Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 121

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210570
210572
5
0
1 auf einer ebenen Spiegel Fläche so läßt sich nach dem jetzigen
2 Zustand unserer Physic nicht gedencken.
3 [‡]Diese Umstände haben sich sehr geändert. Siehe die Beylage.374
4 Ist er bewohnt? Davon wissen wir nichts, unsere Werckzeuge
5 sind zu schwach Kunstwercke darauf zu entdecken und noch viel
6 weniger, lebendige Geschöpfe | 32r = tDa indessen das belebte nur
7 allein eines Genusses[?] fähig ist, so ist es wahrscheinlich.
8 Man muß aber nicht mit allzu großem Vorwitz die Wercke
9 Gottes beurtheilen wollen. Man solte sagen der Mond ist zu
10 einem gewissen Zweck da. Denn wir wissen bereits so viel von
11 der Welt, daß wir sagen könne[n] es ist nichts ohne Absicht da,
12 die Absicht angeben zu wozu, kan offt in Vorwitz aus Arten. In
13 dem unermeßlichen Gebäude ist der Mond was ein Tropfen im
14 Weltmeer ist, der ohne bewohnt zu seyn, dient andern das
15 Gleichgewicht zu halten, obgleich hundert Dachziegel Lustgarten
16 von Moos für kleine Insekten seyn können so sind es nicht alle
17 Dachziegel, aber jeder Dachziegel hilfft decken und schützen.375
18 Dachziegel Lustgärten für Inseckten (Moos.)
19 Der Mond treibt Mühlen.376
20 So viel wir vom Mond wissen, so hilfft er uns bey unserm
21 Umlauf um die Sonne. Wir müssen unsern lieben Mond schlech-
22 terdings als einen Theil unserer Erde ansehen. Er macht ein
23 Stück mit uns aus, was sich eigentlich in einer Kreisartigen Linie
24 in einem Jahr um die Sonne dreht ist daher nicht der Mittel-
25 punckt der Erde, und nicht des Mondes, sondern der gemein-
26 schafftliche Schwerpunckt in welchem Man Erde und 2 als
27 vereint ansehen kan, einen imaginären Planeten der die Masse
28 von beyden hat.
29 Kein Mensch würde läugnen, daß der Mond ein Theil von uns sey,
30 wenn Stangen dahin giengen, allein die gehen hin pp377
31 Zwey Körper kann sich an keinem Band drehen, ohne sich um
32 sein[en] Schwerpunkt zu drehen, denn da | 32vdreht er sich wie um
33 seine Axe.
34 Auch sehen[?] die Mondbewohner

Textkritischer Kommentar

121 5  schwach]
121danach gestr. leben
textkritik 235224
770317 210571 5
121 8  großem Vorwitz]
121für großer Verwegenheit
textkritik 235225
770318 210571 5
121 15  Lustgarten]
121danach gestr. fur
textkritik 235226
770319 210571 5
121 16  für]
121für und
textkritik 235227
770320 210571 5
121 20  bey]
121Dittographie
textkritik 235230
770323 210571 5
121 23  Linie]
121danach gestr. um
textkritik 235231
770324 210571 5
121 24  daher]
121erg.
textkritik 235232
770325 210571 5
121 34 
121am oberen Rand
textkritik 235234
770327 210571 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

624 374 
624 Ein mit „Beylage“ überschriebener Text zum Thema Atmosphäre ist nicht erhalten. Von denen, die es berühren, kommt hier in erster Linie Text Nr. 41 in Frage, in dem L. auf Schröters neue Entdeckungen verweist und dessen Abschätzung der Höhe der Mondatmosphäre festhält (263,5 – 11).
anmerkung 235223
770316 210571 5
624 375 
624 Zur Frage nach dem Zweck des Mondes s. auch unten 122,4 – 8 sowie 122,9 in Verbindung mit 121,19. Zu der nach der Einsicht des Menschen in die Gedanken und Absichten des Schöpfers vgl. auch 36,29 – 37,7, insb. die Anm., und 75,28 – 76,2.
anmerkung 235228
770321 210571 5
624 376 
624 Der Mond „bringt Ebbe und Fluth zu wege“ (122,9), und die daraus sich ergebenden Strömungen werden zum Betreiben von Gezeiten­mühlen genutzt; vgl. etwa Krünitz, Encyklopädie 95, 1804, 298 – 304.
anmerkung 235229
770322 210571 5
624 377 
624 Vgl. dazu die Einleitung zum Vorlesungsabschnitt über Gravitation (187,16 – 29).
anmerkung 235233
770326 210571 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210571 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 31/32. 30704 5 121 6 32r siehe Gesamtregister.
0 210571 Sachregister ~ Metapher ~ Dachziegel. 25790 5 121 15 lichtenberg Dachziegel siehe Gesamtregister.
0 210571 Sachregister ~ Metapher ~ Stangen. 25795 5 121 30 lichtenberg Stangen siehe Gesamtregister.
0 210571 Sachregister ~ Mond ~ Atmosphäre. 3839 5 121 1-3 lichtenberg 1 auf einer ebenen Spiegel Fläche so läßt sich nach dem jetzigen Zustand unserer Physic nicht gedencken. [‡] Diese Umstände haben sich sehr geändert. siehe Gesamtregister.
0 210571 Sachregister ~ Mond ~ verursacht Gezeiten. 3859 5 121 19 lichtenberg Mond siehe Gesamtregister.
0 210571 Sachregister ~ Mond ~ Zweck. 25787 5 121 9-10 lichtenberg Man solte sagen der Mond ist zu einem gewissen Zweck da. siehe Gesamtregister.
0 210571 Sachregister ~ Mond ~ Bewohner. 25788 5 121 4-7 lichtenberg Ist er bewohnt? Davon wissen wir nichts, unsere Werckzeuge sind zu schwach Kunstwercke darauf zu entdecken und noch viel weniger, lebendige Geschöpfe  | 32r = t Da indessen das belebte nur allein eines Genusses[?] fähig ist, so ist es wahrscheinlich. siehe Gesamtregister.
0 210571 Sachregister ~ Mond ~ Bewohner. 25788 5 121 34 lichtenberg Mondbewohner siehe Gesamtregister.
0 210571 Sachregister ~ Mond ~ gemeinsamer Schwerpunkt mit der Erde. 25794 5 121 20-28 lichtenberg So viel wir vom Mond wissen, so hilfft er uns bey unserm Umlauf um die Sonne. Wir müssen unsern lieben Mond schlech- terdings als einen Theil unserer Erde ansehen. Er macht ein Stück mit uns aus, was sich eigentlich in einer Kreisartigen Linie in einem Jahr um die Sonne dreht ist daher nicht der Mittel- punckt der Erde, und nicht des Mondes, sondern der gemein- schafftliche Schwerpunckt in welchem Man Erde und 2 als vereint ansehen kan, einen imaginären Planeten der die Masse von beyden hat. siehe Gesamtregister.
0 210571 Sachregister ~ Mühle ~ vom Mond angetrieben. 25791 5 121 19 lichtenberg Mühlen siehe Gesamtregister.
0 210571 770322 Personenregister ~ Krünitz, Johann Georg ~ Schriften ~ Oeconomische Encyclopädie (1773–1858) ~ Art. Mühle (1804). 10508 5 624 376 Krünitz, Encyklopädie 95, 1804 siehe Gesamtregister.
0 210571 Sachregister ~ Teleologie. 4535 5 121 11 lichtenberg es ist nichts ohne Absicht da siehe Gesamtregister.
0 210571 Sachregister ~ Gott ~ Werke nicht mit Vorwitz beurteilen. 25789 5 121 8-9 lichtenberg Man muß aber nicht mit allzu großem Vorwitz die Wercke Gottes beurtheilen wollen. siehe Gesamtregister.
0 210571 Sachregister ~ Dachziegel ~ Metapher für die Bestandteile des Weltalls. 25793 5 121 15 lichtenberg Dachziegel siehe Gesamtregister.
210713
210572
210572
210571
210486
210525
210487
210526
210572
210637
21057152e15caf29e1c018434671
21057252e15cb027dbb012860084
21057352e15cbac6844751285368
21070752e15f6976bf8924999694
1467059037377

Abbildungen

Digitalisate

< 0210571512101handschriftVNat_5IX_F_01_031v.jpg31v = s2 IX F, 31v = s2 >
02105715121601handschriftVNat_5IX_F_01_032r.jpg32r = t IX F, 32r = t
021057151213201handschriftVNat_5IX_F_01_032v.jpg32v IX F, 32v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen