Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 120

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210569
210571
5
0
1 Bild im Text BC : BA = rad tang d
2 Man sieht helle Punckte weit in sein Schatten hinein, woraus
3 man die Größe der Berge berechnet hat. Diese wären vortrefflich
4 zu Bestimmung der Längen auf der Erde zu gebrauchen, wenn
5 der Mond sich schneller um seine Axe drehte. Wie? – Ich habe
6 öffters acht gegeben, habe aber nie einen verschwinden oder
7 einen entstehen sehen.
8 Um Vulcane anzunehmen braucht man auch nicht grade Feuer
9 zu setzen. Sie würden freylich den Nahmen Vulcan nicht mehr |
10 31v = s2verdienen, allein in verbis simus faciles.369 Und nun könten die
11 großen Flecken das ausgelaufene seyn. Ja Herr Herschel hat
12 sogar in den neuesten Zeiten einen brennenden Punckt im
13 dunckeln Theil gesehen. Halley will blitzen gesehen haben, auch
14 Bianchini hat einen Blitz durch den Flecken Plato fahren gesehen.
15 und endlich Don Ulloa, derselbe der mit den Frantzosen in Peru
16 war hat bey der Sonnenfinsterniß im Jun 1778 ein Loch durch
17 den Mond gesehen.370
18 Alles dieses zusammen könten die ersten stamina371 von einer
19 gantz neuen Lehre über diesen seltsamen Körper seyn, wo sich
20 vielleicht die Nachwelt wundern wird, daß wir nicht besser die
21 Sache gerathen haben. Wäre er eine durchsichtige auf allerley
22 Art gesprungene Glasschlacke so ließe sich manches erklären372
23 Atmosphäre? hat der Mond eine? Man kan kühn behaupten,
24 daß er entweder gar keine hat oder eine so sehr dünne. Beweiß
25 umständlich, keine Wolcken; keine Dämmerung, nichts. Vergli-
26 chen mit der Dämmerung auf unserer Erde.[‡] Allein die merck-
27 würdige Beobachtung von Baumann, mit dem Jupiter.373 Auch
28 wenn das ein Feuer war und nicht blos ein Abspiegel der Sonne

Textkritischer Kommentar

120 6  oder]
120für und
textkritik 235212
770305 210570 5
120 11  seyn]
120für Seyn
textkritik 235214
770307 210570 5
120 19  seltsamen Körper]
120für Sonnenkörper
textkritik 235217
770310 210570 5
120 22  Art]
120danach gestr. zers
textkritik 235218
770311 210570 5
120 23  Atmosphäre?]
120Unterstr. LB
textkritik 235220
770313 210570 5
120 27 – 28  Baumann … war]
120Doppelstrich am Rand etwa auf Höhe dieser Zeile
textkritik 235221
770314 210570 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

623 369 
623 Geläufiges Sprichwort, scheinbar ohne klassischen Beleg, wobei der mitzudenkende Vordersatz (etwa „re intellecta“ oder „modo conveniamus in re“) wie hier öfter entfällt. Zu übersetzen wäre also etwa: „Auf Worte soll es uns nicht ankommen [wenn wir nur in der Sache einer Meinung sind].“ – Vgl. hierzu auch das „Verba valent sicut nummi“ (54,8), insb. die Anm. |
624
anmerkung 235213
770306 210570 5
624 370 
624 Vgl. zu diesem zur Zeit der Vorlesung sehr aktuellen Thema ErxH, 687 – 689 einschließlich der Randbemerkungen, die Texte Nr. 38 (254,22 – 255,5) und Nr. 39 (255,31 – 257,25) sowie GamN, 706 – 709; speziell zu Bianchini die Sudelbuchnotiz D 684.
anmerkung 235215
770308 210570 5
624 371 
624 Nach Georges (Handwörterbuch 2, 1913, Sp. 2785) in der Grund­bedeutung „die Grundfäden beim Weben an dem aufrechtstehenden Web­stuhle der Alten“.
anmerkung 235216
770309 210570 5
624 372 
624 Vgl. dazu den Sudelbucheintrag D 738: „Das was man gewöhnlich das feste Land im Mond nennt, sieht aus, als wenn es ein verhärteter Schaum wäre, verhärtete blasen, die mit der Zeit eingefallen wären, aber was wären die kleinen erhabenen Punckte in ihnen?“
anmerkung 235219
770312 210570 5
624 373 
624 Baumann hatte (GamN, 708) bei einer Bedeckung des Jupiter durch den Mond „den Jupiter hinter dem Monde observirt“.
anmerkung 235222
770315 210570 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210570 Personenregister ~ Baumann, Johann Christian ~ Mondbeobachtung. 25648 5 120 27 lichtenberg Baumann siehe Gesamtregister.
0 210570 Personenregister ~ Bianchini, Francesco ~ Mondbeobachtung. 14179 5 120 14 lichtenberg Bianchini siehe Gesamtregister.
0 210570 770308 Verweise ~ Sudelbücher ~ D 684. 20265 5 624 370 Sudelbuchnotiz D 684 siehe Gesamtregister.
0 210570 770312 Verweise ~ Sudelbücher ~ D 738. 20266 5 624 372 Sudelbucheintrag D 738 siehe Gesamtregister.
0 210570 770308 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 687. 33319 5 624 370 Vgl. zu diesem zur Zeit der Vorlesung sehr aktuellen Thema ErxH, 687 – 689 siehe Gesamtregister.
0 210570 Sachregister ~ Jupiter ~ Bedeckung. 25649 5 120 27 lichtenberg Jupiter siehe Gesamtregister.
0 210570 Sachregister ~ Längenbestimmung ~ Mondberge. 25645 5 120 3-5 lichtenberg Diese wären vortrefflich zu Bestimmung der Längen auf der Erde zu gebrauchen, wenn der Mond sich schneller um seine Axe drehte. siehe Gesamtregister.
0 210570 770308 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 383. 20264 5 624 370 GamN, 706 – 709 siehe Gesamtregister.
0 210712 770315 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 389. 20267 5 624 373 GamN, 708 siehe Gesamtregister.
0 210570 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Mondbeobachtung. 14190 5 120 13 lichtenberg Halley siehe Gesamtregister.
0 210570 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Mond. 14189 5 120 11 lichtenberg Herschel siehe Gesamtregister.
0 210570 Sachregister ~ Mond ~ Atmosphäre. 3839 5 120 23-28 lichtenberg Atmosphäre ? hat der Mond eine? Man kan kühn behaupten, daß er entweder gar keine hat oder eine so sehr dünne. Beweiß umständlich , keine Wolcken; keine Dämmerung, nichts. Vergli- chen mit der Dämmerung auf unserer Erde. [‡] Allein die merck- würdige Beobachtung von Baumann, mit dem Jupiter.373 Auch wenn das ein Feuer war und nicht blos ein Abspiegel der Sonne siehe Gesamtregister.
0 210570 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Berge. 3840 5 120 1-7 lichtenberg 1 BC : BA = rad tang d Man sieht helle Punckte weit in sein Schatten hinein, woraus man die Größe der Berge berechnet hat. Diese wären vortrefflich zu Bestimmung der Längen auf der Erde zu gebrauchen, wenn der Mond sich schneller um seine Axe drehte. Wie? – Ich habe öffters acht gegeben, habe aber nie einen verschwinden oder einen entstehen sehen. siehe Gesamtregister.
0 210570 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Lichterscheinungen. 3841 5 120 13-14 lichtenberg Halley will blitzen gesehen haben, auch Bianchini hat einen Blitz durch den Flecken Plato fahren gesehen. siehe Gesamtregister.
0 210570 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Loch. 3850 5 120 15-17 lichtenberg Don Ulloa , derselbe der mit den Frantzosen in Peru war hat bey der Sonnenfinsterniß im Jun 1778 ein Loch durch den Mond gesehen siehe Gesamtregister.
0 210570 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Vulkan. 3861 5 120 8-13 lichtenberg Um Vulcane anzunehmen braucht man auch nicht grade Feuer zu setzen. Sie würden freylich den Nahmen Vulcan nicht mehr  | 31v = s2 verdienen, allein in verbis simus faciles . 369 Und nun könten die großen Flecken das ausgelaufene seyn. Ja Herr Herschel hat sogar in den neuesten Zeiten einen brennenden Punckt im dunckeln Theil gesehen. siehe Gesamtregister.
0 210570 Sachregister ~ Mond ~ Entstehung / Geologie. 25632 5 120 18-22 lichtenberg Alles dieses zusammen könten die ersten stamina 371 von einer gantz neuen Lehre über diesen seltsamen Körper seyn, wo sich vielleicht die Nachwelt wundern wird, daß wir nicht besser die Sache gerathen haben. Wäre er eine durchsichtige auf allerley Art gesprungene Glasschlacke so ließe sich manches erklären 372 siehe Gesamtregister.
0 210570 Sachregister ~ Sonne ~ Finsternis ~ 1778 Juni 24. 14182 5 120 16 lichtenberg Sonnenfinsterniß im Jun 1778 siehe Gesamtregister.
0 210570 Sachregister ~ Datierung ~ 1778 Juni. 25647 5 120 16 lichtenberg Jun 1778 siehe Gesamtregister.
0 210570 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beobachtung des Mondes. 25642 5 120 5-7 lichtenberg Ich habe öffters acht gegeben, habe aber nie einen verschwinden oder einen entstehen sehen. siehe Gesamtregister.
0 210570 Sachregister ~ Wort ~ in verbis simus faciles. 25646 5 120 10 lichtenberg in verbis simus faciles . siehe Gesamtregister.
0 210570 Personenregister ~ Ulloa, António de ~ Loch im Mond. 14174 5 120 15 lichtenberg Don Ulloa siehe Gesamtregister.
0 210570 770309 Personenregister ~ Georges, Karl Ernst ~ Schriften ~ Ausführliches Lateinisch-Deutsches Wörterbuch (8 1913–1918). 8425 5 624 371 Georges (Handwörterbuch 2, 1913, Sp. 2785) siehe Gesamtregister.
210504
210704
210705
210705
210706
210707
21050252e15b925dc4d852134758
21070452e15f67be821915760301
21070552e15f684515f181654348
21070652e15f68f2100036463292
21070752e15f6976bf8924999694
1466669647789

Abbildungen

Digitalisate

< 0210570512001handschriftVNat_5IX_F_01_031r.jpg31r = s IX F, 31r = s >
021057051201001handschriftVNat_5IX_F_01_031v.jpg31v = s2 IX F, 31v = s2
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen