Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 95

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210544
210546
5
0
1 x = p + y  Bild im Text
2 p + y =
3 n p + n y = y m
4 n p = y m – n y
5 = (m – n) y
6 Bild im Text 
7 4 : 3 = 12 : 9
8 4 – 3 : 12 – 9
9 x : h x = sin x : sin tot
10 y : h y = sin x : sin tot
11 x : h x = D : d
12 x : y = h x : h yy : h y = D : d
13 [bricht ab] |
14 3vx – y = dx = y + d
15 Bild im Textx = e y
16 y + d = e y
17 d = e y – y = (e – 1) y
18 also Bild im Text
19 und da x = e y so ist
20 Bild im Text 
21 x : y = 3 : 1
22 x – y = 7
23 e = 3
24 d = 7
25 Bild im Text 
26 Bild im Text 
27 Bild im Text.271 |
28 IX E, 5r = k4 den. 18 Nov. 1785
29 Noch etwas von der Röhlischen Figur Hauptsächlich wegen des
30 langsamer und spätern Eintrettens. Das sind also die Zeit in
31 Bogen verwandelt, nach der Bewegung der Venus, so kent der
32 Bogen alsdenn 4 Differentzen die nun nach den Abständen vom
33 Scheitel vertheilt werden so bekomme ich 4 Zahlen, wie man
34 weiter davon Gebrauch machen kan.272 Halley berechnete, den

Textkritischer Kommentar

94 21 – 95,12 
94LB, li. u. unterhalb der Zeichnung
textkritik 234970
770063 210545 5 1

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

609 271 
609 Bei den Rechnungen auf Bl. IX E, 3v, handelt es sich lediglich um eine allgemeine Herleitung der Formeln, nach denen aus der Differenz und dem Verhältnis zweier Größen diese selbst bestimmt werden können, sowie ein Beispiel mit konkreten Zahlenwerten. Vgl. GamN, 656 f.
anmerkung 234971
770064 210545 5
609 272 
609 „Ziehet man daher“, so schreibt Röhl an der entsprechenden Stelle (Merkwürdigkeiten 1768, 84 f.), „die an dem Orte C beobachtete Währung dieser Erscheinung ab von der Währung, welche in dem Orte F beobachtet worden, und suchet aus diesem Unterscheide den Bogen, welchen der Planet in solcher Zeit zurücklegen muß, so hat man eine Grösse, welche vier Unterscheide der Parallaxen der Venus und der Sonne enthält, die für die Winkel NDB, MCA, QFA, TGB gehören, und welche man für dieselben nach dem Verhältnisse ihrer Sinus vertheilet. Man gelanget dadurch zur Parallaxe eines jeden Winkels besonders und folgendes dem Unterscheide der Horizontalparallaxen, welche gesucht ward.“
anmerkung 234972
770065 210545 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210545 770064 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX E ~ Bl. 3v. 20124 5 609 271 Bl. IX E, 3v siehe Gesamtregister.
0 210545 770064 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 232. 20125 5 609 271 GamN, 656 f. siehe Gesamtregister.
0 210545 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Bestimmung des Abstands Erde-Sonne mittels Venusdurchgang. 25223 5 95 34 lichtenberg 1 Halley berechnete, den siehe Gesamtregister.
0 210545 Sachregister ~ Venus ~ Durchgang durch die Sonne ~ Bestimmung des Abstands Erde–Sonne (der Sonnenparallaxe). 25198 5 95 29-34 lichtenberg 1 Noch etwas von der Röhlischen Figur Hauptsächlich wegen des langsamer und spätern Eintrettens. Das sind also die Zeit in Bogen verwandelt, nach der Bewegung der Venus, so kent der Bogen alsdenn 4 Differentzen die nun nach den Abständen vom Scheitel vertheilt werden so bekomme ich 4 Zahlen, wie man weiter davon Gebrauch machen kan. 272 Halley berechnete, den siehe Gesamtregister.
0 210545 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 November 18. 25255 5 95 28 lichtenberg 18 Nov. 1785 siehe Gesamtregister.
0 210545 Personenregister ~ Röhl, Lambert Heinrich ~ Schriften ~ Merkwürdigkeiten von den Durchgängen der Venus durch die Sonne (1768). 11029 5 95 29 lichtenberg Röhlischen Figur siehe Gesamtregister.
21054452e15c15eee0d954556047
21054452e15c160c86f664538587
21069552e15ef0e6db1633265236
21060152e15d1e27e48874506546
21069152e15ec04c25c001132538
21069052e15eae63fef600983868
21066652e15daae6b7e071441271
21068952e15e81635d2261581019
1442834998755

Abbildungen

Digitalisate

< 021054559501handschriftVNat_5IX_E_01_003r.jpg3r IX E, 3r >
02105455951401handschriftVNat_5IX_E_01_003v.jpg3v IX E, 3v
02105455952801handschriftVNat_5IX_E_01_005r.jpg5r = k IX E, 5r = k
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen