Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 110

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210559
210561
5
0
1 Allein die Engländer zeichneten sich vorzüglich aus nemlich un-
2 ter Regirung der Königin Anna 1714
3 10 000 Pfund auf einen Grad
4 15 000  —— Bild im Text Grad. 40'
5 20 000 Pf. auf einen halben Grad.326
6 Die Logleine kurtz.→ 251,8 – 13
7 Der Mond, Die Uhren.327
8 Auf der See wo es vorzüglich nöthig ist da fallen die meisten
9 Mittel weg. An Sonnen und Mondsfinsternisse werden sie dabey
10 schwerlich gedencken. Denn wie offt fallen die vor. Wenn sie
11 vorfallen, so bedient man sich ihrer allerdings. allein da kan man
12 keine Pfähle einschlagen.328
13 Die Jupiters Trabanten Verf. und Entfinsterung sind zwar häufi-
14 ger zu sehen, wenn der Jupiter sichtbar ist, allein 1) der Jupiter
15 ist ein Paar Monate im Jahr nicht sichtbar, da er der Sonne so
16 nahe ist, also was will man da machen? 2) könne die Jupiters
17 Verfinsterungen nicht deutlich gesehen ohne beträchtlich Fern-
18 röhre nicht gesehen werden. Macht man sie klein und stark
19 vergrößern, als ZE. die guten Achromatischen oder die Spiegel
20 Telesk.,329 so ist das Schwancken ein ewiges Hinderniß. Irwins
21 Seestuhl.330 Maskelins Urtheil.331 Man verfiel daher auf den
22 Mond.
23 Vom Log→ 251,8 – 13
24 Vorzüge, er ist zwar auch eine beträchtliche Zeit des Jahres
25 unsichtbar, aber die Zeit seiner Unsichtbarkeit ist mehr vertheilt,
26 auch kan man am Tage seine Distantzen von der Sonne nehmen.
27 u. s. w. |
28 197vErklärt Der Mond durchlauft in einem Tag zwischen 13 bis 14
29 Grade, dieses ist ein sehr beträchtlicher Schritt, der In einer Stun-
30 de mehr als einen halben Grad in seiner Bahn, das ist ohngefehr
31 die Länge seines Durchmessers, könte ich also seine Distantz von
32 einem Stern jedesmal um den 60ten Theil seines Durchmessers
33 gnau messen {Das ist der Weg, den er in einer ZeitMinute
34 durchläuft. so hätte ich alsdann die Länge auf 15 Minuten im
35 Bogen richtig weil 1' Zeit 15 im Bogen beträgt.}, und die Tafeln

Textkritischer Kommentar

110 8  ist]
110erg.
textkritik 235110
770203 210560 5
110 13  Verf.]
110danach gestr. sind
textkritik 235112
770205 210560 5
110 15  ein Paar]
110für einige
textkritik 235113
770206 210560 5
110 16  machen?]
110danach erg. u. gestr. auch kan er am Tage nie gesehen werden.
textkritik 235114
770207 210560 5
110 24 – 27 
110erg.
textkritik 235118
770211 210560 5
110 31  Durchmessers]
110danach gestr. eine Minute[?]
textkritik 235119
770212 210560 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

617 326 
617 Zu den Preisen vgl. LaLande, Astronomie 3, 1771, 773 (bei dem die Staffelung des englischen Preises fehlt) sowie Hassencamp, Geschichte 1774, 10 f. (der den französischen Preis nicht erwähnt). Nach L.s üblichen Umrechnungsgewohnheiten (vgl. den editorischen Bericht oben, S. XXVIII) entsprach der französische Preis etwa 25 000, der holländische etwa 67 000 und der volle englische etwa 120 000 Talern. Gamauf (GamN, 696) gibt für den französischen Preis abweichend 120 000 Livres an, vielleicht ein Verse­hen des Setzers.
anmerkung 235108
770201 210560 5
617 327 
617 „Nur von den zwey vorzüglichsten Methoden, deren man sich noch immer bedient, den guten Uhren und den Mondsdistanzen, muß noch etwas gesagt werden“, heißt es bei Gamauf (GamN, 697) im Anschluß an die hier im Manuskript noch folgende Erwähnung der erfolglosen Versuche, die Verfinsterungen der Jupitermonde für die Längenbestimmung zur See zu nutzen, und an die Erläuterung des Logs. Ausführliche Notizen zu den Monddistanzen folgen unten 110,24 – 112,8, zu den Uhren 112,21 – 117,27.
anmerkung 235109
770202 210560 5
617 328 
617 Soll wohl besagen, daß man durch eine solche Operation auf See zwar die momentane Position eines Schiffes bestimmen kann, daß man aber nicht, wie auf dem Festland, am Ort der Messung „Pfähle einrammen und Bulletins anschlagen“ (s. 249,23) könnte, um das Meßergebnis zu dauerhaftem Gebrauch festzuhalten.
anmerkung 235111
770204 210560 5
617 329 
617 Zu den achromatischen Teleskopen vgl. VNat 4, 85 – 90, zu den Spiegelteleskopen ebd., 63 f.
anmerkung 235115
770208 210560 5
617 330 
617Einer der bekanntesten Versuche die Methode der Jupitertrabanten für die Längenbestimmung auf See zu retten (zu weite­ren s. 249,25 – 27). L. kam auf ihn regelmäßig in diesem Zusammenhang in seinen Vorlesungen zu sprechen und erklärte sein Funktionsprinzip, wie er in einem Brief an Blumenbach schildert (Bw 3, Nr. 1677 [700]), dem er auch die folgende Skizze beifügt: Bild im Text„Gestern da ich den Königlichen Printzen […] die Schwierigkeiten vortrug, die sich bey Findung der Meereslänge fänden, kam ich natürlich auch auf Irwin’s marine chair, und machte unter andern beystehende Zeichnung: wenn A B, sagte ich, der Mast ist, und bey C wäre ein langes Pendel C D mit einem großen Gewicht in D, unten im Schiffe, aufgehängt, so würde eine Person bey E auf einem Stuhl, trotz des Schwankens, sehr ruhig sitzen, indem das Gewicht D durch seine Trägheit sich und die Stange, u folglich den Sitz immer in derselben Lage, wenigstens hinlänglich, erhalten würde.“ Ähnliche Be­schreibungen und Skizzen finden sich auch in den Nachschriften Gamaufs (GamN, 696 u. Tab. III, Fig. 39) und Benzenbergs (BenA, 82). In seiner |
618 eigenen Veröffentlichung vermeidet es Irwin – es ging immerhin um eine Menge Geld –, auf die Details der Konstruktion einzugehen, indem er schreibt (Summary 1760, 6f.): „I need not enter into a Description of this Contrivance, since it is ready to be produced.“ Nach ersten erfolgverspre­chenden Versuchen ließ er, gestützt auf ein positives Zeugnis des späteren Admirals Lord Howe, bereits im ‚London Magazine‘ (Vol. 28, 1759, 505) verkünden, er habe „discovered the longitude“. Von der Längenkomission erhielt er einen Betrag von 500 Pfund und später noch einmal 100 Pfund zugesprochen, um seine Versuche vorantreiben zu können, mußte seine Hoffnungen auf den Längenpreis jedoch begraben, nachdem Maskelyne auf einer Fahrt nach Barbados Harrisons Uhr, Mayers Mondtafeln und den Seestuhl getestet hatte (vgl. die nachfolgende Anm.).
anmerkung 235116
770209 210560 5
618 331 
618 S. etwa Maskelyne, Explanation 1767, 153: „In my Voyage to Barbadoes under the Direction of the Commissioners of Longitude, I made a full Trial of the late Mr. Irwin’s Marine Chair proposed for this Purpose, but found it totally impracticable to derive any Advantage from the Use of it;“ Auf der gleichen Reise testete Maskelyne auch Harrisons H4 (s. 115,20 – 25) und Mayers Mondtafeln (vgl. Dunn, Longitude 2012, 145). Benzenbergs Nachschrift von L.s Vorlesung enthält dazu die Bemerkung (BenA, 82), der Seestuhl sei „schon bald in Vergessenheit gekommen weil H. Masklin (ein Mittglied von der Komission der Länge) Ihn verachtet, weil … er Ihn selber nicht erfunden hat.“
anmerkung 235117
770210 210560 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210699 770209 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1677 an Blumenbach. 20173 5 617 330 Bw 3, Nr. 1677 siehe Gesamtregister.
0 210699 770209 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004). 9734 5 617 330 BenA siehe Gesamtregister.
0 210560 770210 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004). 9734 5 618 331 BenA siehe Gesamtregister.
0 210699 770209 Personenregister ~ Blumenbach, Johann Friedrich ~ Brief von L.. 22168 5 617 330 an Blumenbach siehe Gesamtregister.
0 210560 770208 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 4: Experimentalphysik II ~ Kap. 8 Optik. 19435 5 617 329 VNat 4, 85 – 90 ebd., 63 f. siehe Gesamtregister.
0 210560 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ Jupitermonde. 3350 5 110 13 lichtenberg Jupiters Trabanten Verf. und Entfinsterung siehe Gesamtregister.
0 210560 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ Mondfinsternis. 3351 5 110 9 lichtenberg Mondsfinsternisse siehe Gesamtregister.
0 210560 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ zur See ~ Uhren. 17807 5 110 7 lichtenberg Die Uhren siehe Gesamtregister.
0 210560 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ zur See ~ Preise. 25496 5 110 1-5 lichtenberg 1 Allein die Engländer zeichneten sich vorzüglich aus nemlich un- ter Regirung der Königin Anna 1714 10 000 Pfund auf einen Grad 15 000  —— Grad. 40 ' 20 000 Pf. auf einen halben Grad. siehe Gesamtregister.
0 210560 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ zur See ~ Log. 25502 5 110 6 lichtenberg Die Logleine kurtz. siehe Gesamtregister.
0 210560 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ zur See ~ Log. 25502 5 110 23 lichtenberg Vom Log siehe Gesamtregister.
0 210560 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ zur See ~ Irwins Seestuhl. 25510 5 110 21 lichtenberg Seestuhl siehe Gesamtregister.
0 210560 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ zur See ~ Monddistanzen. 25519 5 110 7 lichtenberg Der Mond siehe Gesamtregister.
0 210560 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ zur See ~ Monddistanzen. 25519 5 110 24-35 lichtenberg 1 Vorzüge, er ist zwar auch eine beträchtliche Zeit des Jahres unsichtbar, aber die Zeit seiner Unsichtbarkeit ist mehr vertheilt, auch kan man am Tage seine Distantzen von der Sonne nehmen. u. s. w.   | 197v Erklärt Der Mond durchlauft in einem Tag zwischen 13 bis 14 Grade, dieses ist ein sehr beträchtlicher Schritt, der In einer Stun- de mehr als einen halben Grad in seiner Bahn, das ist ohngefehr die Länge seines Durchmessers, könte ich also seine Distantz von einem Stern jedesmal um den 60 ten Theil seines Durchmessers gnau messen { Das ist der Weg, den er in einer ZeitMinute durchläuft. so hätte ich alsdann die Länge auf 15 Minuten im Bogen richtig weil 1 ' Zeit 15 im Bogen beträgt. } , und die Tafeln siehe Gesamtregister.
0 210560 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ Sonnenfinsternis. 25492 5 110 9 lichtenberg Sonnen siehe Gesamtregister.
0 210560 770201 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 350. 20171 5 617 326 GamN, 696 siehe Gesamtregister.
0 210560 770202 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 354. 20172 5 617 327 GamN, 697 siehe Gesamtregister.
0 210699 770209 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 352. 20174 5 617 330 GamN, 696 siehe Gesamtregister.
0 210699 770209 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ Tab 3. 20175 5 617 330 Tab. III siehe Gesamtregister.
0 210699 770209 Personenregister ~ Harrison, John ~ Chronometer. 17808 5 618 330 Harrisons siehe Gesamtregister.
0 210560 770210 Personenregister ~ Harrison, John ~ Chronometer. 17808 5 618 331 Harrisons H4 siehe Gesamtregister.
0 210560 Sachregister ~ Mond ~ Eigenbewegung. 3842 5 110 28-31 lichtenberg Der Mond durchlauft in einem Tag zwischen 13 bis 14 Grade, dieses ist ein sehr beträchtlicher Schritt, der In einer Stun- de mehr als einen halben Grad in seiner Bahn, das ist ohngefehr die Länge seines Durchmessers siehe Gesamtregister.
0 210560 770201 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 617 326 LaLande, Astronomie 3, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210699 770209 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.F. Blumenbach. 22167 5 617 330 er siehe Gesamtregister.
0 210560 770210 Personenregister ~ Maskelyne, Nevil ~ Schriften ~ Explanation and use of the articles contained in the astronomical and nautical Ephemeris (1767 [1766]). 10740 5 618 331 Maskelyne, Explanation 1767 siehe Gesamtregister.
0 210560 Personenregister ~ Maskelyne, Nevil ~ Längenbestimmung zur See. 25511 5 110 21 lichtenberg Maskelins siehe Gesamtregister.
0 210699 770209 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ Novae tabulae motuum solis et lunae (1752). 10764 5 618 330 Mayers siehe Gesamtregister.
0 210560 770210 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ Novae tabulae motuum solis et lunae (1752). 10764 5 618 331 Mayers siehe Gesamtregister.
0 210560 770210 Personenregister ~ Dunn, Richard ~ Schriften ~ Scoping longitude: Optical designs for navigation at sea (2012). 10071 5 618 331 Dunn, Longitude 2011 siehe Gesamtregister.
0 210699 770209 Personenregister ~ Irwin, Christopher ~ Schriften ~ A summary of the principles and scope of a method, humbly proposed, for finding the longitude at sea (1760). 10421 5 618 330 Summary 1760 siehe Gesamtregister.
0 210699 770209 Personenregister ~ Irwin, Christopher ~ Schriften ~ Christopher Irwin hath discovered the longitude [and] a copy of Lord Howe’s last certificate (1759). 10422 5 618 330 Vol. 28, 1759 siehe Gesamtregister.
0 210560 Personenregister ~ Irwin, Christopher ~ Längenbestimmung zur See. 23088 5 110 20 lichtenberg Irwins siehe Gesamtregister.
0 210560 770201 Personenregister ~ Hassencamp, Johann Matthäus ~ Schriften ~ Kurze Geschichte der Bemühungen die Meereslänge zu erfinden (1769) ~ 21774. 13962 5 617 326 Hassencamp, Geschichte 1774 siehe Gesamtregister.
0 210560 Personenregister ~ England, Anne, Königin von. 25501 5 110 2 lichtenberg Anna siehe Gesamtregister.
0 210699 770209 Personenregister ~ Howe, Richard. 25512 5 618 330 Howe siehe Gesamtregister.
210701
210701
210671
210560
210562
210561
210562
210563
210564
210565
210566
210567
210699
210699
210565
21050152e15b916dcf4176770629
21050152e15b916eb1a313908242
21056052e15c8402fe8305988177
21069952e15f377fbf8018042926
21069952e15f37848f3823688417
21069952e15f3788493130948284
21072252e15f93742a3993159778
1466148830562

Abbildungen

Digitalisate

< 0210560511001handschriftVNat_5IX_F_01_197r.jpg197r = p IX F, 197r = p >
021056051102801handschriftVNat_5IX_F_01_197v.jpg197v IX F, 197v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen