Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 99

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210548
210550
5
0
1 Bild im Text Bild im Text158v = 16
2 Hier vorher die Bestimmung einer Krümmung durch eine Setz-
3 wage und wie man bey einer grosen Kugel verfahren konte284
4 Mit einer guten Magnet Nadel lassen sich ebenfalls horizonta-
5 len[?] Figuren Umfang bestimmen. Wälder.285
6 Bestimmung der Figur der Erde und Grades Merid286
7 um Archi-
medes Zeit
Eratosthenes 240 Jahr vor unserer Zeitrechnung, einer der grö-
8 sten Genies seiner Zeit, er war ein Dichter, Redner Mathema-
9 ticker und Philosoph. Es ist eben der, der die Globos armillares in
10 dem Porticus zu Alexandrien errichtete. Dieser that zuerst etwas
11 zur Bestimmung der Gröse der Erde. Vorher war alles wüste.
12 Einige gaben ihr einen Umfang von 400 000 Stadien einer zu
13 625 Fuß gerechnet. Eratosthenes fand, daß die Sonne zu Syene in
14 Egypten auf die Boden der Brunnen schien, und daß alle Perpen-
15 diculär aufgerichteten Stiffte 150 Stadien umher keinen Schat-
16 ten warfen, wenn die Sonne bey der Sommer Sonnenwende im
17 Meridian stund. Nun gieng er ein Jahr nachher um dieselbe
18 Jahrs-Zeit nach Alexandria, das fast unter einerley Meridian mit
19 Syene etwa 5 000 Stadien davon entfernt war, und da verfuhr er
20 folgender massen (die Geschichte mit seinem Kugel Segment287)
21 er fand den Bogen AB = Bild im Text die Peripherie folglich 250 000

Textkritischer Kommentar

99 15  150 … umher]
99erg.
textkritik 234996
770089 210549 5
99 16  bey … Sonnenwende]
99für im Krebs und
textkritik 234997
770090 210549 5
99 20  Segment)]
99danach gestr. das er in Alex
textkritik 234998
770091 210549 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

612 284 
612 Vgl. GamN, 667.
anmerkung 234993
770086 210549 5
612 285 
612 Wie bei der Setzwaage aufgrund der stets vertikalen Ausrichtung des Pendels der Verlauf des vertikalen Winkels zwischen der Richtung des Pen­dels und dem Lot auf die Oberfläche ermittelt wird, so bei der Magnetnadel aufgrund der Ausrichtung zum Pol der Verlauf des Winkels zwischen der Nadel und dem Lot auf die Begrenzung der Figur in der Horizontebene.
anmerkung 234994
770087 210549 5
612 286 
612 Der nachfolgende Abschnitt des Vorlesungsmanuskripts gibt sich durch die revidierte Zählung als Baustein aus einem älteren Manuskript zu erkennen, dessen Anfang als Text Nr. 1 ediert ist. Wie dieser beruht auch der erste Teil des hier gegebenen Abrisses der Geschichte der Gradmessun­gen, von der Antike bis zur Mitte des 17. Jh., auf Montuclas ‚Histoire des Mathematiques‘ (bis „57 300 fr. Toisen“ [102,12]; Eratosthenes: Montucla, Histoire 1, 1758, 252 – 254; Poseidonios: ebd., 278 f.; Al-Ma’mûn: ebd., 343 f.; Fernel bis Norwood: ders., Histoire 2, 1758, 231 – 234). Für die gleiche Zeitspanne verfaßte L. jedoch noch eine zweite Version (auf den la und lb gezählten Blättern: 102,18 – 103,21), die er aus Röhls ‚Einleitung in die astronomischen Wissenschaften‘ (insb. Röhl, Einleitung 2, 1779, 184 f.) und aus Wargentins in Fortsetzungen erschienenem Aufsatz ‚Von der Gestalt und Größe der Erde‘ (insb. Wargentin, Gestalt, 1750, 5 – 7) zog. Auf letzterem (ebd., 7 – 11 u. 83 – 93) basiert auch der zweite Teil des Abrisses für die Zeit seit etwa 1650 (103,24 – 106,14). L. überarbeitete ihn vor allem bezüglich der Gradexpeditionen nach Südamerika und Lappland vermutlich anhand von LaLandes ‚Astronomie‘ (insb. Astronomie 3, 1771, 108 – 111). Zum Thema insg. vgl. GamN, 666 – 688.
anmerkung 234995
770088 210549 5
612 287 
612 Vgl. die nebenstehenden Abb. sowie GamN 667 f., wo als Bezeich­nungen für das Gerät Scaphe und Hemisphärium angegeben wer­den.
anmerkung 234999
770092 210549 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210549 770088 Personenregister ~ Al-Ma’mûn, Abdallah, Kalif von Bagdad. 26 5 612 286 Al-Ma’mûn siehe Gesamtregister.
0 210549 Sachregister ~ Antike ~ Bestimmung des Erdumfangs. 25320 5 99 7-21 lichtenberg 1 Eratosthenes 240 Jahr vor unserer Zeitrechnung, einer der grö- sten Genies seiner Zeit, er war ein Dichter, Redner Mathema- ticker und Philosoph. Es ist eben der, der die Globos armillares in dem Porticus zu Alexandrien errichtete. Dieser that zuerst etwas zur Bestimmung der Gröse der Erde. Vorher war alles wüste. Einige gaben ihr einen Umfang von 400 000 Stadien einer zu 625 Fuß gerechnet. Eratosthenes fand, daß die Sonne zu Syene in Egypten auf die Boden der Brunnen schien, und daß alle Perpen- diculär aufgerichteten Stiffte 150 Stadien umher keinen Schat- ten warfen, wenn die Sonne bey der Sommer Sonnenwende im Meridian stund. Nun gieng er ein Jahr nachher um dieselbe Jahrs-Zeit nach Alexandria, das fast unter einerley Meridian mit Syene etwa 5 000 Stadien davon entfernt war, und da verfuhr er folgender massen (die Geschichte mit seinem Kugel Segment 287 ) er fand den Bogen AB   =   die Peripherie folglich 250 000 siehe Gesamtregister.
0 210549 Sachregister ~ Armillarsphäre. 2091 5 99 9 lichtenberg Globos armillares siehe Gesamtregister.
0 210549 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 158/159. 30606 5 99 1 158v siehe Gesamtregister.
0 210549 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Gestalt. 2625 5 99 6 lichtenberg wichtig Bestimmung der Figur der Erde siehe Gesamtregister.
0 210549 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Gestalt ~ Umfang. 25319 5 99 12-21 lichtenberg Einige gaben ihr einen Umfang von 400 000 Stadien einer zu 625 Fuß gerechnet. Eratosthenes fand, daß die Sonne zu Syene in Egypten auf die Boden der Brunnen schien, und daß alle Perpen- diculär aufgerichteten Stiffte 150 Stadien umher keinen Schat- ten warfen, wenn die Sonne bey der Sommer Sonnenwende im Meridian stund. Nun gieng er ein Jahr nachher um dieselbe Jahrs-Zeit nach Alexandria, das fast unter einerley Meridian mit Syene etwa 5 000 Stadien davon entfernt war, und da verfuhr er folgender massen (die Geschichte mit seinem Kugel Segment 287 ) er fand den Bogen AB   =   die Peripherie folglich 250 000 siehe Gesamtregister.
0 210549 Sachregister ~ Gradmessung. 3000 5 99 6 wichtig Grades Merid siehe Gesamtregister.
0 210549 770088 Sachregister ~ Gradmessung ~ Meßkampagne 1735 ff.. 3001 5 612 286 Gradexpeditionen siehe Gesamtregister.
0 210549 Personenregister ~ Eratosthenes. 287 5 99 7-21 lichtenberg Eratosthenes 240 Jahr vor unserer Zeitrechnung, einer der grö- sten Genies seiner Zeit, er war ein Dichter, Redner Mathema- ticker und Philosoph. Es ist eben der, der die Globos armillares in dem Porticus zu Alexandrien errichtete. Dieser that zuerst etwas zur Bestimmung der Gröse der Erde. Vorher war alles wüste. Einige gaben ihr einen Umfang von 400 000 Stadien einer zu 625 Fuß gerechnet. Eratosthenes fand, daß die Sonne zu Syene in Egypten auf die Boden der Brunnen schien, und daß alle Perpen- diculär aufgerichteten Stiffte 150 Stadien umher keinen Schat- ten warfen, wenn die Sonne bey der Sommer Sonnenwende im Meridian stund. Nun gieng er ein Jahr nachher um dieselbe Jahrs-Zeit nach Alexandria, das fast unter einerley Meridian mit Syene etwa 5 000 Stadien davon entfernt war, und da verfuhr er folgender massen (die Geschichte mit seinem Kugel Segment 287 ) er fand den Bogen AB   =   die Peripherie folglich 250 000 siehe Gesamtregister.
0 210549 770088 Personenregister ~ Eratosthenes. 287 5 612 286 Eratosthenes siehe Gesamtregister.
0 210549 770088 Personenregister ~ Fernel, Jean. 302 5 612 286 Fernel siehe Gesamtregister.
0 210549 770086 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 263. 20142 5 612 284 GamN, 667 siehe Gesamtregister.
0 210549 770092 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 265. 20143 5 612 287 GamN 667 f. siehe Gesamtregister.
0 210549 770088 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 261. 20144 5 612 286 GamN, 666 – 688 siehe Gesamtregister.
0 210549 770088 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 612 286 Astronomie 3, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210549 770088 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 5 612 286 Montuclas ‚Histoire des Mathematiques‘ siehe Gesamtregister.
0 210549 770088 Personenregister ~ Norwood, Richard. 687 5 612 286 Norwood siehe Gesamtregister.
0 210549 Sachregister ~ Sonnenuhr ~ Skaphe. 25321 5 99 20 lichtenberg Kugel Segment siehe Gesamtregister.
0 210549 770088 Personenregister ~ Poseidonios. 762 5 612 286 Poseidonios siehe Gesamtregister.
0 210549 770088 Personenregister ~ Röhl, Lambert Heinrich ~ Schriften ~ Einleitung in die Astronomischen Wissenschaften (1768–1779). 11030 5 612 286 Röhl, Einleitung 2, 1779 siehe Gesamtregister.
0 210549 Sachregister ~ Kompaß ~ Landvermessung. 25312 5 99 4-5 lichtenberg Mit einer guten Magnet Nadel lassen sich ebenfalls horizonta- len[?] Figuren Umfang bestimmen. siehe Gesamtregister.
0 210549 Sachregister ~ Gnomon. 24791 5 99 14-15 lichtenberg Perpen- diculär aufgerichteten Stiffte siehe Gesamtregister.
0 210549 Sachregister ~ Alexandria. 24967 5 99 10 lichtenberg Alexandrien siehe Gesamtregister.
0 210549 Sachregister ~ Alexandria. 24967 5 99 18 lichtenberg Alexandria siehe Gesamtregister.
0 210549 Sachregister ~ Assuan (Syene). 24969 5 99 13 lichtenberg Syene siehe Gesamtregister.
0 210549 Sachregister ~ Setzwaage. 25311 5 99 2-3 lichtenberg Setz- wage siehe Gesamtregister.
0 210549 770088 Personenregister ~ Wargentin, Pehr Wilhelm ~ Schriften ~ Vetenskapernas historia, om jordens skapnad och storlek (1749–1750) ~ Von der Gestalt und Größe der Erde (dt. von A.G. Kästner 1754). 11332 5 612 286 Wargentin, Gestalt, 1750 siehe Gesamtregister.
210552
210552
210553
210553
210554
210555
210556
21047652e15b07b068f629030380
21054852e15c3e3da70703629928
21055252e15c76b5958524801217
21055552e15c789b377559559920
21069752e15f0617366061231587
21069552e15ef0e6db1633265236
1465492164663

Abbildungen

Digitalisate

0210549599101handschriftVNat_5IX_F_01_158v.jpg158v = 16 IX F, 158v = 16
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen