Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 100

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210549
210551
5
0
1 Bild im Text Bild im Text  
2 Possidonius Ein Coaevus des Cicero machte ähnliche Bestim-
3 mungen |
4 159r = l. <17>Es ist derselbe, der eine Beobachtung gemacht hat, deren schon
5 einmal erwähnt habe,→ 13,12 – 13 und es ist auch dieselbe Beobach-
6 tung die auch hieher gehört. Nemlich er fand, daß der Stern
7 Canopus im Schif zu Rhodus auf dem Horizont her strich, hin-
8 [ge]gen zu Alexandria sich Bild im Text Grad darüber erhob.(186) Die Ent-
9 fernung der beyden Orter sezt er zu 5 000 Stadien dieses giebt für
10 den Umfang der Erde 240 000 Stadien288
11 Um die Mitte des 9ten Jahrhunderts stellten die Araber in Meso-
12 potamien unter der Regierung des Almamon sehr genaue Mes-
13 sungen an allein ihre Resultate helfen uns nichts, da wir sehr
14 dunckle Begriffe von ihren Maasen haben.
15 1550Fernel ein berühmter Arzt des 16ten Jahrunderts war der erste in
16 den neuern Zeiten anfing einen Grad des Meridians zu messen,
17 er reisete von Paris nach Amiens zu so lange fort bis daß er gnau
18 einen Grad mehr Polhöhe hatte, als zu Paris, den Weg maß er
19 mit den Umwendungen seines Wagen Rades, und er berechnete
20 daraus den Grad des Meridians zu 56 746 Toisen, da man nun
21 aus HE. Maupertuis Messungen weiß, daß der mittlere Grad des
22 Meridians etwa 57 108 Toisen und der kleinste 56 625 beträgt,289
23 so daß also Fernels Grad zwischen den mittleren und den klei-
24 neren fällt. Eine Gnauigkeit, die man mehr einem Zufall als dem

Textkritischer Kommentar

100 7  zu]
100Dittographie
textkritik 235000
770093 210550 5
100 11  stellten]
100davor wurden [dieses streicht Bearb.] <in Ar>
textkritik 235002
770095 210550 5
100 11 – 12  in Mesopotamien]
100erg.
textkritik 235003
770096 210550 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

598 (186) 
598 Auch hier folgt L. Montucla (Histoire 1, 1758, 147). Canopus (α Carinae), der zweithellste Stern am Nachthimmel, hat nach dem von L. empfohlenen Fixsternverzeichnis (vgl. 210,35 – 211,2; Bode, Vorstellung 1782, 36) eine Deklination von –52° 34' für das Jahr 1750 und ist damit in Mitteleuropa niemals sichtbar. Einer Mitteilung von K. Beuermann (Göttingen) verdanke ich die Information, daß Canopus’ Deklination um 200 v. Chr. – 52,7° betrug und er daher eine Höhe von 6,1° über dem Horizont von Alexandria (31,2° N) erreichte. In Rhodos dagegen (36,4° N) stieg er demnach ohne Berücksichtigung der Refraktion bis auf 0,9° über den Horizont. Die relativ große Abweichung der tatsächlichen Differenz zwischen den beiden Höhen (5,2°) von derjenigen, die sich aus L.s Text ergibt (7,5°), ist im vorliegenden Zusammenhang unerheblich. Nicht so bei der dem Poseidonios zugeschriebenen Bestimmung des Erdumfangs, die den falschen Wert zugrunde legt; vgl. 100,2 – 10.
anmerkung 234749
769842 210550 5 1
612 288 
612 Die gute Übereinstimmung des dem Poseidonios zugeschriebenen Ergebnisses für den Erdumfang mit dem von Eratosthenes durch ein vergleichsweise exaktes Verfahren ermittelten ist, wie Fischer (Look 1975, 160–162; für den Hinweis auf diese Arbeit sei K. Beuermann [Göttingen] gedankt) darlegt, der Kompensation von zwei großen Fehlern in den Aus­gangswerten zu verdanken. Der Breitenunterschied zwischen Alexandria und Rhodos beträgt nur etwa 5,2° (vgl. Anm. 186); dafür ist aber auch die Nord-Süd-Entfernung der beiden Orte um mehr als ein Viertel geringer als die angenommenen 5 000 Stadien.
anmerkung 235001
770094 210550 5
612 289 
612 Am Ende seiner ‚Elements de Geographie‘ gibt Maupertuis (Elements 1742, [110]) eine Tabelle mit den Längen der Meridiangrade von 0° bis 90° an, die auf der Voraussetzung, daß die Erde ein Ellipsoid ist, und zwei von ihm selbst gemessenen Graden beruht, dem lappländischen und dem zwischen Paris und Amiens. Bezüglich des kleinsten Wertes stimmt L.s Angabe mit dieser Tabelle überein, beim mittleren allerdings weicht sie vom Tabellenwert 57 110 ab. Ob L. seinen Wert selbst berechnet hat, etwa aus dem mittleren Erddurchmesser, oder wo er ihn etwa entnommen haben |
613 könnte, konnte nicht ermittelt werden. Dies gilt auch für den im Manuskript für die Geographievorlesung (NL IX E, 38r) angegebenen und nahezu gleichen Wert von 57 108,8 Toisen für den mittleren Grad des Meridians.
anmerkung 235004
770097 210550 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210550 Personenregister ~ Al-Ma’mûn, Abdallah, Kalif von Bagdad. 26 5 100 12 lichtenberg Almamon siehe Gesamtregister.
0 210550 Sachregister ~ Antike ~ Bestimmung des Erdumfangs. 25320 5 100 2-10 lichtenberg 1 Possidonius Ein Coaevus des Cicero machte ähnliche Bestim- mungen  | 159r = l. <17> Es ist derselbe, der eine Beobachtung gemacht hat, deren schon einmal erwähnt habe, → 13,12 – 13 und es ist auch dieselbe Beobach- tung die auch hieher gehört. Nemlich er fand, daß der Stern Canopus im Schif zu Rhodus auf dem Horizont her strich, hin- [ge]gen zu Alexandria sich Grad darüber erhob. (186) Die Ent- fernung der beyden Orter sezt er zu 5 000 Stadien dieses giebt für den Umfang der Erde 240 000 Stadien 288 siehe Gesamtregister.
0 210550 770097 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX E ~ Bl. 38r (VNat 5, 320,13–17). 14452 5 613 289 NL IX E, 38r siehe Gesamtregister.
0 210550 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 158/159. 30606 5 100 4 159r siehe Gesamtregister.
0 210550 769842 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Vorstellung der Gestirne auf XXXIV Kupfertafeln nach der Pariser Ausgabe des Flamsteadschen Himmelsatlas (1782). 9781 5 598 186 Bode, Vorstellung 1782 siehe Gesamtregister.
0 210550 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Gestalt ~ Umfang. 25319 5 100 2-14 lichtenberg 1 Possidonius Ein Coaevus des Cicero machte ähnliche Bestim- mungen  | 159r = l. <17> Es ist derselbe, der eine Beobachtung gemacht hat, deren schon einmal erwähnt habe, → 13,12 – 13 und es ist auch dieselbe Beobach- tung die auch hieher gehört. Nemlich er fand, daß der Stern Canopus im Schif zu Rhodus auf dem Horizont her strich, hin- [ge]gen zu Alexandria sich Grad darüber erhob. (186) Die Ent- fernung der beyden Orter sezt er zu 5 000 Stadien dieses giebt für den Umfang der Erde 240 000 Stadien 288 Um die Mitte des 9 ten Jahrhunderts stellten die Araber in Meso- potamien unter der Regierung des Almamon sehr genaue Mes- sungen an allein ihre Resultate helfen uns nichts, da wir sehr dunckle Begriffe von ihren Maasen haben. siehe Gesamtregister.
0 210550 Personenregister ~ Cicero, Marcus Tullius. 195 5 100 2 lichtenberg Cicero siehe Gesamtregister.
0 210550 Sachregister ~ Gradmessung ~ Fernel. 25331 5 100 15-24 lichtenberg 1 Fernel ein berühmter Arzt des 16 ten Jahrunderts war der erste in den neuern Zeiten anfing einen Grad des Meridians zu messen, er reisete von Paris nach Amiens zu so lange fort bis daß er gnau einen Grad mehr Polhöhe hatte, als zu Paris, den Weg maß er mit den Umwendungen seines Wagen Rades, und er berechnete daraus den Grad des Meridians zu 56 746 Toisen, da man nun aus HE. Maupertuis Messungen weiß, daß der mittlere Grad des Meridians etwa 57 108 Toisen und der kleinste 56 625 beträgt, 289 so daß also Fernels Grad zwischen den mittleren und den klei- neren fällt. Eine Gnauigkeit, die man mehr einem Zufall als dem siehe Gesamtregister.
0 210550 Personenregister ~ Fernel, Jean ~ Gradmessung. 25333 5 100 15 lichtenberg Fernel siehe Gesamtregister.
0 210550 Sachregister ~ Paris ~ Gradmessung. 25334 5 100 17 lichtenberg Paris siehe Gesamtregister.
0 210550 770097 Personenregister ~ Maupertuis, Pierre Louis Moreau de ~ Schriften ~ Elements de geographie (1740; 21742). 10753 5 612 289 Maupertuis (Elements 1742 siehe Gesamtregister.
0 210550 Personenregister ~ Maupertuis, Pierre Louis Moreau de ~ Gradmessung. 13993 5 100 21 lichtenberg Maupertuis Messungen siehe Gesamtregister.
0 210550 769842 Personenregister ~ Montucla, Jean Étienne ~ Schriften ~ Histoire des mathématiques (1758). 8978 5 598 186 Histoire 1, 1758 siehe Gesamtregister.
0 210550 Personenregister ~ Poseidonios. 762 5 100 2-10 lichtenberg Possidonius Ein Coaevus des Cicero machte ähnliche Bestim- mungen  | 159r = l. <17> Es ist derselbe, der eine Beobachtung gemacht hat, deren schon einmal erwähnt habe, → 13,12 – 13 und es ist auch dieselbe Beobach- tung die auch hieher gehört. Nemlich er fand, daß der Stern Canopus im Schif zu Rhodus auf dem Horizont her strich, hin- [ge]gen zu Alexandria sich Grad darüber erhob. (186) Die Ent- fernung der beyden Orter sezt er zu 5 000 Stadien dieses giebt für den Umfang der Erde 240 000 Stadien siehe Gesamtregister.
0 210550 769842 Personenregister ~ Poseidonios. 762 5 598 186 Poseidonios siehe Gesamtregister.
0 210550 Sachregister ~ Araber ~ Entwicklung der Astronomie. 24928 5 100 11 lichtenberg Araber siehe Gesamtregister.
0 210550 Sachregister ~ Alexandria. 24967 5 100 8 lichtenberg Alexandria siehe Gesamtregister.
0 210550 Sachregister ~ Rhodos. 24968 5 100 7 lichtenberg Rhodus siehe Gesamtregister.
0 210550 Sachregister ~ Amiens. 25335 5 100 17 lichtenberg Amiens siehe Gesamtregister.
0 210550 Sachregister ~ Canopus. 24965 5 100 7 lichtenberg Canopus siehe Gesamtregister.
0 210550 770094 Personenregister ~ Fischer, Irene ~ Schriften ~ Another look at Eratosthenes’ and Posidonius’ determinations of the earth’s circumference (1975). 10136 5 612 288 Fischer (Look 1975, 160–162 siehe Gesamtregister.
0 210550 769842 Personenregister ~ Beuermann, Klaus. 24966 5 598 186 K. Beuermann siehe Gesamtregister.
210463
210660
210550
210661
210524
21052452e15bce283b9108756472
21055252e15c76b7f15448957846
21055252e15c76b9be7719720545
21055352e15c773ce06979695385
21069752e15f0603522658731908
21069552e15ef0e6db1633265236
21047652e15b07b068f629030380
1465547869232

Abbildungen

Digitalisate

< 0210550510001handschriftVNat_5IX_F_01_158v.jpg158v = 16 IX F, 158v = 16 >
02105505100401handschriftVNat_5IX_F_01_159r.jpg159r = l. <17> IX F, 159r = l. <17>
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen