Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 88

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210537
210539
5
0
1 auch nie verlassen.236 Durch sein Werck Mysterium Cosmographi-
2 cum wurde er dem Tycho | 151vbekannt, dem er es zuschickte, und
3 der ihm seinen Beyfall gab und mit ihm correspondirte, und ihn
4 endlich nach Prag an den Hof des Kayser Rudolph berufen ließ,
5 mit dem Titul als Kayserlicher Math. und einer Pension. Tycho,
6 der die feurige Einbildungs Krafft des jungen Keplers der immer
7 auf die Ursachen hinaus wolte sah, rieth mehr zu observiren ehe
8 er auf die Ursachen dächte. War aber mit Mittheilung seines
9 Schatzes von Beob. sehr karg gegen Keplern, der sich auch des-
10 wegen gegen Mästlin beklagte Indessen starb. Tycho. und Kepler
11 kam in den Besitz aller seiner Papiere. Woraus er nach der Hand
12 nach einer 18jährigen Arbeit die berühmten Rudolph. Tafeln
13 verfertigte, die den Nahmen von dem Kayßer haben, dem sie
14 dedicirt sind.237
15 121rzwischen g und h. (Zur Note am Rande.)
16 Astronomische Tafeln238 sind nemlich Tabellen worin man,
17 schon für gewisse Hauptpunckte von ZeitUmständen vorgerech-
18 net findet, was nöthig zu wissen ist, um daraus andere Herzu-
19 leiten, welche die Tafeln nicht unmittelbar enthalten können,
20 und wodurch die Mühe erspart wird, das was zur vorhabenden
21 Rechnung erfordert wird, in jedem Falle besonders auszufinden.
22 Bis auf Keplers Zeiten hatte man keine als 1) die Ptolemäischen
23 die in dessen Almagest enthalten sind.239 Aber ihre elende Be-
24 schaffenheit wurde sehr früh eingesehen. König Alphonsus von
25 Castilien, der Tadler der Schöpfung,240 verbesserte sie schon um
26 das Jahr 1252, und zwar wie man glaubt durch einen Juden Isaac
27 Hazan und soll 400 000 Duc. darauf verwandt haben. Alphonsi-
28 nische Tafeln. Hierin entdeckten Purbach und Regiomontanus
29 auch wieder Fehler. Auch Copernicus hat Tafeln in dem Buche,
30 das Sie neulich→ 76,21 gesehen haben, sie sind aber wenig in Ge-
31 brauch gekommen, sondern vielmehr die aus einer Vergleichung
32 aller dieser entstandenen Reinholdischen Tafeln Tabulae Pruteni-
33 cae (Preussischen) w 1551. zum ersten mal gedruckt,241 und
34 gerade diese sind | 121vdiejenigen, deren Fehler Tycho de Brahe mit

Textkritischer Kommentar

88 6 – 7  der2 … wolte]
88erg.
textkritik 234903
769996 210538 5
88 11 – 14  Woraus … sind.]
88erg.
textkritik 234904
769997 210538 5
88 16  Tabellen]
88für Ver­zeichnisse
textkritik 234907
770000 210538 5
88 17  für … ZeitUmständen]
88erg.
textkritik 234908
770001 210538 5
88 17  Hauptpunckte … ZeitUmständen]
88für Zeiten und Umstände
textkritik 234909
770002 210538 5
88 22  Ptolemäischen]
88danach gestr. in
textkritik 234910
770003 210538 5
88 30  sie]
88für Sie
textkritik 234913
770006 210538 5
88 32  aller]
88für der
textkritik 234914
770007 210538 5
88 33  (Preussischen)]
88erg.
textkritik 234915
770008 210538 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

605 236 
605 Nach Bailly, Histoire 2, 1779, 5; dort auch die fehlerhafte Angabe „Wiel au pays de Wirtemberg“ für Keplers Geburtsort, die freie Reichsstadt Weil (seit dem 19. Jh. Weil der Stadt).
anmerkung 234902
769995 210538 5
605 237 
605 Nach ebd., 11 f. (§. VIII). Die genannten Werke sind Kepler, Myste­rium 1596 und ders., Tabulae 1627.
anmerkung 234905
769998 210538 5
605 238 
605 Aus dem Artikel zu diesem Stichwort in der ‚Deutschen Encyclo­pädie‘ (Encyclopädie 2, 1779, 84 f.; s. 89,12) hat L. das folgende exzer­piert, hie und da eigene Akzente (z. B. „elende Beschaffenheit“ für „Mangel ihrer Uebereinstimmung mit dem Himmel“) gesetzt und Bezüge zu seiner Vorlesung (bei Copernicus und Brahe) hergestellt. Der Position in der Vorlesung entspricht auch der ursprüngliche Abbruch des Exzerpts nach den Erläuterungen zu den Rudolphinischen Tafeln, während in der Encyclopädie die Liste der Astronomen, die sich durch die Bearbeitung von Tafeln ausgezeichnet haben, noch bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts fortgeführt wird.
anmerkung 234906
769999 210538 5
605 239 
605 Ptol. Alm. VII, 5 – VIII, 1 (ed. Heiberg 2, 38 – 169). Zum Almagest s. 229,25 – 27.
anmerkung 234911
770004 210538 5
605 240 
605 Diese Charakterisierung ist eine der Zutaten L.s zu dem exzerpierten Material, vgl. dazu 75,28 – 76,2.
anmerkung 234912
770005 210538 5
605 241 
605 Reinhold, Tabulae 1551.
anmerkung 234916
770009 210538 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210538 Sachregister ~ Astronomie ~ Tafeln. 24881 5 88 16-21 lichtenberg Astronomische Tafeln 238 sind nemlich Tabellen worin man, schon für gewisse Hauptpunckte von ZeitUmständen vorgerech- net findet, was nöthig zu wissen ist, um daraus andere Herzu- leiten, welche die Tafeln nicht unmittelbar enthalten können, und wodurch die Mühe erspart wird, das was zur vorhabenden Rechnung erfordert wird, in jedem Falle besonders auszufinden. siehe Gesamtregister.
0 210538 769995 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782). 6402 5 605 236 Bailly, Histoire 2, 1779 siehe Gesamtregister.
0 210538 769998 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782). 6402 5 605 237 ebd. siehe Gesamtregister.
0 210538 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 121. 30634 5 88 15 121r siehe Gesamtregister.
0 210538 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Verhältnis zu Kepler. 24877 5 88 1-11 lichtenberg Durch sein Werck Mysterium Cosmographi- cum wurde er dem Tycho  | 151v bekannt, dem er es zuschickte, und der ihm seinen Beyfall gab und mit ihm correspondirte, und ihn endlich nach Prag an den Hof des Kayser Rudolph berufen ließ, mit dem Titul als Kayserlicher Math. und einer Pension. Tycho, der die feurige Einbildungs Krafft des jungen Keplers der immer auf die Ursachen hinaus wolte sah, rieth mehr zu observiren ehe er auf die Ursachen dächte. War aber mit Mittheilung seines Schatzes von Beob. sehr karg gegen Keplern, der sich auch des- wegen gegen Mästlin beklagte Indessen starb. Tycho. und Kepler kam in den Besitz aller seiner Papiere. siehe Gesamtregister.
0 210538 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Beobachter. 24884 5 88 34 lichtenberg Tycho de Brahe siehe Gesamtregister.
0 210538 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Schriften ~ De revolutionibus orbium coelestium (1543). 6607 5 88 29-30 lichtenberg in dem Buche, das Sie neulich gesehen siehe Gesamtregister.
0 210538 Personenregister ~ Isaak ibn Sid. 480 5 88 26-27 lichtenberg Isaac Hazan siehe Gesamtregister.
0 210538 Personenregister ~ Kastilien, Alfons X., König von, gen. el Sabio. 503 5 88 24-25 lichtenberg Alphonsus von Castilien siehe Gesamtregister.
0 210538 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Schriften ~ Prodromus dissertationum cosmographicarum continens mysterium cosmographicum (1596). 7098 5 88 1-2 lichtenberg Mysterium Cosmographi- cum siehe Gesamtregister.
0 210538 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Schriften ~ Tabulae Rudolphinae (1627). 10455 5 88 12 lichtenberg die berühmten Rudolph. Tafeln siehe Gesamtregister.
0 210538 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ zur Person. 24873 5 88 1-14 lichtenberg 1 auch nie verlassen. 236 Durch sein Werck Mysterium Cosmographi- cum wurde er dem Tycho  | 151v bekannt, dem er es zuschickte, und der ihm seinen Beyfall gab und mit ihm correspondirte, und ihn endlich nach Prag an den Hof des Kayser Rudolph berufen ließ, mit dem Titul als Kayserlicher Math. und einer Pension. Tycho, der die feurige Einbildungs Krafft des jungen Keplers der immer auf die Ursachen hinaus wolte sah, rieth mehr zu observiren ehe er auf die Ursachen dächte. War aber mit Mittheilung seines Schatzes von Beob. sehr karg gegen Keplern, der sich auch des- wegen gegen Mästlin beklagte Indessen starb. Tycho. und Kepler kam in den Besitz aller seiner Papiere. Woraus er nach der Hand nach einer 18jährigen Arbeit die berühmten Rudolph. Tafeln verfertigte, die den Nahmen von dem Kayßer haben, dem sie dedicirt sind. siehe Gesamtregister.
0 210538 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ fußt auf Brahes Beobachtungen. 25123 5 88 11-13 lichtenberg Woraus er nach der Hand nach einer 18jährigen Arbeit die berühmten Rudolph. Tafeln verfertigte siehe Gesamtregister.
0 210538 Personenregister ~ Mästlin, Michael ~ Lehrer Keplers. 24875 5 88 10 lichtenberg Mästlin siehe Gesamtregister.
0 210538 Personenregister ~ Müller, Johannes, gen. Regiomontanus. 668 5 88 28 lichtenberg Regiomontanus siehe Gesamtregister.
0 210538 Personenregister ~ Ptolemaios, Klaudios ~ Schriften ~ Almagest (μαθηματική σύνταξις). 10972 5 88 23 lichtenberg Almagest siehe Gesamtregister.
0 210658 770004 Personenregister ~ Ptolemaios, Klaudios ~ Schriften ~ Opera ~ Ausg. (J.L. Heiberg) Leipzig 1898–1907. 10975 5 605 239 Heiberg 2 siehe Gesamtregister.
0 210538 Sachregister ~ Einbildungskraft ~ Keplers. 24685 5 88 6 lichtenberg Einbildungs Krafft siehe Gesamtregister.
0 210538 Personenregister ~ Rudolf II., röm.-dt. Kaiser. 822 5 88 4 lichtenberg Kayser Rudolph siehe Gesamtregister.
0 210538 Sachregister ~ Prag. 24876 5 88 4 lichtenberg Prag siehe Gesamtregister.
0 210538 769999 Personenregister ~ Deutsche Encyclopädie oder allgemeines Real-Wörterbuch aller Künste und Wissenschaften (1778–1804) ~ Art. Astronomische Tafeln (1779). 10088 5 605 238 Encyclopädie 2, 1779 siehe Gesamtregister.
0 210538 Personenregister ~ Reinhold, Erasmus ~ Schriften ~ Prutenicae tabulae coelestium motuum (1551). 11007 5 88 32-33 Reinholdischen Tafeln Tabulae Pruteni- cae (Preussischen) w 1551. zum ersten mal gedruckt siehe Gesamtregister.
0 210538 Personenregister ~ Peuerbach, Georg von. 24883 5 88 28 lichtenberg Purbach siehe Gesamtregister.
0 210538 Personenregister ~ Tabulae Alphonsinae. 24885 5 88 27-28 lichtenberg Alphonsi- nische Tafeln siehe Gesamtregister.
210526
210539
210679
210525
210526
21053952e15c01309ed921687100
1442831172983

Abbildungen

Digitalisate

< 021053858801handschriftVNat_5IX_F_01_151r.jpg151r = g IX F, 151r = g >
0210538588201handschriftVNat_5IX_F_01_151v.jpg151v IX F, 151v
02105385881501handschriftVNat_5IX_F_01_121r.jpg121r IX F, 121r
02105385883401handschriftVNat_5IX_F_01_121v.jpg121v IX F, 121v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen