mästlin studirte einem frühen Vertheidiger des Copern. Systems, hat sich schon gantz früh in s. 25 Jahr mit den Verhältnissen der himmlischen Körper beschäff- tigt, darüber geschrieben und diese seine Favorit-Idee hat ihn siehe Gesamtregister.
0 210537 769987 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764). 10527 5 604 234 LaLande, Astronomie 1 siehe Gesamtregister.
0 210537 Sachregister ~ Sonne ~ Größe ~ Entwicklung der Kenntnis. 24869 5 87 19-24 lichtenberg Denn zwischen dem Glauben, das sie wie ein zinnener Teller groß sey, und unserm gegenwärtigen, daß sie Millionen Mal größer nicht als ein zinnener Teller, sondern als unsere Erde sey dazwischen können sie leicht vermuthen, mag mancher schöne Schluß ge- macht worden seyn. siehe Gesamtregister.
0 210537 Sachregister ~ Weltsystem ~ copernicanisches ~ Rezeption. 25149 5 87 30 lichtenberg Vertheidiger des Copern. Systems siehe Gesamtregister.
0 210537 Sachregister ~ Datierung ~ 1571 Dezember 27. 24874 5 87 27-28 lichtenberg 27 Dec. 1571 siehe Gesamtregister.
0 210537 Personenregister ~ Mästlin, Michael ~ Lehrer Keplers. 24875 5 87 29 lichtenberg Mästlin siehe Gesamtregister.
0 210537 769987 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ Tabularum lunarium […] usus in investiganda longitudine maris (1753). 10767 5 605 234 Mayerschen Mondtafeln siehe Gesamtregister.
0 210537 Sachregister ~ Tübingen. 24886 5 87 29 lichtenberg Tübingen siehe Gesamtregister.
0 210537 Sachregister ~ Weil der Stadt. 25178 5 87 27 lichtenberg Wiel[!] siehe Gesamtregister.
0 210537 769987 Personenregister ~ Anonym, Éloge de M. Bradley (1762). 10084 5 605 234 Éloge 1762 siehe Gesamtregister.
21049352e15b635ad76081527017
21051352e15bc622f7c077116152
21068152e15dd43b84b509224800
21064552e15d945d723991249612
1465197436462

Abbildungen

Digitalisate

< 021053758701handschriftVNat_5IX_F_01_150v.jpg150v IX F, 150v >
0210537587201handschriftVNat_5IX_F_01_151r.jpg151r = g IX F, 151r = g
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen