Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 97

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210546
210548
5
0
1 Pingré 8",80(ibid)
2 Hornsby 8",78(Philos. Trans. Vol. 61)
3 Sejour 8",81(Traité analytique T. 1. 1786
4 Fixlmillner8",54, oder 8",66 nach den neusten Untersuchun-
5 gen (Acta Cremif. 1791) das Mittel aus diesen 8 Bestim-
6 mungen ist 8",70 also Pater Hells. Das so wie die Mittel
7 Distantz der 1 = 23 708 Erdhalbmesser = 20 Millionen und
8 376 000 deutschen Meilen. Die weitesten Gräntzen sind
9 also zwischen 8",54 und 8",81 (alles wohlüberlegt, sagt der
10 Recensent.[)] oder der Abstand zwischen 20,855 000 und
11 20,031 000 Meilen so daß die gantze Ungewißheit inner-
12 halb diesen Grenzen Nur 800 000 deutsche Meilen beträgt
13 (für den Astronomen eine Kleinigkeit!!)
14 16 mal die Distantz des 2 von der 5 |
15 4v20 855 000größte Distantz
16 20 376 000mittlere.
17      579 000[!](11mal die Distantz des Mondes
18 von der Erde.
19 Also den Mond zu 50000 D. Meil |
20 [5r]E[t]was von Meilen, ob es gleich noch etwas zu früh ist, so muß
21 ich doch sagen, was das für meilen sind.
22 Mittler[er] Durchmesser der Erde. 6,544 040 Toisen
23 Grad des Aequators 57 107,5 Toisen. mit 6 multiplicirt 342 645,
24 dieses mit 15 dividirt giebt 22 843 fr. Fuße auf die Meile.279 man
25 rechnet gewohnlich 24 000 Pariser Fuß | 5vauf die deutsche. Meile,
26 allein unsere Calenberg. Meile beträgt 32 000 Calenb. Fus.
27 als[o] nach der Verhältniß von Cal : Paris = 667 : 734 etwa
28 29,123 franz. Fuße.280 Duplats Verhältnis giebt = 662 : 734
29 Duplat in s. Werck über den Chaussee-Bau giebt die Verhältniß von
30 C : P = 1299 : 1440. S. G. p. 146.281
31 der Irländer.→ 45,35 – 37
32 Etwas von andren Methoden die Parallaxe der 1 durch die Venus
33 bes[t]immen
34 Warum Merkur nicht?
35 Er ist fast mehr als noch einmal so [bricht ab] 282

Textkritischer Kommentar

97 17  11]
97für 115
textkritik 234985
770078 210547 5
97 28  Duplats. … 734]
97erg.
textkritik 234988
770081 210547 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

611 279 
611 Der Wert für den mittleren Erddurchmesser stammt aus Erxlebens Kompendium (ErxH, 650) und ist das Mittel der dort „nach Maupertuis“ angegebenen Werte für die Erdachse und den Durchmesser des Äquators; die Meile wird dabei zu 22 828 Pariser Fuß gerechnet. Abweichend davon ergibt sich hier aus der weiteren Rechnung ein um 15 Fuß größerer Meilen­wert, wobei die Definition der Meile als 5400ster Teil des Erdumfangs zugrunde gelegt wird. Ursache für die Diskrepanz ist die Ansetzung des Erddurchmessers zu 1720 Meilen bei Erxleben, aus der sich ein Umfang von etwa 5403,5 Meilen ergäbe. Vgl. auch Kästner, Anfangsgründe 2.2, 1781, 329 u. *343.
anmerkung 234986
770079 210547 5
611 280 
611 Dieser Wert ergibt sich, wenn man mit dem Verhältnis 668 : 734 rechnet. Vielleicht ist L. in seiner Logarithmentafel in die falsche Zeile gerutscht.
anmerkung 234987
770080 210547 5
611 281 
611 Vgl. DuPlat, Situations-Risse 1780, 7; die Sudelbuchstelle, auf die L. verweist, ist nicht überliefert.
anmerkung 234989
770082 210547 5
611 282 
611 Weder Gamauf noch Benzenberg berichten in ihren Nachschriften von solchen „andren Methoden“. Möglicherweise meint L. hier das Verfah­ren, aus einer der zu geeigneten Zeiten vergleichsweise größeren Parallaxen der erdnächsten Planeten Mars und Venus deren Entfernungen und über die bekannten Verhältnisse der Distanzen im Sonnensystem die Entfernung der Sonne und damit ihre Parallaxe zu bestimmen (vgl. LaLande, Astronomie 2, 1771, 410 – 415). Die abbrechende Aussage über Merkur wäre dann dahin­gehend zu ergänzen, daß Merkur „fast mehr als noch einmal so [weit von der Erde entfernt]“ ist. Seine Parallaxe wäre damit nur wenig größer als die der Sonne, ganz abgesehen von den aufgrund der Sonnennähe und Licht­schwäche ohnehin eingeschränkten Beobachtungsmöglichkeiten.
anmerkung 234990
770083 210547 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210547 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 4. 30639 5 97 15 4v siehe Gesamtregister.
0 210547 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 5. 30640 5 97 20 5r siehe Gesamtregister.
0 210547 Verweise ~ Sudelbücher ~ G (p. 146) [nicht überliefert]. 20139 5 97 30 lichtenberg S. G . p . 146 siehe Gesamtregister.
0 210547 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Durchmesser. 2615 5 97 22 lichtenberg Mittler[er] Durchmesser der Erde. 6,544 040 Toisen siehe Gesamtregister.
0 210547 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Entfernung von der Sonne. 2617 5 97 6-18 lichtenberg Das so wie die Mittel Distantz der 1 = 23 708 Erdhalbmesser = 20 Millionen und 376 000 deutschen Meilen. Die weitesten Gräntzen sind also zwischen 8 " ,54 und 8 " ,81 (alles wohlüberlegt, sagt der Recensent.[)] oder der Abstand zwischen 20,855 000 und 20,031 000 Meilen so daß die gantze Ungewißheit inner- halb diesen Grenzen Nur 800 000 deutsche Meilen beträgt (für den Astronomen eine Kleinigkeit!!) 16 mal die Distantz des 2 von der 5   | 4v 20 855 000 größte Distantz 20   376   000 mittlere.      579 000[!] ( 11 mal die Distantz des Mondes von der Erde. siehe Gesamtregister.
0 210495 770079 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 650. 33314 5 611 279 ErxH, 650 siehe Gesamtregister.
0 210547 Personenregister ~ Dionis du Sejour, Achille Pierre ~ Schriften ~ Traite analytique des mouvemens apparens des corps celestes (1786–1789). 20126 5 97 3 lichtenberg ( Traité analytique T. 1. 1786 siehe Gesamtregister.
0 210547 Personenregister ~ Dionis du Sejour, Achille Pierre ~ Sonnenparallaxe. 25274 5 97 3 lichtenberg Sejour siehe Gesamtregister.
0 210547 Personenregister ~ Fixlmillner, Placidus ~ Schriften ~ Acta astronomica Cremifanensia (1791). 10140 5 97 5 lichtenberg Acta Cremif. 1791 siehe Gesamtregister.
0 210547 Personenregister ~ Fixlmillner, Placidus ~ Sonnenparallaxe. 25275 5 97 4 lichtenberg Fixlmillner siehe Gesamtregister.
0 210547 Sachregister ~ Meile. 3731 5 97 20-30 lichtenberg E[t]was von Meilen, ob es gleich noch etwas zu früh ist, so muß ich doch sagen, was das für meilen sind. Mittler[er] Durchmesser der Erde. 6,544 040 Toisen Grad des Aequators 57 107,5 Toisen. mit 6 multiplicirt 342 645, dieses mit 15 dividirt giebt 22 843 fr. Fuße auf die Meile. 279 man rechnet gewohnlich 24 000 Pariser Fuß  | 5v auf die deutsche. Meile, allein unsere Calenberg. Meile beträgt 32 000 Calenb. Fus. als[o] nach der Verhältniß von Cal  :  Paris   =  667 : 734 etwa 29,123 franz. Fuße. 280 Duplats Verhältnis giebt = 662 : 734 Duplat in s. Werck über den Chaussee-Bau giebt die Verhältniß von C  :  P = 1299 : 1440. S. G . p . 146 . siehe Gesamtregister.
0 210547 Sachregister ~ Meile ~ Calenberger. 5727 5 97 26 lichtenberg Calenberg. Meile siehe Gesamtregister.
0 210547 Sachregister ~ Meile ~ deutsche. 17856 5 97 25 lichtenberg deutsche. Meile siehe Gesamtregister.
0 210547 Personenregister ~ Hell, Maximilian ~ Schriften ~ Beyträge zur praktischen Astronomie (1791–1794) ~ 4: 1794 ~ Rezension 1794. 10338 5 97 9-10 lichtenberg sagt der Recensent siehe Gesamtregister.
0 210547 Personenregister ~ Hell, Maximilian ~ Sonnenparallaxe. 25268 5 97 6 lichtenberg Hells siehe Gesamtregister.
0 210547 Sachregister ~ Merkur ~ Bestimmung der Sonnenparallaxe. 25277 5 97 34 lichtenberg Merkur siehe Gesamtregister.
0 210547 Sachregister ~ Mond ~ Entfernung von der Erde. 14162 5 97 19 lichtenberg Also den Mond zu 50000 D. Meil siehe Gesamtregister.
0 210547 Personenregister ~ Hornsby, Thomas ~ Schriften ~ The quantity of the sun’s parallax (1771). 10400 5 97 2 lichtenberg Philos. Trans. Vol. 61 siehe Gesamtregister.
0 210547 Personenregister ~ Hornsby, Thomas ~ Sonnenparallaxe. 25273 5 97 2 lichtenberg Hornsby siehe Gesamtregister.
0 210495 770079 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781. 10442 5 611 279 Kästner, Anfangsgründe 2.2, 1781 siehe Gesamtregister.
0 210547 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 97 1 lichtenberg ( ibid siehe Gesamtregister.
0 210547 770083 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 611 282 LaLande, Astronomie 2, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210547 Sachregister ~ Venus ~ Bestimmung der Sonnenparallaxe. 25276 5 97 32-33 lichtenberg Etwas von andren Methoden die Parallaxe der 1 durch die Venus bes[t]immen siehe Gesamtregister.
0 210547 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 5 97 31 lichtenberg der Irländer. siehe Gesamtregister.
0 210547 Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Sonnenparallaxe. 25272 5 97 1 lichtenberg 1 Pingré siehe Gesamtregister.
0 210547 Personenregister ~ Du Plat, Anton Heinrich ~ Schriften ~ Situations-Risse der neuerbaueten Chausseen des Churfürstenthums Braunschweig-Lüneburg (1780). 6710 5 97 29 lichtenberg Duplat in s. Werck siehe Gesamtregister.
210495
21050452e15b9640cb8027565251
21060052e15d1d673f8304252942
21065452e15da31f0ab709908579
21066652e15daae6b7e071441271
21069552e15ef0e6db1633265236

Abbildungen

Digitalisate

< 021054759701handschriftVNat_5IX_E_01_004r.jpg4r IX E, 4r >
02105475971501handschriftVNat_5IX_E_01_004v.jpg4v IX E, 4v
02105475972001handschriftVNat_5IX_E_01_005r.jpg[5r] IX E, [5r]
02105475972501handschriftVNat_5IX_E_01_005v.jpg5v IX E, 5v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen