Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 93

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210542
210544
5
0
1 Er konte also seine Tafeln nicht verbessern, und dadurch wäre
2 die Welt fast der Erscheinung beraubt worden, denn 1639, da
3 die 4 wieder nahe kam, gaben sie seine Tafeln zu tief, und nach
4 ihr gienge sie vorbey. Kein Mensch verbesserte die Tafeln.
5 Indessen berechnete glückseliger Weiße ein junger Engländer
6 Horox einige Stellen des Planeten nach Landsbergs weit unvoll-
7 kommneren Tafeln, und er erschien nach diesen in der Sonne. Er
8 gab seinem Freunde Crabtree Nachricht, und man sah sie
9 würcklich den 4ten Dec. | 153vgesehen. Hieraus nun die vortrefflich
10 Methode Horox dachte wenig davon es war dem großen Halley
11 aufbehalten.263
12 Eine Methode die Entfernung der Sonne von der Erde zu finden
13 ohne getheilte Instrumente, ohne die Länge und ohne die Breite
14 der Oerter zu kennen, und das so erstaunlich viel genauer.264
15 Das ist doch etwas, was man wenigstens dem Nahmen nach
16 kennen muß. Und dabey läßt sich ein Begrif davon so leicht
17 geben daß wenn es jemand schwer wird, so kan es blos daher
18 rühren, daß ihm die ersten Anfangsgründe der Astronomie und
19 Geometrie unbekannt sind.
20 Hier nothwendig von Parallaxen.
21 Wäre die Erde ein Punckt pp.
22 Parallaxen überhaupt. SehungsWinckel der Standlinie.
23 Warum hat man so viel mit Parallaxen zu thun {weil die Erde
24 kein Punkt ist.} in der Astronomie. tägliche jährliche265
25 Was ist horizontal Parallaxe. Wenn ich diese weiß so weiß ich
26 die Entfernung der 1 Es kan sehr leicht erwiesen werden, daß
27 sich die Parallaxen verhalten wie Sinus der Distantzen vom
28 Scheitel. Also kan immer die Horizontal Parallaxe aus der
29 andern gefunden werden es ist immer der Winckel den der
30 Semidiameter der Erde am Objekt macht.266
31 auch daß sich die Parallaxen caeteris paribus, bei gleichen Distan-
32 tzen vom Scheitel→ 238,10 – 239,3
33 Einig[?] Lehrsatz. Bild im Text c = a + b folg[en]
34 a = c – b und b = c – a

Textkritischer Kommentar

93 25 – 26  weiß2 … 1]
93für auch
textkritik 234958
770051 210543 5
93 28 – 30  Also … macht.]
93erg.
textkritik 234959
770052 210543 5
93 33 – 34  [Abb.] … a2]
93erg.
textkritik 234961
770054 210543 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

608 263 
608 Von „Die Betrachtung“ (92,14) an bis hierher Haupttext (teils wört­lich) nach Röhl, Merkwürdigkeiten 1768, 1 – 3. Vgl. auch GamN, 651 f.
anmerkung 234955
770048 210543 5
608 264 
608 Zu der Methode, gegenüber der L. den nachfolgend erläuterten Hal­leyschen Vorschlag so sehr hervorhebt, vgl. 43,18 – 19 und die zugehörige Anm. |
609
anmerkung 234956
770049 210543 5
609 265 
609 Zu Parallaxen allgemein und insb. der täglichen vgl. 237,4 – 22, zur jährlichen Parallaxe und ihrer Unterscheidung von der täglichen 216,5 – 18.
anmerkung 234957
770050 210543 5
609 266 
609 Vgl. 240,11 – 14, insb. die zugehörige Anm. 930.
anmerkung 234960
770053 210543 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210543 Personenregister ~ Crabtree, William. 215 5 93 8 lichtenberg Crabtree siehe Gesamtregister.
0 210543 770048 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 216. 20119 5 608 263 GamN, 651 f. siehe Gesamtregister.
0 210543 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Bestimmung des Abstands Erde-Sonne mittels Venusdurchgang. 25223 5 93 10-11 lichtenberg es war dem großen Halley aufbehalten siehe Gesamtregister.
0 210543 Personenregister ~ Horrox, Jeremiah ~ Venusdurchgang. 14159 5 93 5-10 lichtenberg Indessen berechnete glückseliger Weiße ein junger Engländer Horox einige Stellen des Planeten nach Landsbergs weit unvoll- kommneren Tafeln, und er erschien nach diesen in der Sonne. Er gab seinem Freunde Crabtree Nachricht, und man sah sie würcklich den 4 ten Dec.  | 153v gesehen. Hieraus nun die vortrefflich Methode Horox dachte wenig davon siehe Gesamtregister.
0 210543 Sachregister ~ Parallaxe. 3968 5 93 20-24 lichtenberg Hier nothwendig von Parallaxen. Wäre die Erde ein Punckt pp . Parallaxen überhaupt. SehungsWinckel der Standlinie. Warum hat man so viel mit Parallaxen zu thun { weil die Erde kein Punkt ist. } in der Astronomie. tägliche jährliche 265 siehe Gesamtregister.
0 210543 Sachregister ~ Parallaxe ~ Mathematik. 25225 5 93 25-34 lichtenberg 1 Was ist horizontal Parallaxe. Wenn ich diese weiß so weiß ich die Entfernung der 1 Es kan sehr leicht erwiesen werden, daß sich die Parallaxen verhalten wie Sinus der Distantzen vom Scheitel. Also kan immer die Horizontal Parallaxe aus der andern gefunden werden es ist immer der Winckel den der Semidiameter der Erde am Objekt macht. 266 auch daß sich die Parallaxen caeteris paribus , bei gleichen Distan- tzen vom Scheitel → 238,10 – 239,3 Einig[?] Lehrsatz. c = a + b folg[en] a = c – b und b = c – a siehe Gesamtregister.
0 210543 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Merkur- und Venusdurchgänge. 25218 5 93 1-4 lichtenberg 1 Er konte also seine Tafeln nicht verbessern, und dadurch wäre die Welt fast der Erscheinung beraubt worden, denn 1639, da die 4 wieder nahe kam, gaben sie seine Tafeln zu tief, und nach ihr gienge sie vorbey. Kein Mensch verbesserte die Tafeln. siehe Gesamtregister.
0 210543 Personenregister ~ Lansbergen, Philips ~ Schriften ~ Tabulae motuum coelestium perpetuae (1632). 21850 5 93 6-7 lichtenberg Landsbergs weit unvoll- kommneren Tafeln siehe Gesamtregister.
0 210543 770048 Personenregister ~ Röhl, Lambert Heinrich ~ Schriften ~ Merkwürdigkeiten von den Durchgängen der Venus durch die Sonne (1768). 11029 5 608 263 Röhl, Merkwürdigkeiten 1768 siehe Gesamtregister.
210688
210689
210542
210493
210687
210666
210690
210690
21066652e15daae6b7e071441271
21069052e15eae4affd444045851
21069052e15eae63fef600983868
21049452e15b67c3b9c829392679
21069552e15ef0e6db1633265236
21060152e15d1e27e48874506546
21069152e15ec04c25c001132538
1442834391175

Abbildungen

Digitalisate

< 021054359301handschriftVNat_5IX_F_01_153r.jpg153r = i IX F, 153r = i >
0210543593901handschriftVNat_5IX_F_01_153v.jpg153v IX F, 153v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen