Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 94

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210543
210545
5
0
1 Wiederum wenn ich die Verhältniß zwoer Größ. weiß und ihren
2 Unterschied so kan ich die Größen selbst finden
3 x : y = a : b x – y = d
4 Bild im Text ; x = d + y
5 Bild im Text→ 95,14 – 27
6 (Hieher Röhls Figur.267) |
7 IX E, 3rad pag. i
8 pag. 79 268
9 Bild im Text 
10 p = parall. 4 – 1
11 d C = durationi Transitus ad Centrum Telluris
12 d S = dur. ad Superfi[ci]em T. + 1 obversam
13 d Σ = dur. Tr. ad Wardehus.269
14 d C – d S = 2p.
15     d Σ – d C = 2p.
16 (add.) d Σ – d S = 4p.
17 die Unterschied der Dauern in S und der in Σ.270
18 Wenn man die Differentzen der Parallaxen kennt, und ihre Ver-
19 hältnisse so kann man die Parallax. selbst finden. nachdem sie
20 vermittelst des Abstandes vom Horizont vertheilt sind.
21 x : y = m : n
22 x – y = p

Textkritischer Kommentar

94 3 
94unterhalb gestr. x + y : x – y = a + b : a – b
textkritik 234962
770055 210544 5
94 8  pag. 79]
94LB, für Röhl †††
textkritik 234964
770057 210544 5
94 11  Transitus]
94erg.
textkritik 234966
770059 210544 5
94 16  add.]
94für subtr.
textkritik 234968
770061 210544 5
94 21 – 95,12 
94LB, li. u. unterhalb der Zeichnung
textkritik 234970
770063 210544 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

609 267 
609 D. i. Fig. 8 aus Röhl, Merkwürdigkeiten 1768, die L. auf dem nachfolgenden Bl. IX E, 3r wiedergibt. Bei Gamauf erscheint sie (nach GamN, 793) auf Tab. II als Fig. 30.
anmerkung 234963
770056 210544 5
609 268 
609 Auf dieser Seite von Röhl, Merkwürdigkeiten 1768, beginnt die Erläuterung der von L. hier festgehaltenen Figur. GamN, 657 – 664, findet sich Gamaufs Bericht über L.s Erklärung.
anmerkung 234965
770058 210544 5
609 269 
609Zu deutsch:„p = der Parallaxe der Venus vermindert um [die Parallaxe] der Sonned C = der Dauer des Durchgangs am Erdmittelpunktd S = der Dauer an der Erdoberfläche auf der der Sonne zugewandten Seited Σ = der Dauer des Durchgangs in Vardöhus.“ Von dieser im nordöstlichsten Zipfel Norwegens gelegenen Festung, wo die Sonne zur Zeit des Venusdurchgangs 1769 am Nordhimmel stand, und damit von der der Sonne abgewandten Seite der Erdoberfläche aus hatte Maximilian Hell das seltene Ereignis beobachtet. Wie Mayer (Anm. 259) machte auch Hell auf seiner Rückreise in Göttingen Station, wo ihn L. an­läßlich eines Abendessens bei Kästner kennenlernte (vgl. Tgbr, 15.6.1770).
anmerkung 234967
770060 210544 5
609 270 
609 Diese Formel gilt nur für den höchst unwahrscheinlichen Fall, daß die Differenzen der beobachteten Parallaxen von Venus und Sonne an allen vier Beobachtungsorten gleich ist. Zur realistischen Situation, daß man vier verschiedene Differenzen erhält, vgl. 95,29 – 34.
anmerkung 234969
770062 210544 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210544 770056 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX E ~ Bl. 3r. 20120 5 609 267 Bl. IX E, 3r siehe Gesamtregister.
0 210544 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 3. 30638 5 94 7 3r siehe Gesamtregister.
0 210544 770060 Verweise ~ Tagebücher ~ 1770 Juni 15. 20123 5 609 269 Tgbr, 15.6.1770 siehe Gesamtregister.
0 210544 770060 Sachregister ~ Göttingen ~ Reisestation. 25652 5 609 269 Göttingen siehe Gesamtregister.
0 210544 770056 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ Tab 2. 20121 5 609 267 GamN, 793 siehe Gesamtregister.
0 210544 770058 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 235. 20122 5 609 268 GamN, 657 – 664 siehe Gesamtregister.
0 210544 770060 Personenregister ~ Hell, Maximilian ~ Venusdurchgang. 25251 5 609 269 Maximilian Hell siehe Gesamtregister.
0 210544 770060 Personenregister ~ Hell, Maximilian ~ Besuch in Göttingen. 25252 5 609 269 Hell siehe Gesamtregister.
0 210544 Sachregister ~ Parallaxe ~ Mathematik. 25225 5 94 1-5 lichtenberg 1 Wiederum wenn ich die Verhältniß zwoer Größ. weiß und ihren Unterschied so kan ich die Größen selbst finden x : y = a : b x – y = d ; x = d + y → 95,14 – 27 siehe Gesamtregister.
0 210544 770060 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Gastgeber. 25254 5 609 269 Kästner siehe Gesamtregister.
0 210544 Sachregister ~ Venus ~ Durchgang durch die Sonne ~ Bestimmung des Abstands Erde–Sonne (der Sonnenparallaxe). 25198 5 94 9-17 lichtenberg   p = parall . 4 – 1 d  C = durationi Transitus ad Centrum Telluris d  S = dur. ad Superfi [ ci ] em T . + 1 obversam d  Σ = dur. Tr. ad Wardehus . 269 d  C – d  S = 2 p .     d   Σ – d   C = 2p. ( add. ) d  Σ – d  S = 4 p . die Unterschied der Dauern in S und der in Σ . 270 siehe Gesamtregister.
0 210544 770060 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Begegnung mit M. Hell. 25253 5 609 269 L siehe Gesamtregister.
0 210544 770060 Personenregister ~ Mayer, Christian ~ Besuch in Göttingen. 25245 5 609 269 Mayer siehe Gesamtregister.
0 210544 Personenregister ~ Röhl, Lambert Heinrich ~ Schriften ~ Merkwürdigkeiten von den Durchgängen der Venus durch die Sonne (1768). 11029 5 94 6-8 lichtenberg Röhls Figur. pag . siehe Gesamtregister.
0 210544 Sachregister ~ Vardøhus. 25250 5 94 13 lichtenberg Wardehus siehe Gesamtregister.
210545
210542
210545
21049552e15b684d03b965751645
21068952e15e81635d2261581019
21069052e15eae4affd444045851
21069552e15ef0e6db1633265236
21060152e15d1e27e48874506546
21069152e15ec04c25c001132538
21069052e15eae63fef600983868
21066652e15daae6b7e071441271
1465398555685

Abbildungen

Digitalisate

< 021054459401handschriftVNat_5IX_F_01_153v.jpg153v IX F, 153v >
0210544594701handschriftVNat_5IX_E_01_003r.jpg3r IX E, 3r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen