Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 119

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210568
210570
5
0
1 Püncktchen kaum sehen würden. (Der Planet zwischen Mars und
2 Jupiter ein sphärischer Spiegel)
3 Auch scheinen sie nicht Wasser seyn zu können denn sie haben
4 nicht einerley Farbe, sondern es finden sich permanente Schatti-
5 rungen darauf auch Streiffen, die nicht vergehen. Aber etwas den
6 Ebnen nah kommendes scheinen es dennoch zu seyn warum?
7 Mir kömmt es vor als wenn es eine dunckele Materie | 31r = sdie einmal
8 im Flüssigen Zustand gewesen und hernach erhärtet wäre. Viel-
9 leicht läßt sich eine Muthmassung finden, die dieses erklärt. Die
10 übrigen Flecken sind theils weiße Spitzen, theils winckelförmige
11 Vertiefungen, theils von einer Gestalt, die die größte Aufmerck-
12 samkeit verdient.
13 Die Charte vorgezeigt
14 Man hat 2erley Nahmen
15 Hevel. Länder und Berge. Ricciolus Nahmen364
16 Die Circkel. Mit den Punckten darin.
17 Ich habe ihrer eine große Menge gezählt. Vulkane Umständlich.
18 Vesuv. Monte somma und Ottajano, der Feuersp. Berg auf der
19 Insel Vulcano auf den Liparischen Insuln. Sehen förmlich so aus
20 Meine Beobachtung in Oxford365
21 Es ist wahr sie sind sehr groß, allein der Mond ist ein Cörper,
22 der sehr große Revolutionen erlitten hat, die Berge auf ihm sind
23 sehr viel höher als die auf unsrer Erde, ohne Rücksicht auf
24 seinen geringern Durchmesser zu nehmen.366
25 Monds wahrer Durchmesser = 465 d. Meilen.
26 à 3807 Toisen eine deutsche Meile.
27 Hevel Bild im Text {Gall. Bild im Text} des 2 halbmessers. Bild im Text d. Meilen hoch. – HE.
28 Schröter hat nahe bey dem Plato einen Berg gefunden der wenigstens
29 1 deutsche Meile hoch ist.
30 Chimborasso nur 3217. p. 610 367

Textkritischer Kommentar

119 3  Auch]
119Unterstr. LB
textkritik 235200
770293 210569 5
119 3  Wasser]
119für wasser
textkritik 235201
770294 210569 5
119 5 – 6  etwas … kommendes]
119für Ebnen
textkritik 235202
770295 210569 5
119 7  dunckele Materie]
119für Materie w
textkritik 235203
770296 210569 5
119 15  Hevel.]
119danach gestr. †††
textkritik 235204
770297 210569 5
119 18  Vesuv.]
119danach gestr. Volcan†
textkritik 235206
770299 210569 5
119 24  nehmen.]
119danach gestr. // Es scheint also, als
textkritik 235208
770301 210569 5
119 27  Gall. Bild im Text]
119erg. oberhalb von des 2 halb Zuordnung durch Bearb.
textkritik 235210
770303 210569 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

622 364 
622 Erxleben kommt im § 633 (vgl. ErxH, 687) auf die Mondkarten zu sprechen, „worunter vornehmlich die Charte des Hevels und Riccioli gebräuchlich sind. Von Mayer besitzen wir nun eine mit vorzüglichem Fleiße verzeichnete,“ nämlich diejenige in der von L. betreuten Ausgabe der ‚Opera inedita‘ Mayers (vgl. Anm. 1031). Und die hat er sicherlich auch in seiner Vorlesung verwendet. Zu den unterschiedlichen Bezeichnungs­konventionen vgl. Kästner, Anfangsgründe 2.2, 1781, 135, wo es heißt: „Er [Hevelius] hat die Flecken und Berge mit Nahmen der Meere und Berge, die auf der Erde befindlich sind, belegt. Ricciolius aber hat […] eine andere |
623 Mondcharte mitgetheilt, wo die Berge mit Nahmen der Mathematik­verständigen und die Meere mit andern willkührlichen benennt sind. Die Sternkündiger bedienen sich meistens seiner Nahmen.“
anmerkung 235205
770298 210569 5
623 365 
623 „In dem Glauben, daß die meisten Berge auf dem Mond eingestürzte hohle, kegelförmige Berge waren, deren stärkerer Fuß stehen geblieben ist, wird man noch mehr bestärkt, wenn man einige der beträchtlichsten darun­ter darunter durch stark vergrössernde Ferngläser ansieht“, schreibt L. im ‚Göttingischen Magazin‘ und fährt zur Erklärung fort (Lichtenberg, Betrachtungen 1781, 31 f.): „Ich habe im Herbst 1775 zu Oxford den Flecken Copernikus durch ein 10 schuhigtes achromatisches Fernrohr von ungewöhnlicher Güte angesehen, und ich bin geneigt zu glauben, daß sich durch ein solches Fernrohr, in dem Rand dieses Fleckens nicht viel weniger mannichfaltige Abwechselungen von Licht und Schatten in seinen Brüchen würde angeben lassen, als man durch ein Taschen-Perspecktiv im ganzen Mond erblickt.“
anmerkung 235207
770300 210569 5
623 366 
623Zu den vulkanähnlichen Strukturen auf dem Mond insg. vgl. den 4. Abschnitt von Lichtenberg, Weltgebäude 1779, den L. im Anschluß an Delucs „Beobachtungen über den Vesuv“ in erweiterter Fassung im GMWL abdrucken ließ (Lichtenberg, Betrachtungen 1781) sowie GamN, 704 f. Bei Dyckerhoff (DycC, 149) finden sich dazu zwei Skizzen, für die wahrschein­lich die beiden Abb. zu Delucs Beitrag – direkt oder indirekt – Pate standen.Bild im Text Bild im Text
anmerkung 235209
770302 210569 5
623 367 
623 Die Randergänzung wohl hauptsächlich nach Schroeter, Beyträge 1, 1788, 230 – 236. Dort auch der Vergleich mit dem Chimborazo, allerdings ohne die Angabe der genauen Höhe, die L. der angegebenen S. 610 der vier­ten Aufl. von Erxlebens Compendium (vgl. ErxH, 739) entnehmen konnte. Vgl. insg. auch 261,1 – 22, wo auch eine bessere Zeichung nebst zugehöriger Berechnung der Höhe der höchsten Mondberge zu finden ist.
anmerkung 235211
770304 210569 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210569 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 31/32. 30704 5 119 7 = s die einmal siehe Gesamtregister.
0 210502 770298 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 687. 33319 5 622 364 ErxH, 687 siehe Gesamtregister.
0 210569 770302 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres physiques et morales sur l’histoire de la terre et de l’homme (1779–1780) ~ Beobachtungen über den Vesuv (dt. Auszug von A.L.F. Meister 1781). 20259 5 623 366 Delucs „Beobachtungen über den Vesuv“ siehe Gesamtregister.
0 210569 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ p. 610. 25630 5 119 30 lichtenberg 610 siehe Gesamtregister.
0 210569 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Mondberge. 25638 5 119 27 lichtenberg Gall . siehe Gesamtregister.
0 210569 770302 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 376. 20260 5 623 366 GamN, 704 f. siehe Gesamtregister.
0 210569 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Mondkarte. 14165 5 119 15 lichtenberg Hevel siehe Gesamtregister.
0 210569 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Mondberge. 25637 5 119 27 lichtenberg Hevel siehe Gesamtregister.
0 210569 Sachregister ~ Mond ~ Größe. 3846 5 119 25 lichtenberg Monds wahrer Durchmesser = 465 d. Meilen. siehe Gesamtregister.
0 210569 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Berge. 3840 5 119 21-29 lichtenberg Es ist wahr sie sind sehr groß, allein der Mond ist ein Cörper, der sehr große Revolutionen erlitten hat, die Berge auf ihm sind sehr viel höher als die auf unsrer Erde, ohne Rücksicht auf seinen geringern Durchmesser zu nehmen. 366 Monds wahrer Durchmesser = 465 d. Meilen. à 3807 Toisen eine deutsche Meile. Hevel { Gall. } des 2  halbmessers. d. Meilen hoch. – HE. Schröter hat nahe bey dem Plato einen Berg gefunden der wenigstens 1 deutsche Meile hoch ist. siehe Gesamtregister.
0 210569 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Vulkan. 3861 5 119 16-20 lichtenberg Die Circkel. Mit den Punckten darin. Ich habe ihrer eine große Menge gezählt. Vulkane Umständlich. Vesuv. Monte somma und Ottajano , der Feuersp. Berg auf der Insel Vulcano auf den Liparischen Insuln. Sehen förmlich so aus Meine Beobachtung in Oxford 365 siehe Gesamtregister.
0 210569 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Flecken. 16528 5 119 1 lichtenberg 1 Püncktchen kaum sehen würden. siehe Gesamtregister.
0 210569 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Flecken. 16528 5 119 3-12 lichtenberg Auch scheinen sie nicht Wasser seyn zu können denn sie haben nicht einerley Farbe, sondern es finden sich permanente Schatti- rungen darauf auch Streiffen, die nicht vergehen. Aber etwas den Ebnen nah kommendes scheinen es dennoch zu seyn warum? Mir kömmt es vor als wenn es eine dunckele Materie   | 31r = s die einmal im Flüssigen Zustand gewesen und hernach erhärtet wäre. Viel- leicht läßt sich eine Muthmassung finden, die dieses erklärt. Die übrigen Flecken sind theils weiße Spitzen, theils winckelförmige Vertiefungen, theils von einer Gestalt, die die größte Aufmerck- samkeit verdient. siehe Gesamtregister.
0 210569 Sachregister ~ Mond ~ Entstehung / Geologie. 25632 5 119 7-8 lichtenberg Mir kömmt es vor als wenn es eine dunckele Materie   | 31r = s die einmal im Flüssigen Zustand gewesen und hernach erhärtet wäre. siehe Gesamtregister.
0 210569 Sachregister ~ Mond ~ Entstehung / Geologie. 25632 5 119 21-22 lichtenberg der Mond ist ein Cörper, der sehr große Revolutionen erlitten hat siehe Gesamtregister.
0 210569 Sachregister ~ Mondkarte(n). 3864 5 119 13-15 lichtenberg Die Charte vorgezeigt Man hat 2erley Nahmen Hevel. Länder und Berge. Ricciolus Nahmen siehe Gesamtregister.
0 210502 770298 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781. 10442 5 622 364 Kästner, Anfangsgründe 2.2, 1781 siehe Gesamtregister.
0 210569 Sachregister ~ Planeten ~ Lücke zwischen Mars und Jupiter. 24906 5 119 1-2 lichtenberg Der Planet zwischen Mars und Jupiter ein sphärischer Spiegel siehe Gesamtregister.
0 210569 770302 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Ueber das Weltgebäude (1779). 7252 5 623 366 Lichtenberg, Weltgebäude 1779 siehe Gesamtregister.
0 210569 770300 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Einige Betrachtungen über die Mondsflecken (1781). 10612 5 623 365 Lichtenberg, Betrachtungen 1781 siehe Gesamtregister.
0 210569 770302 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Einige Betrachtungen über die Mondsflecken (1781). 10612 5 623 366 Lichtenberg, Betrachtungen 1781 siehe Gesamtregister.
0 210569 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ Karte gezeigt. 25633 5 119 13 lichtenberg Die Charte vorgezeigt siehe Gesamtregister.
0 210502 770298 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Mayer, Opera inedita (1775; ersch. 1774). 5329 5 622 364 L. siehe Gesamtregister.
0 210569 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Reisen ~ England, zweite Reise ~ Besuch in Oxford. 25577 5 119 20 lichtenberg Meine Beobachtung in Oxford siehe Gesamtregister.
0 210569 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gedanken über den Mond. 25631 5 119 7-8 lichtenberg Mir kömmt es vor als wenn es eine dunckele Materie   | 31r = s die einmal im Flüssigen Zustand gewesen und hernach erhärtet wäre. siehe Gesamtregister.
0 210569 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beobachtung des Mondes. 25642 5 119 20 lichtenberg Meine Beobachtung siehe Gesamtregister.
0 210502 770298 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ Opera inedita I, edidit G.C. Lichtenberg (1775; ersch. 1774) ~ Tabula selenographica. 14170 5 622 364 L. betreuten Ausgabe der ‚Opera inedita‘ Mayers siehe Gesamtregister.
0 210569 Personenregister ~ Riccioli, Giovanni Battista ~ Mondkarte. 14166 5 119 15 lichtenberg Ricciolus siehe Gesamtregister.
0 210569 770304 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Beiträge zu den neuesten astronomischen Entdeckungen (1788–1798) ~ Entwurf zu einer Monds-Topographie (1788). 16525 5 623 367 Schroeter, Beyträge 1, 1788 siehe Gesamtregister.
0 210569 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Mond ~ Berge. 25640 5 119 28 lichtenberg Schröter siehe Gesamtregister.
0 210569 Sachregister ~ Chimborazo ~ Höhe. 2228 5 119 30 lichtenberg Chimborasso siehe Gesamtregister.
0 210569 Sachregister ~ Monte Somma. 25634 5 119 18 lichtenberg Monte somma siehe Gesamtregister.
0 210569 Sachregister ~ Monte Somma ~ Cognolo di Ottaviano (Monte Ottajano). 25635 5 119 18 lichtenberg Monte Ottajano siehe Gesamtregister.
0 210569 Sachregister ~ Vesuv. 4744 5 119 18 lichtenberg Vesuv. siehe Gesamtregister.
0 210569 Sachregister ~ Vulcano. 25641 5 119 18-19 lichtenberg Feuersp. Berg auf der Insel Vulcano siehe Gesamtregister.
0 210569 770302 Personenregister ~ Dyckerhoff, Jakob Friedrich ~ Schriften ~ Collegium über Naturlehre und Astronomie bei Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 1796/1797 (2011). 10078 5 623 366 DycC, 149 siehe Gesamtregister.
210712
210711
21050252e15b925c1f6019896272
21070552e15f6845028705048375
21071052e15f6acd0b5043129199
21070752e15f697d2b3992647107
21049952e15b8346c7b243606074
1466612318869

Abbildungen

Digitalisate

< 0210569511901handschriftVNat_5IX_F_01_208v.jpg208v IX F, 208v >
02105695119701handschriftVNat_5IX_F_01_031r.jpg31r = s IX F, 31r = s
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen