Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 112

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210561
210563
5
0
1 Allein die Sache mit dem Mond hat doch auch Ihre Schwierig-
2 keiten
3 Der Mond ist nicht immer sichtbar, es ist nicht immer helle wo
4 der Mond steht, und es ist ein gar kleiner Strich, der eigentlich
5 gebraucht werden kan. Dazu kömt die immer noch etwas ver-
6 wickelte Rechnung, wenn sich auch leicht darin jemand eine
7 Fertigkeit erwirbt, so ist das verrechnen häufig eine höchst
8 unangenehme Sache.
9 Mayers Mondstafeln vorgezeigt. Als dann vom Log gehandelt.
10 120 : 1 = 5 280 : 44'
11 (Wie sich verhalten 120 halbe Minuten zu eins, so die engli[s]ch Mei-
12 len. zu x) oder wie sich verhält x : Bild im Text' = 5 280 : zu der gesuchten Zeit.
13 Denn wie sich verhält 120 halbe minuten zu 1er so verhält sich die
14 englische Meile = 5 280 zu 44. also so viel mall[?] 44 Fuß in der Bild im Text
15 Minute durchlaufen werden so viel Meilen werden in einer Stun-
16 de durchlaufen.342
17 1 St. :5 280 = Bild im Text'
18 2 64|0 (44
19 Die Frage ist. wie viel müste ich in einer Bild im Text Min. laufen wenn ich [in]
20 einer Stunde eine Meile laufen wolte.→ 251,8 – 13
21 Daher die Uhren. Umständlich beschrieben. Die Zeit muß man
22 freylich immer die Zeit an Ort und Stelle wissen, allein das thut
23 man mit Beobachtungen, so offt man nur kan ja in Zwischen
24 Zeiten ist auch das Log sehr gut zu gebrauchen, denn es betriegt
25 nicht immer.
26 Habe ich nun eine gute Uhr. Die nach dem Meridian von wegen
27 einem bekanten Ort gestellt ich will setzen das Observatorium
28 von Greenwich, so weiß ich ja wie viel Uhr es in Greenwich ist.
29 den Umstand von der Zeit um die Erde herum daß keine Secunde
30 gedacht werden kan, die nicht[?] ein Meridian
31 Weiß ich nun die neue Zeit hier, so ist die gantze Länge | 198vgege-
32 ben. Daher sehr frühe auf Uhren.

Textkritischer Kommentar

112 11 – 16 
112erg., der zweite Absatz steht getrennt u. ist durch Markierung irrig der zuunterst stehenden Marginalie den … Meridian (112,29 – 30) angefügt
textkritik 235138
770231 210562 5
112 12  verhält]
112danach gestr. <30"> Bild im Text
textkritik 235139
770232 210562 5
112 17 – 18 
112LB
textkritik 235141
770234 210562 5
112 19 – 20 
112erg.
textkritik 235142
770235 210562 5
112 22  die Zeit]
112erg.
textkritik 235143
770236 210562 5
112 26  Habe]
112für Hätt[?]
textkritik 235144
770237 210562 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

619 342 
619 Warum L. seine Überlegungen hier mit englischen Landmeilen an­stellt, ist nicht erklärlich; vgl. 250,28 – 31.
anmerkung 235140
770233 210562 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210562 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ zur See ~ Uhren. 17807 5 112 21-32 lichtenberg Daher die Uhren. Umständlich beschrieben. Die Zeit muß man freylich immer die Zeit an Ort und Stelle wissen, allein das thut man mit Beobachtungen, so offt man nur kan ja in Zwischen Zeiten ist auch das Log sehr gut zu gebrauchen, denn es betriegt nicht immer. Habe ich nun eine gute Uhr. Die nach dem Meridian von wegen einem bekanten Ort gestellt ich will setzen das Observatorium von Greenwich, so weiß ich ja wie viel Uhr es in Greenwich ist. den Umstand von der Zeit um die Erde herum daß keine Secunde gedacht werden kan, die nicht[?] ein Meridian Weiß ich nun die neue Zeit hier, so ist die gantze Länge  | 198v gege- ben. Daher sehr frühe auf Uhren. siehe Gesamtregister.
0 210562 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ zur See ~ Log. 25502 5 112 9-20 lichtenberg Als dann vom Log gehandelt. 120 : 1 = 5 280 : 44 ' (Wie sich verhalten 120 halbe Minuten zu eins, so die engli[s]ch Mei- len. zu x) oder wie sich verhält x : ' = 5 280 : zu der gesuchten Zeit. Denn wie sich verhält 120 halbe minuten zu 1er so verhält sich die englische Meile = 5 280 zu 44. also so viel mall[?] 44 Fuß in der Minute durchlaufen werden so viel Meilen werden in einer Stun- de durchlaufen. 342 1 St. : 5 280 = ' 2 64|0 (44 Die Frage ist. wie viel müste ich in einer Min. laufen wenn ich [in] einer Stunde eine Meile laufen wolte. siehe Gesamtregister.
0 210562 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ zur See ~ Monddistanzen. 25519 5 112 1-8 lichtenberg 1 Allein die Sache mit dem Mond hat doch auch Ihre Schwierig- keiten Der Mond ist nicht immer sichtbar, es ist nicht immer helle wo der Mond steht, und es ist ein gar kleiner Strich, der eigentlich gebraucht werden kan. Dazu kömt die immer noch etwas ver- wickelte Rechnung, wenn sich auch leicht darin jemand eine Fertigkeit erwirbt, so ist das verrechnen häufig eine höchst unangenehme Sache. siehe Gesamtregister.
0 210562 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ Tabulæ motuum solis et lunae (1770). 14327 5 112 9 lichtenberg Mayers Mondstafeln siehe Gesamtregister.
210701
210562
210700
21050152e15b9166d3f962954613
21050152e15b91677bc011026123
21056052e15c840325d603503229
21056252e15c9095539827896734
21070252e15f5b5d22d117700353
21050152e15b916eb1a313908242
21056052e15c8402fe8305988177
21069952e15f3788493130948284
21072252e15f93742a3993159778

Abbildungen

Digitalisate

< 0210562511201handschriftVNat_5IX_F_01_198r.jpg198r = q IX F, 198r = q >
021056251123101handschriftVNat_5IX_F_01_198v.jpg198v IX F, 198v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen