Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 108

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210557
210559
5
0
1 Anwendung auf die Kugel
2 ErdAxe, Weltaxe. Aequator (die Fixsternen Kugel der Erde Par-
3 allel.)
4 Breit. Was ist Breite und Polhöhe sind einerley, Bild im Text
5 gezeigt  
6 Wie wird die Breite gefunden? Sterne auch die Sonne. Zur See.
7 Spiegel Sextant316
8 # Serson’s Methode, so heißt der Engländer, der den Krauß[e]l
9 gebraucht.
10 # Serson Röhl 2. p. 51 künstlicher Horizo[nt]317
11 Gentleman’s Magazine 1754. p. 446. Schiff Victory.318
12 K. p. LXXVII319
13 Die Länge.
14 Die Breite eines Orts ist nicht hinlänglich seine Lage auf der
15 Kugel bestimmt anzugeben.
16 Ich muß, weil hier kein Anfang und End ist nothwendig einen
17 Anfang machen
18 Es giebt nur einen Aequator aber unzählige Meridiane.
19 Hierzu giebt die Zeit ein vortreffliches Mittel320
20 Sonne um die Erde umständlich
21 Verlust der Stunden wenn man der Sonne nachsegelt321
22 Wie läßt sich hieraus die Länge finden.322
23 Man muß wenn die Oerter sehr entfernt sind ein Objekt nehmen
24 was hoch liegt, sind sie nicht weit entfernt, so kan man dazu
25 Gegenstände | 193vin der Atmosphäre Gebrauchen oder auch auf
26 hohen Gebirgen Pulver anzünden. Ist es weit, so muß man die
27 Gegenstände am Himmel suchen dort sind die Gipfel auf denen
28 die Begebenheiten sich ereignen müssen, auf daß wir sie sehen.
29 St.
30 115°
31 1 Sec. 15'und4 Min 1 Gr.
32 1 Min.15"–4 Sec. 1 Min.323
33 Es muß eine Begebenheit seyn die man an allen Ort[en] auf
34 einerley Weise zu gleicher Zeit sieht so wie die Racketenschlag.
35 Solche Begebenheiten sind nun die Mondsfinsternisse, unseres so
36 wohl als des Jupiters. Die Sonnenfinsternisse und Fixstern

Textkritischer Kommentar

108 8 – 9 
108erg.
textkritik 235094
770187 210558 5
108 26  es]
108Dittographie
textkritik 235101
770194 210558 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

615 316 
615 Zu den Begriffen der Breite und Polhöhe und dem Beweis ihrer Gleichheit vgl. GamN, 688 f.; zu den Möglichkeiten, sie zu ermitteln, ebd., 689 f.; speziell zum Sextanten ebd., 690 – 693. Zwei für die Bestimmung der Breite mittels des Spiegelsextanten grundlegende Sätze aus der mathemati­schen Optik stehen in Text Nr. 28, und Details zu zwei Göttinger Geräten, einem eigenen und einem in der Sternwarte, notiert L. in Text Nr. 31 (251,1 – 7). Zur Korrektur des Fehlers, der durch die Abweichung des sicht­baren vom wahren Horizont bei der Messung auf See bedingt ist, vgl. 250,32 – 33.
anmerkung 235093
770186 210558 5
615 317 
615 Röhl (Einleitung 2, 1779, 51 f) beschreibt eingehend Sersons Erfin­dung, die auf der Drehimpulserhaltung beruht. Eine polierte Metallscheibe, die im Schwerpunkt auf einer Stahlspitze beweglich gelagert ist, wird durch Abziehen einer Schnur wie ein Kreisel in Rotation versetzt. „Wenn diese Maschine einmahl in Gang gebracht ist,“ heißt es weiter, „so setzt sich die Spiegelfläche von selbst in die Horizontalfläche, und erhält sich darin so lange die Bewegung der Maschine fortdauert, ungeachtet der unordentli­chen Bewegung des Schiffes. Daher ändert das Bild eines himmlischen Kör­pers, welches man in diesem Spiegel erblicket seine Stelle ebenso wenig als wenn man es in einen auf dem festen Lande liegenden Spiegel siehet. Man hat also ein festes Punct, nach welchen man zielen kann.“ Daß dies für den Beobachter auf einem schwankenden Schiff immer noch schwierig genug sein könnte, bleibt außerhalb von Röhls Betrachtung.
anmerkung 235095
770188 210558 5
615 318 
615 An der genannten Stelle beginnt ein mit B. J. signierter Beitrag unter dem Titel „An historical Account and Description of Mr. Serson’s whirling Horizontal Speculum, with its use in Navigation.“ Nach einer Vorführung des Geräts auf einer königlichen Jacht im September 1743 sei Serson, so heißt es darin, auf die Victory beordert worden „to make observations with his instrument during the voyage, which were to be compared with those taken, in the usual way, by the ship’s officers.“ Unglücklicherweise sank das Schiff schon bald in einem Sturm (wahrscheinlich in der Nacht vom 4. auf den 5. Okt. 1744) und mit ihm Serson, und zumindest für’s erste geriet auch seine Erfindung in Vergessenheit. Benzenberg hält in seiner Nachschrift von L.s Vorlesung dazu fest (BenA, 79): „Er [Serson] ging 1754[!] mit auf das große neuerbaute Schif (der Sieg genannt) um Versuche mit seiner Entdeckung zu machen aber er und das Schif und die Söhne aus den ersten Familien Englands die sich mit auf die Lustfarth nach der Fran­zösischen Küste eingeschift Hatten, sind verschwunden und man weis nicht |
616 wohin.“ Tatsächlich war die Victory nach der Erledigung einer militäri­schen Mission, der Entsetzung eines Konvois von Frachtschiffen in der Bucht von Lissabon, auf dem Heimweg, als sie vom Sturm erfaßt wurde und sank (vgl. Lives 1787, 30 – 32). Erst 2008 wurde das Wrack entdeckt, weit entfernt von der Position, an der das Schiff zuletzt gesehen worden war. – Vgl. auch Bw 3, Nr. 1675 [694 f.], wo L. das Unglück ohne Nennung des Schiffsnamens erwähnt, sowie sein Notizbuch ‚Noctes‘, wo es heißt (Lichtenberg, Noctes 1992, [11]): „Das Schiff Victory gieng 1744 verlohren, das Gentlemans Magazine nachzusehen“. Dazu auch Joosts Anmerkung ebd., 90 f.
anmerkung 235096
770189 210558 5
616 319 
616 Nicht überliefert. Vgl. aber L.s Notiz auf dem Umschlag zur Astro­nomievorlesung (NL IX F, [0]r): „NB. Nachricht von Serson und dessen Kreisel. K. p. LXXVIII. Col. 1.“
anmerkung 235097
770190 210558 5
616 320 
616 D. h. dazu (GamN, 694), „die Grade des Aequators zu wissen, die zwischen diesem beliebigen ersten Meridian,“ den man, wie Gamauf zuvor erklärt hat, frei wählen kann, „und dem eines bestimmten andern Ortes, sich befinden.“
anmerkung 235098
770191 210558 5
616 321 
616 „Sonne um die Erde“ steht selbstverständlich für „die scheinbare Umdrehung der Himmelskugel, oder die wirkliche der Erde um ihre Axe“ (GamN, 694). Aus der täglichen Drehung ergibt sich die Beziehung zwi­schen der Differenz der Ortszeiten und dem Längenunterschied zweier Orte, die in der nachfolgenden Tabelle (108,29 – 32) dargestellt ist. Segelt man also nach Westen, „der Sonne nach“, so ist die Differenz der Orts­zeiten von Ausgangs- und Zielpunkt um den der zurückgelegten Länge gemäß der Tabelle entsprechenden Wert geringer als die zur Reise benötigte mit einer gleichmäßig gehenden Uhr gemessene Zeitspanne.
anmerkung 235099
770192 210558 5
616 322 
616 Die Differenz der Ortszeiten, zu denen ein an den fraglichen Orten zu beobachtendes Ereignis stattfindet, läßt sich in den Längenunterschied umrechnen. Um für dieses Verfahren brauchbare Ereignisse geht es im folgenden.
anmerkung 235100
770193 210558 5
616 323 
616 Zur Umrechnung von Zeit- in Längenunterschiede und umgekehrt; vgl. auch Anm. 321.
anmerkung 235102
770195 210558 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210558 770186 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX F ~ Bl. 172r. 20160 5 615 316 Text Nr. 28 siehe Gesamtregister.
0 210558 770190 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX F ~ Bl. [0]r. 20163 5 616 319 NL IX F, [0]r siehe Gesamtregister.
0 210558 770189 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004). 9734 5 615 318 BenA, 79 siehe Gesamtregister.
0 210558 Sachregister ~ Breite ~ geographische. 2346 5 108 4 lichtenberg Breite siehe Gesamtregister.
0 210558 Sachregister ~ Breite ~ geographische ~ Bestimmung. 25469 5 108 6-7 lichtenberg Wie wird die Breite gefunden? Sterne auch die Sonne. Zur See. Spiegel Sextant 316 siehe Gesamtregister.
0 210558 Verweise ~ Sudelbücher ~ K (p. LXXVII) [nicht überliefert]. 20162 5 108 12 K . p . LXXVII siehe Gesamtregister.
0 210558 Sachregister ~ Himmelskugel. 3069 5 108 2 lichtenberg Fixsternen Kugel siehe Gesamtregister.
0 210558 Sachregister ~ Länge ~ geographische. 3347 5 108 13 lichtenberg wichtig Die Länge . siehe Gesamtregister.
0 210558 Sachregister ~ Länge ~ geographische ~ Umrechnung zwischen Zeit- und Winkelmaß. 25491 5 108 29-32 lichtenberg St. 1 15° 1 Sec. 15 ' und 4 Min 1 Gr. 1 Min. 15 " – 4 Sec. 1 Min. 323 siehe Gesamtregister.
0 210558 Sachregister ~ Längenbestimmung. 3349 5 108 22-28 lichtenberg Wie läßt sich hieraus die Länge finden. 322 Man muß wenn die Oerter sehr entfernt sind ein Objekt nehmen was hoch liegt, sind sie nicht weit entfernt, so kan man dazu Gegenstände  | 193v in der Atmosphäre Gebrauchen oder auch auf hohen Gebirgen Pulver anzünden. Ist es weit, so muß man die Gegenstände am Himmel suchen dort sind die Gipfel auf denen die Begebenheiten sich ereignen müssen, auf daß wir sie sehen. siehe Gesamtregister.
0 210558 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ Jupitermonde. 3350 5 108 35-36 lichtenberg Mondsfinsternisse des Jupiters siehe Gesamtregister.
0 210558 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ Mondfinsternis. 3351 5 108 35 lichtenberg Mondsfinsternisse, unseres siehe Gesamtregister.
0 210558 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ Sonnenfinsternis. 25492 5 108 36 lichtenberg Sonnenfinsternisse siehe Gesamtregister.
0 210558 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ Sternbedeckung. 25505 5 108 36 lichtenberg 1 Fixstern siehe Gesamtregister.
0 210558 770186 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 327. 20157 5 615 316 GamN, 688 f. siehe Gesamtregister.
0 210558 770186 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 330. 20158 5 615 316 ebd., 689 f. siehe Gesamtregister.
0 210558 770186 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 332. 20159 5 615 316 ebd., 690 – 693 siehe Gesamtregister.
0 210558 770191 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 344. 20164 5 616 320 GamN, 694 siehe Gesamtregister.
0 210558 770192 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 345. 20165 5 616 321 GamN, 694 siehe Gesamtregister.
0 210558 Sachregister ~ Nullmeridian. 3940 5 108 16-17 lichtenberg Ich muß, weil hier kein Anfang und End ist nothwendig einen Anfang machen siehe Gesamtregister.
0 210558 Sachregister ~ Polhöhe. 4055 5 108 4 lichtenberg Polhöhe siehe Gesamtregister.
0 210558 Sachregister ~ Sonne ~ tägliche Bewegung. 24959 5 108 20 lichtenberg Sonne um die Erde umständlich siehe Gesamtregister.
0 210558 770189 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Noctes. Ein Notizbuch (hrsg. von U. Joost 1992). 10643 5 616 318 Lichtenberg, Noctes 1992 siehe Gesamtregister.
0 210558 770189 Sachregister ~ Datierung ~ 1744 Oktober 4. 25494 5 615 318 4. auf den 5. Okt. 1744 siehe Gesamtregister.
0 210558 Sachregister ~ Schifffahrt ~ Unglück. 20637 5 108 11 lichtenberg Schiff Victory . siehe Gesamtregister.
0 210558 Sachregister ~ Schifffahrt ~ Sersons Kreisel als künstlicher Horizont. 25468 5 108 8-10 lichtenberg Serson ’s Methode, so heißt der Engländer, der den Krauß[e]l gebraucht. # Serson Röhl 2. p . 51 künstlicher Horizo[nt] siehe Gesamtregister.
0 210558 Personenregister ~ Röhl, Lambert Heinrich ~ Schriften ~ Einleitung in die Astronomischen Wissenschaften (1768–1779). 11030 5 108 10 lichtenberg Röhl 2. siehe Gesamtregister.
0 210558 Sachregister ~ Spiegelsextant. 25470 5 108 7 lichtenberg Spiegel Sextant siehe Gesamtregister.
0 210558 Personenregister ~ Anonym (B.J.), An historical account and description of Mr. Serson’s whirling horizontal speculum, with its use in navigation (1754). 20161 5 108 11 lichtenberg Gentleman’s Magazine 1754. p . 446 siehe Gesamtregister.
0 210558 Personenregister ~ Serson, John. 25467 5 108 8 lichtenberg Serson siehe Gesamtregister.
210701
210700
210558
210558
21050152e15b9164eb0441587943
21050152e15b9165402691462105
21050652e15baac738f633126229
21055852e15c800cffa464793613
21055852e15c8013c43111548922
21055952e15c82841d4338235516
21055952e15c8285daa591267705
21055952e15c8287fee578784100
21065252e15da156b14209965096
21067552e15db5a2c4b407416260
21069852e15f06be5b6088417098
21069952e15f37794c1751100166
21069952e15f3773ba4998789614
21070052e15f4767902330151432
21070052e15f477ab4d474580580
21072252e15f93742a3993159778
21073452e1600049b46001915001
21073452e16000612ef363188738
21069552e15ef0e6db1633265236
21069552e15ef101dfe111926027
1442914437761

Abbildungen

Digitalisate

< 0210558510801handschriftVNat_5IX_F_01_193r.jpg193r = o IX F, 193r = o >
021055851082501handschriftVNat_5IX_F_01_193v.jpg193v IX F, 193v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen