Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 118

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210567
210569
5
0
1 manche Ausdrücke erklären lassen, die uns bey den übrigen
2 Beobachtungen nützlich seyn werden. Ist dieses geschehen so
3 werde ich alsdann unsern gemeinschafftlichen Weg um die Sonne
4 betrachten, dieses giebt uns den begriff vom Jahr, so wie der
5 Mond auf den vom Monat, und die umdrehung der Erde um
6 ihre Axe auf den vom Tag führt, dessen wahre Beschaffenheit
7 aber nicht erkannt werden kan ohne deutliche Begriffe von der
8 Umdrehung von der Erde um die Sonne zu haben, und wenn ich
9 dahin komme so werd. sie sehen, wie nützlich diese Betrach-
10 tungen im Lauf selbst des gemeinsten Lebens sind, in dem man
11 ohne sie nicht im Stande ist den Gang einer Uhr zu beurtheilen
12 und das runde Zettulchen in der Capsel seiner Taschen Uhr zu
13 verstehen.363
14 Mit dem blosen Auge
15 Durch die Ferngläßer sieht der Mond zum Erstaunen rauh und
16 uneben aus, alles wimmelt von hellen und dunckeln Flecken
17 darauf. Etliche sind sehr groß und unregelmäßig, erscheinen als
18 Flecke im eigentlichen Verstand wie ein Schmutz, dergleichen
19 sehen wir mit blosen | 208vAugen und ein Theil von ihnen macht das
20 aus was der gemeine Mann, den Man im Mond nennt.
21 Es sind dieses Ebenen, das heißt nicht sehr von seiner Kugelflä-
22 che abweichende Gegenden im Mond, die das Licht weniger
23 zurückwerfen, als die übrige Masse. Wäre es Wasser so ließe sich
24 die Sache erklären, den[n] da das Wasser nicht alle Lichtstrahlen
25 zurückwirft sondern eine Menge einnimmt und selbst die die es
26 zurückwirft, wenn es stille steht so regelmäßig zurückwirft, daß
27 man das leuchtende Bild nur in gewissen Punckten sehen kan. So
28 scheint ein Spiegel, den ich im freyen ins Dunckle lege immer
29 Schwartz, wenn ich auch das stärckste licht nahe bringe, so lange
30 mein Auge nicht so steht, daß ich die Fackel in dem selben sich
31 abspiegeln sehe, allein wäre auch der Mond ein vollkommener
32 sphärischer Spiegel wäre, so läßt sich erweißen, daß das Sonnen
33 bild, daß er uns zurück schicken würde so klein {4" bis 5"} und
34 in so divergirenden Strahlen zu uns kommen würde, daß wir das

Textkritischer Kommentar

118 10  selbst]
118erg. LB
textkritik 235190
770283 210568 5
118 10  sind,]
118danach gestr. da
textkritik 235191
770284 210568 5
118 20  der … Mann]
118für wir
textkritik 235193
770286 210568 5
118 21  Es sind]
118Unterstr. LB
textkritik 235194
770287 210568 5
118 21  das heißt]
118für oder doch
textkritik 235195
770288 210568 5
118 23  Wäre]
118Unterstr. LB
textkritik 235196
770289 210568 5
118 27  kan.]
118danach gestr. Es läßt sich al
textkritik 235197
770290 210568 5
118 27  So]
118Unterstr. LB
textkritik 235198
770291 210568 5
118 33  4" bis 5"]
118erg. am Rand, Zuordnung durch Bearb.
textkritik 235199
770292 210568 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

622 363 
622Anspielung auf den Unterschied zwischen wahrer und mittlerer Sonnenzeit; vgl. die Parallelstellen 55,12 – 13 und 145,32. Um den Besitzern von Taschenuhren, die ja nur mittlere Zeit anzeigen konnten, jederzeit die Ermittlung der im bürgerlichen Leben bis etwa Ende des 18. Jahrhunderts maßgeblichen wahren Sonnenzeit zu ermöglichen, „wurden kleine Papiere in Rundformat gestochen, die entlang einer Kalenderskala die jeweils zur mittleren Zeit zu addierenden oder subtrahierenden Minuten verzeichneten und in den Deckel des Uhrgehäuses eingelegt werden konnten.“ (Vgl. Oestmann, Uhren 1999, 34; die nachstende Abb. ebd., 35) Bild im TextZur Zeitrechnung insg. vgl. die Vorlesungsabschnitte über das Jahr (126,29 – 137,21) und den Tag (137,23 – 146,6).
anmerkung 235192
770285 210568 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210568 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umdrehung ~ Zeitrechnung. 25628 5 118 5-6 lichtenberg die umdrehung der Erde um ihre Axe siehe Gesamtregister.
0 210568 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlauf um die Sonne ~ Zeitrechnung. 25627 5 118 3 lichtenberg unsern gemeinschafftlichen Weg um die Sonne siehe Gesamtregister.
0 210568 Sachregister ~ Jahr. 3151 5 118 4 lichtenberg Jahr siehe Gesamtregister.
0 210568 Sachregister ~ Monat. 3834 5 118 5 lichtenberg Monat siehe Gesamtregister.
0 210568 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Flecken. 16528 5 118 15-34 lichtenberg 1 Durch die Ferngläßer sieht der Mond zum Erstaunen rauh und uneben aus, alles wimmelt von hellen und dunckeln Flecken darauf. Etliche sind sehr groß und unregelmäßig, erscheinen als Flecke im eigentlichen Verstand wie ein Schmutz, dergleichen sehen wir mit blosen  | 208v Augen und ein Theil von ihnen macht das aus was der gemeine Mann, den Man im Mond nennt. Es sind dieses Ebenen, das heißt nicht sehr von seiner Kugelflä- che abweichende Gegenden im Mond, die das Licht weniger zurückwerfen, als die übrige Masse. Wäre es Wasser so ließe sich die Sache erklären, den[n] da das Wasser nicht alle Lichtstrahlen zurückwirft sondern eine Menge einnimmt und selbst die die es zurückwirft, wenn es stille steht so regelmäßig zurückwirft, daß man das leuchtende Bild nur in gewissen Punckten sehen kan. So scheint ein Spiegel, den ich im freyen ins Dunckle lege immer Schwartz, wenn ich auch das stärckste licht nahe bringe, so lange mein Auge nicht so steht, daß ich die Fackel in dem selben sich abspiegeln sehe, allein wäre auch der Mond ein vollkommener sphärischer Spiegel wäre, so läßt sich erweißen, daß das Sonnen bild , daß er uns zurück schicken würde so klein { 4" bis 5" } und in so divergirenden Strahlen zu uns kommen würde, daß wir das siehe Gesamtregister.
0 210568 Sachregister ~ Mond ~ Umlauf um die Erde ~ Zeitrechnung. 25626 5 118 5 lichtenberg Mond siehe Gesamtregister.
0 210568 Sachregister ~ Tag. 4516 5 118 6 lichtenberg Tag siehe Gesamtregister.
0 210568 Sachregister ~ Uhr ~ Taschenuhr ~ Ermittlung der wahren Sonnenzeit. 25644 5 118 12 lichtenberg das runde Zettulchen in der Capsel seiner Taschen Uhr siehe Gesamtregister.
0 210568 770285 Personenregister ~ Oestmann, Günther ~ Schriften ~ Uhren und wissenschaftliche Instrumente der Familie Hager (1999). 20263 5 622 363 Oestmann, Uhren 1999 siehe Gesamtregister.
210505
210595
210576
210587
210577
210578
210579
210580
210581
210582
210583
210584
210585
210586
210587
210588
210589
210590
210591
210592
210593
210594
210595
210596
21049952e15b8346c7b243606074
21050152e15b917a6fe563252317
21050552e15b97c1daf982142470
21059552e15d1488064751070199
21070752e15f697d2b3992647107
1466611969548

Abbildungen

Digitalisate

< 0210568511801handschriftVNat_5IX_F_01_208r.jpg208r = r IX F, 208r = r >
021056851181901handschriftVNat_5IX_F_01_208v.jpg208v IX F, 208v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen