Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 122

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210571
210573
5
0
1 Versuche mit der Schwung Maschine.378
2 Ich könte die Schwung Maschine forttragen, und sie bewegt sich
3 würcklich um die Erde 379
4 Also der Mond dient uns nun jezt schon um unsern Lauf zu
5 reguliren
6 Er leuchtet unsere Nächte zwar mit einem mäßigen Licht aber
7 eines das hinreicht für die zu sehen die sehen wollen, ohne des-
8 wegen die Pflantzen und Blumen zu stöhren.
9 Er bringt Ebbe und Fluth zu wege.
10 Er wendet uns ohngefehr immer dieselbe Seite zu
11 (Hier das Bleystifft F auf der zweyten Seite.380)
12 Mondumd[r]eh[u]ng 381
13 Nochmal erläutert
14 Ein Ding kan sich im Kreiß drehen, kan sich 10, 5, 2 1 mal
15 Billardkugel
16 Der Meilen Zeiger(120)
17 Anwendung auf die Beurtheil[un]g der Wercke des Schöpfers.→ 121,8 – 17
18 Der Mond dreht sich um unsere Erde, es[?] könte sich die Erde
19 um den Mond drehen. Das würde aber sehr große Veränderun-
20 gen machen, und[?] der Sonne.382
21 Bild im TextT Sternen Monat (periodischer)
22 27D.  7h43'12"
23 T Die Sterne verändern ihre Länge
24 monatlich um 4", diese zu durch-
25 laufen braucht der 2 7" Zeit.
26 Tropischer # Monat
27 27D 7h43'  5"
28 # von einer Länge bis wieder zur
29 gleichen, oder in Rücksicht auf die Äquinoctialpunkte.
30 synodischer Monat. 29.T12.St44'  3"
31 Sonnenmonat Bild im Text =30. 10. 29'  5.

Textkritischer Kommentar

122 2 – 3 
122auf Bl. 32r unten
textkritik 235236
770329 210572 5
122 4 – 5 
122am Rand auf gleicher Höhe, durch 122,23 – 25 u. 123,5 – 6 überschrieben: 15 42 / 31 24 // 16 14,3 / 32 28,6 LB, mutmaßlich betreffend die scheinbaren Halb- u. Durchmesser der Sonne, vgl. 126,30 – 32
textkritik 235238
770331 210572 5
122 21 – 29 
122für Periodischer Monat 27D 7h 43' 12" vgl. dazu die Note in GamN, 722
textkritik 235242
770335 210572 5
122 23 – 25 
122am Rand
textkritik 235243
770336 210572 5
122 24  monatlich]
122für täglich LB
textkritik 235244
770337 210572 5
122 26  Tropischer]
122für Periodischer
textkritik 235245
770338 210572 5
122 27  5]
122für 12
textkritik 235246
770339 210572 5
122 30  synodischer]
122für Periodischer
textkritik 235247
770340 210572 5
122 31 
122erg.
textkritik 235248
770341 210572 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

588 (120) 
588 Direkt an L.s Beschreibung dieses Geräts im GTC von 1778 (nachzulesen auch in Gamaufs Vorlesungsnachschrift: GamN, 82 – 85; vgl. auch VNat 3, 76, und – mit instruktiver Abb. – DycC, 46 f.), schließt sich „Eine astronomische Betrachtung bey diesem Hodometer“ an. Darin betrachtet L. das auf ein Rad geschnallte Hodometer als einen Trabanten, der sich um seinen Planeten in Gestalt der Radnabe dreht. Wie der Mond der Erde, so zeigt auch dieser Trabant auf seiner Umlaufbahn seinem Planeten stets die gleiche Seite. „Was würde ein vernünftiger Mensch“, so fragt nun L. (Lichtenberg, Betrachtung 1778, 81), „einem Bewohner jenes Planeten antworten, wenn er sagte, mein Mond kann sich nicht um seine |
589 Axe gedreht haben, denn er hat mir immer dieselbe Seite zugewandt? Gewiß folgendes: Die Axe deines Mondes ist zwar um dich herum gegangen, hat sich aber selbst nicht gedreht, denn sie hat einem unendlich entfernten Auge immer dieselbe Seite zugekehrt, davon bin ich ein Augenzeuge: hat sich also, wie du sagst, dein Mond auch nicht um Sie gedreht, so haben beyde [der Mond und seine Achse] ihre Lagen gegen einander nicht verändert, und – – (nun alles wieder in die erste Sprache übersetzt) der Wegmesser hat den Weg nicht gemessen.“ Denn ohne Drehung des Hodometers um seine Achse bleibt der Zähler auf Null.
anmerkung 234559
769652 210572 5 1
624 378 
624 Zur Schwungmaschine vgl. VNat 3, 523 f. (Anm. 110) und die Edition des Instrumentenverzeichnisses in VNat 6. Beschreibungen der hierher gehörenden Versuche, mit denen gezeigt wird, daß zwei miteinander verbundene Körper auf der rotierenden Schwungscheibe nur dann an ihrer Stelle bleiben, wenn ihr gemeinsamer Schwerpunkt sich über dem Zentrum der Scheibe befindet, finden sich unter den Nummern 9 – 11 im 7. Kapitel von Ferguson, Astronomie 1783 (BL 276).
anmerkung 235235
770328 210572 5
624 379 
624 Und diese Bewegung der Schwungmaschine und damit auch des Zentrums, um das die beiden Kugeln rotieren, – so wäre der hier angedeu­tete Gedanke fortzusetzen – ändert an der stabilen Rotation der Kugeln ebenso wenig wie das Kreisen des gemeinsamen Schwerpunkts von Erde und Mond um die Sonne an deren gemeinsamer Drehung um diesen Schwerpunkt.
anmerkung 235237
770330 210572 5
624 380 
624 Nicht identifiziert.
anmerkung 235239
770332 210572 5
624 381 
624 Zur Frage der Mondrotation (zu der die folgenden Zeilen bis „Mei­len Zeiger“ gehören) vgl. die ausführlichere Stichwortliste 53,20 – 54,13 sowie die zugehörigen Anm.
anmerkung 235240
770333 210572 5
624 382 
624 Unklar, worauf L. hier hinaus will. |
625
anmerkung 235241
770334 210572 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210502 769652 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 2 Körper überhaupt. 18628 5 588 120 VNat 3, 76 siehe Gesamtregister.
0 210572 770328 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 3 Bewegung. 19623 5 624 378 VNat 3, 523 f. (Anm. 110) siehe Gesamtregister.
0 210572 770328 Personenregister ~ Ferguson, James ~ Schriften ~ Astronomy explained upon Sir Isaac Newton’s principles (1756 u.ö.) ~ Die Astronomie nach Newtons Grundsätzen erklärt (dt. von N.A.J. Kirchhof 1783 u.ö.). 6757 5 624 378 Ferguson, Astronomie 1783 siehe Gesamtregister.
0 210502 769652 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 190. 18312 5 588 120 GamN, 82 – 85 siehe Gesamtregister.
0 210572 Sachregister ~ Monat ~ periodischer (tropischer). 3835 5 122 26 lichtenberg Tropischer # Monat siehe Gesamtregister.
0 210572 Sachregister ~ Monat ~ Sonnenmonat. 3836 5 122 31 lichtenberg Sonnenmonat siehe Gesamtregister.
0 210572 Sachregister ~ Monat ~ synodischer. 3837 5 122 30 lichtenberg synodischer Monat siehe Gesamtregister.
0 210572 Sachregister ~ Monat ~ Sternmonat. 25786 5 122 21 lichtenberg Sternen Monat (periodischer) siehe Gesamtregister.
0 210572 Sachregister ~ Mond ~ Rotation. 3858 5 122 10 lichtenberg Er wendet uns ohngefehr immer dieselbe Seite zu siehe Gesamtregister.
0 210572 Sachregister ~ Mond ~ Rotation. 3858 5 122 12 lichtenberg wichtig Mondumd[r]eh[u]ng siehe Gesamtregister.
0 210572 Sachregister ~ Mond ~ verursacht Gezeiten. 3859 5 122 9 lichtenberg Er bringt Ebbe und Fluth zu wege. siehe Gesamtregister.
0 210572 Sachregister ~ Mond ~ Mondlicht. 12253 5 122 6-8 lichtenberg Er leuchtet unsere Nächte zwar mit einem mäßigen Licht aber eines das hinreicht für die zu sehen die sehen wollen, ohne des- wegen die Pflantzen und Blumen zu stöhren. siehe Gesamtregister.
0 210572 Sachregister ~ Mond ~ Zweck. 25787 5 122 4-9 lichtenberg Also der Mond dient uns nun jezt schon um unsern Lauf zu reguliren Er leuchtet unsere Nächte zwar mit einem mäßigen Licht aber eines das hinreicht für die zu sehen die sehen wollen, ohne des- wegen die Pflantzen und Blumen zu stöhren. Er bringt Ebbe und Fluth zu wege. siehe Gesamtregister.
0 210502 769652 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Der vollkommenste Weg-Messer (Hodometer) (1778). 7251 5 588 120 L.s Beschreibung dieses Geräts im GTC von 1778 siehe Gesamtregister.
0 210502 769652 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Eine astronomische Betrachtung bey diesem Hodometer (1778). 10606 5 588 120 Lichtenberg, Betrachtung 1778 siehe Gesamtregister.
0 210572 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 3: Bewegung ~ Schwungmaschine (Nr. 23). 18163 5 122 1 lichtenberg Schwung Maschine siehe Gesamtregister.
0 210572 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ Meilenmesser (Nr. 32). 16015 5 122 16 lichtenberg Meilen Zeiger siehe Gesamtregister.
0 210572 Sachregister ~ Billiardkugel ~ Modell für gebundene Monddrehung. 25771 5 122 15 lichtenberg Billardkugel siehe Gesamtregister.
0 210572 Sachregister ~ Gott ~ Werke nicht mit Vorwitz beurteilen. 25789 5 122 17 lichtenberg die Beurtheil[un]g der Wercke des Schöpfers siehe Gesamtregister.
0 210572 Sachregister ~ Versuche (Astronomie) ~ Rotation zweier Körper um gemeinsamen Schwerpunkt. 25796 5 122 1 lichtenberg 1 Versuche mit der Schwung Maschine . siehe Gesamtregister.
0 210572 Sachregister ~ Meilenmesser (Odometer) ~ Modell für gebundene Monddrehung. 25797 5 122 16 lichtenberg Der Meilen Zeiger siehe Gesamtregister.
0 210502 769652 Personenregister ~ Dyckerhoff, Jakob Friedrich ~ Schriften ~ Collegium über Naturlehre und Astronomie bei Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 1796/1797 (2011). 10078 5 588 120 DycC siehe Gesamtregister.
210571
210572
210573
210576
210503
210504
21049952e15b834579c548937175
21050052e15b90bc826039812247
21057152e15caf29bb2690098651
21057152e15caf29ce9050428934
21057152e15caf2b6fc052451561
21057252e15cb0213b4915181919
21057852e15ce90021d928279874
21058252e15ceb091ae867480515
1467061559388

Abbildungen

Digitalisate

< 0210572512201handschriftVNat_5IX_F_01_032r.jpg32r = t IX F, 32r = t >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen