Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 96

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210545
210547
5
0
1 Unterschied der Dauer zu 17', und nahm die Parallaxe der Sonne
2 zu 12,5" an. Würde also um eine Zeit Secunde gefehlt, so affi-
3 cirte dieses nur die Sonnen Parallaxe um Bild im Text einer Secunde, und
4 würde um 2 gefehlt nur[?] um den 40ten und so weiter hieraus
5 erhellt der erstaunliche Vortheil, der hieraus erhalten wird.273
6 Er kan aber 20' dauern. Es kommen also wenn die Parallax 10", ist
7 auf 1 Secunde Parallaxe 120 Secunden in Zeit.
8 Fehle ich also eine Zeit Sec. so fehlt ich erst um Bild im Text einer Secunde
9 Parallaxe pp also nur um den 1200ten Theil der gantzen Parallaxe. Es
10 ist nichts größeres zu Hoffen. als etwa ein Comet.274
11 Welches sind die besten Oerter? Antw. die wo die Erscheinung
12 am längsten dauert.
13 Auf diese Weise hat man nun gefunden, daß die Parallaxe der
14 Sonne Bild im Text" {Bild im Text} beträgt. S. die Beylage zu k Das ist etwa in
15 ihrer mittlern Distantz 24 309 {23 984} Semid. der Erde das ist
16 etwa 21 Million Meilen.275 Nun können wir ordnen. +
17 Parallaxe der 1= 8,5 giebt20,856 000 Mei†
18 = 8,620,604 000.276
19    8,7
20 Distantz des 3
21 Merkur berechnet.
22 10 : 4. = 5 : 3.→ 91,17 – 21
23 England in Otaheite und der Hudsonsbay auch am Nordcap.
24 Schweden zu Cajaneburg in Finnland Planmann
25 Franckreich der Abbé la Chappe in Calyfornien
26 Daenemarck P. Hell in Wardhus in Lappland
27 Mayer zu Petersburg.277
28 IX E, 4r(Beylage zu k)
29 Sonnen Parallaxe
30 Litt. Zeitung. No 321. 1794.278
31 Euler 8",68Dela Lande Ed. III No 2150.
32 Hell 8",70Beyträge zur prackt. Astron. IV Band
33 Breßlau. 1794.
34 Lexell 8",63(Comment. Petrop. T. 17.)
35 de la Lande8",60(Astronomie N 2151.)

Textkritischer Kommentar

96 5  erhalten wird]
96für erhellt
textkritik 234973
770066 210546 5
96 6  also]
96danach gestr. auf
textkritik 234975
770068 210546 5
96 9 – 10  Es … Comet.]
96erg.
textkritik 234976
770069 210546 5
96 14  Bild im Text]
96ohne Streichung oberhalb des ursprünglichen Werts erg. LB
textkritik 234978
770071 210546 5
96 14  S. … k]
96erg.
textkritik 234979
770072 210546 5
96 15  23 984]
96ohne Streichung oberhalb des ursprünglichen Werts erg. LB
textkritik 234980
770073 210546 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

609 273 
609 Nach Röhl, Merkwürdigkeiten 1768, 87 f.
anmerkung 234974
770067 210546 5
609 274 
609 Pingré (Cométographie 2, 1784, 151) meint, daß ein Komet in seiner größten Erdnähe unter folgenden Bedingungen ein gutes Mittel zur genauen Bestimmung der Sonnenparallaxe wäre: Seine sichtbare Scheibe müßte deutlich begrenzt sein, das Verhältnis von seinem Sonnenabstand zu dem Sonnenabstand der Erde müßte genau bekannt sein, und der Komet müßte gleichzeitig an zwei für trigonometrische Rechnungen ausreichend |
610 weit voneinander entfernten Orten beobachtet werden. Pingré hat jedoch wenig Hoffnung, daß diese Umstände jemals zusammentreffen könnten.
anmerkung 234977
770070 210546 5
610 275 
610 „Wir wissen aus dem beobachteteen[!] Durchgang der Venus sehr nahe,“ heißt es bei Mayer (Vertheidigung 1778, 274), „daß die mittlere Entfernung der Sonne von der Erde 24309 halbe Durchmesser der Erde, oder 20 Million 9 mal hundert tausend 5828 deutsche Meilen seie:“ und die Berechnung dieses Wertes unter Annahme einer Parallaxe von 8,5" fin­det sich in dessen Hauptwerk über den Venusdurchgang (Mayer, Expositio 1769, 124 f.). Die Prüfung ergibt, daß der Wert für den Abstand zu einer Parallaxe von ca. 8,485" gehört. Besser ist der unten (96,17) angegebene von 20 856 000 Meilen, der einer Parallaxe von 8,505" entspricht. – Als Quelle für den nachträglich mit Bleistift eingefügten Wert von 8,6" für die Sonnenparallaxe kommt LaLande in Frage. Auf eine „Parallaxe der Sonne von 8"5 oder 8"6“ schließt er in der Kurzfassung seiner ‚Astronomie‘ (vgl. Anm. 277) und legt sich später auf den letzteren Wert fest (Astronomie 2, 1792, 506; vgl. unten 96,35). Für diesen stimmt der von L. angegebene korrespondierende Sonnenabstand sehr gut überein, während der unten (96,18) angegebene sich als etwas zu klein erweist, indem er einer Parallaxe von ca. 8,609" entspricht. – Eine Berechnung der Werte nach dem von Kästner angegebenen Schema (Kästner, Anfangsgründe 2.2, 1781, 238) unter Verwendung einer zeitgenössischen Logarithmentafel (Schulze, Sammlung 1, 1778) liefert für die Parallaxen 8,5", 8,6" und 8,7" mit den Distanzen von 24266, 23984 bzw. 23708 Erdradien die gleichen Ergebnisse wie ein elektronischer Rechner.
anmerkung 234981
770074 210546 5
610 276 
610 Zu den Werten vgl. die vorhergehende Anm.
anmerkung 234982
770075 210546 5
610 277 
610 Vgl. LaLande, Abrégé 1774, 297, wo der Autor aus der weit ausführlicheren Liste von Beobachtern und Beobachtungsorten in seinem Hauptwerk (Astronomie 2, 1771, 642 – 644) den folgenden Auszug gibt (zit. nach ders., Handbuch 1775, 472): „Die königliche Akademie, zu London sendete, durch Unterstützung des Königs von England, Beobachter nach dem Fort Prinz Wallis an der Hudsonsbay, und nach der Insel Taiti in der Mitte des Südmeeres; der Abt Chappe verfügte sich nach Kalifornien; der P. Hell nach Wardhus, das am nordlichsten Ende von Lappland liegt. Herr Planman hatte sich nach Kajaneburg in Finnland begeben: und diese fünf Beobachter [eigentlich: Beobachtungen (observations)], die ihren Zweck vollkommen erreicht haben, geben uns die Nachricht, daß die Paral­laxe der Sonne von 8"5 oder 8"6, das ist, acht Secunden, sechs Zentheil sey.“ Daß L. darüber hinaus Mayer nennt, ist angesichts des Zusammen­treffens der beiden (vgl. Anm. 259) nicht verwunderlich. Was er aber mit dem „Nordcap“ meint, ist unklar. Von den bei LaLande aufgezählten Or­ten, an denen Engländer beobachteten, läßt sich keiner damit identifizieren.
anmerkung 234983
770076 210546 5
610 278 
610 Darin (ALZ 1794, Nr. 321, 1.10.1794, Bd. 4, Sp. 11 – 13) steht eine Rezension von Hell, Beyträge 4, 1794, der L. die im folgenden genannten Werte und Quellenangaben entnimmt und deren letzter Satz lautet (man beachte L.s Abschreibversehen): „Alles wohl überlegt, glaubt Rec, die |
611 weitesten Grenzen der mittlern Sonnenparallaxe, soweit sie für jetzt bekannt ist, zwischen 8",50 und 8",85 (oder den Abstand zwischen 20,855,000 und 20,031,000 d. Meilen) annehmen zu dürfen, so daß die ganze ungewißheit innerhalb dieser Grenzen auf etwa 800,000 d. Meilen (für den Astronomen eine Kleinigkeit!) ankäme.“ Was L. hinzufügt ist der Vergleich mit dem Abstand des Mondes. – Die Quellen im einzelnen sind in der Reihenfolge des Vorkommens: LaLande, Astronomie 2, 1792, 505; Hell, Abhandlung 1794, 161 f.; Lexell, Disquisitio 1772, 679 f.; LaLande, Astronomie 2, 1792, 506; ebd.; Hornsby, Quantity 1771, 579; Dionis du Sejour, Traité 1, 1786, 486; Fixlmillner, Acta 1791, 405.
anmerkung 234984
770077 210546 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210546 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 4. 30639 5 96 28 4r siehe Gesamtregister.
0 210546 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entfernung von der Sonne. 2617 5 96 14-16 lichtenberg Das ist etwa in ihrer mittlern Distantz 24 309 { 23 984 } Semid. der Erde das ist etwa 21 Million Meilen. siehe Gesamtregister.
0 210546 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Astronomie ~ Sonnenparallaxe. 25267 5 96 31 lichtenberg Euler siehe Gesamtregister.
0 210546 Sachregister ~ Komet(en) ~ Bestimmung des Abstands Erde–Sonne. 25256 5 96 10 lichtenberg Comet siehe Gesamtregister.
0 210546 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Bestimmung des Abstands Erde-Sonne mittels Venusdurchgang. 25223 5 96 1-2 lichtenberg 1 Unterschied der Dauer zu 17 ' , und nahm die Parallaxe der Sonne zu 12,5 " an. siehe Gesamtregister.
0 210546 Sachregister ~ Meer ~ Hudsonbay ~ Venusdurchgang. 25260 5 96 23 lichtenberg Hudsonsbay siehe Gesamtregister.
0 210546 Personenregister ~ Hell, Maximilian ~ Schriften ~ Beyträge zur praktischen Astronomie (1791–1794) ~ 4: 1794 ~ Rezension 1794. 10338 5 96 30 lichtenberg Litt. Zeitung. N o 321. 1794 siehe Gesamtregister.
0 210546 Personenregister ~ Hell, Maximilian ~ Schriften ~ Beyträge zur praktischen Astronomie (1791–1794) ~ 4: 1794 ~ Abhandlung über die Sonnenparallaxe. 10339 5 96 32-33 lichtenberg Beyträge zur prackt. Astron. IV Band Breßlau. 1794. siehe Gesamtregister.
0 210546 Personenregister ~ Hell, Maximilian ~ Venusdurchgang. 25251 5 96 26 lichtenberg Hell siehe Gesamtregister.
0 210546 Personenregister ~ Hell, Maximilian ~ Sonnenparallaxe. 25268 5 96 32 lichtenberg Hell siehe Gesamtregister.
0 210546 Sachregister ~ Merkur ~ Entfernung von der Sonne. 3743 5 96 20-22 lichtenberg Distantz des 3 Merkur berechnet. 10 : 4. = 5 : 3 . siehe Gesamtregister.
0 210546 770074 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781. 10442 5 610 275 Kästner, Anfangsgründe 2.2, 1781 siehe Gesamtregister.
0 210546 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 96 31-35 lichtenberg Dela Lande Ed . III Astronomie siehe Gesamtregister.
0 210546 770074 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 610 275 Astronomie 2, 1792 siehe Gesamtregister.
0 210546 770076 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 610 277 Astronomie 2, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210546 770076 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Abrégé d’astronomie (1774). 10532 5 610 277 LaLande, Abrégé 1774 siehe Gesamtregister.
0 210546 770076 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Abrégé d’astronomie (1774) ~ Astronomisches Handbuch (dt. 1775). 10533 5 610 277 ders., Handbuch 1775 siehe Gesamtregister.
0 210546 Sachregister ~ Sonne ~ Parallaxe. 25226 5 96 13-14 lichtenberg Parallaxe der Sonne " { } siehe Gesamtregister.
0 210546 Sachregister ~ Sonne ~ Parallaxe. 25226 5 96 29 lichtenberg wichtig Sonnen Parallaxe siehe Gesamtregister.
0 210546 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Sonnenparallaxe. 25270 5 96 35 lichtenberg de la Lande siehe Gesamtregister.
0 210546 Personenregister ~ Lexell, Anders Johan ~ Schriften ~ Disquisitio de investiganda vera quantitate parallaxeos solis (1772). 10597 5 96 34 lichtenberg Comment. Petrop. T. 17. siehe Gesamtregister.
0 210546 Personenregister ~ Lexell, Anders Johan ~ Sonnenparallaxe. 25269 5 96 34 lichtenberg Lexell siehe Gesamtregister.
0 210546 Sachregister ~ Venus ~ Durchgang durch die Sonne. 4630 5 96 1-5 lichtenberg 1 Unterschied der Dauer zu 17 ' , und nahm die Parallaxe der Sonne zu 12,5 " an. Würde also um eine Zeit Secunde gefehlt, so affi- cirte dieses nur die Sonnen Parallaxe um einer Secunde, und würde um 2 gefehlt nur[?] um den 40 ten und so weiter hieraus erhellt der erstaunliche Vortheil, der hieraus erhalten wird. 273 siehe Gesamtregister.
0 210546 Sachregister ~ Venus ~ Durchgang durch die Sonne ~ Bestimmung des Abstands Erde–Sonne (der Sonnenparallaxe). 25198 5 96 23-27 lichtenberg England in Otaheite und der Hudsonsbay auch am Nordcap. Schweden zu Cajaneburg in Finnland Planmann Franckreich der Abbé la Chappe in Calyfornien Daenemarck P. Hell in Wardhus in Lappland Mayer zu Petersburg. siehe Gesamtregister.
0 210546 770074 Personenregister ~ Mayer, Christian ~ Schriften ~ Expositio de transitu Veneris ante discum Solis (1769). 10756 5 610 275 Mayer, Expositio 1769 siehe Gesamtregister.
0 210546 770074 Personenregister ~ Mayer, Christian ~ Schriften ~ Gründliche Vertheidigung neuer Beobachtungen von Fixsterntrabanten (1778). 10757 5 610 275 Mayer (Vertheidigung 1778, 274) siehe Gesamtregister.
0 210546 Personenregister ~ Mayer, Christian ~ Venusdurchgang. 25265 5 96 27 lichtenberg Mayer siehe Gesamtregister.
0 210546 Sachregister ~ Petersburg ~ Venusdurchgang. 25266 5 96 27 lichtenberg Petersburg siehe Gesamtregister.
0 210546 770070 Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784). 10933 5 609 274 Pingré (Cométographie 2, 1784, 151) siehe Gesamtregister.
0 210546 Sachregister ~ Tahiti ~ Venusdurchgang. 25259 5 96 23 lichtenberg Otaheite siehe Gesamtregister.
0 210546 770067 Personenregister ~ Röhl, Lambert Heinrich ~ Schriften ~ Merkwürdigkeiten von den Durchgängen der Venus durch die Sonne (1768). 11029 5 609 273 Röhl, Merkwürdigkeiten 1768 siehe Gesamtregister.
0 210546 Sachregister ~ Vardøhus. 25250 5 96 26 lichtenberg Wardhus siehe Gesamtregister.
0 210546 Sachregister ~ Nordkap. 25261 5 96 23 lichtenberg Nordcap siehe Gesamtregister.
0 210546 Sachregister ~ Kajaani. 25262 5 96 24 lichtenberg Cajaneburg siehe Gesamtregister.
0 210546 Sachregister ~ Kalifornien. 25264 5 96 25 lichtenberg Calyfornien siehe Gesamtregister.
0 210546 770074 Personenregister ~ Schulze, Johann Karl Gottlieb ~ Schriften ~ Neue und erweiterte Sammlung logarithmischer, trigonometrischer und anderer zum Gebrauch der Mathematik unentbehrlicher Tafeln (1778). 11132 5 610 275 Schulze, Sammlung 1, 1778 siehe Gesamtregister.
0 210546 Personenregister ~ Chappe D’Auteroche, Jean. 25258 5 96 25 lichtenberg la Chappe siehe Gesamtregister.
0 210546 Personenregister ~ Planman, Anders. 25263 5 96 24 lichtenberg Planmann siehe Gesamtregister.
210541
210546
210546
210546
210546
210542
21049352e15b63661a4059619649
21049552e15b684eed6811683649
21049552e15b6850696519134055
21049552e15b68596f5509747923
21054652e15c3ce116c759002834
21054652e15c3ce173a897222616
21054652e15c3ce17fe480423591
21054652e15c3ce1933731599072
21057452e15cbce0124932693235
21066652e15daaf16dd875671778
21074052e16003eaa1c458482959
21068952e15e81635d2261581019
21069052e15eae63fef600983868
21060152e15d1e27e48874506546
21069152e15ec04c25c001132538
21069552e15ef0e6db1633265236
21066652e15daae6b7e071441271
1465404219893

Abbildungen

Digitalisate

< 021054659601handschriftVNat_5IX_E_01_005r.jpg5r = k IX E, 5r = k >
02105465962801handschriftVNat_5IX_E_01_004r.jpg4r IX E, 4r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen