Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 123

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210572
210574
5
0
1 Draconticus 27.D  5h  6'56"
2 anomalisticus 27.d13h18'35" 383
3 weil die Apsiden linie in 8 Jahren 309T 8.h 37' 30" gantz
4 herum kömmt384
5 Libration Röhl T. 1. p. 375
6 diurna §. 511. in Lat. §. 513 in Long. § 514 – 519.385
7 Winckel seiner Bahn mit der Ecliptic etwa (im Mittel) 5.° 8' 31" bald
8 mehr bald weniger (9')386
9 Er scheint uns bald groß bald klein
10 Dieses ist ein sicheres Zeichen daß wir nicht im Mittelpunckt der
11 Bewegung stehen. Hierbey müssen sie nicht einwenden, daß ich
12 vorher schon gesagt hätt, daß der Mittelpunkt der Bewegung
13 eigentlich der Schwerpunckt sey.→ 121,23 – 28 Dieses gehört nicht
14 hieher, das meine ich nicht, den alsdann hätten wir doch noch
15 gleiche Entfernung.
16 Parallaxe 1° 1' 32" größte
17 und Parallax = 54' 2" kleinste
18 Entfernung 63,62 semid. 5 gröst
19 ————– 55,87 klein387
20 noch[?] seine mittlere Bewegung in einer Sec. 3 132 Fuß paris388 |
21 205r = u Man muß dieses gar nicht mit dem Verwechseln, daß wir den
22 Mond offt so groß aufgehen sehen. Das ist blos optischer Betrug.
23 Entschuldigung
24 Er ist etwa 15 000 Meilen von uns.389
25 Was ist scheinbare Größ[e].390
26 Bild im Text 
27 Einen Menschen halb so groß in der doppelten Entfernung.
28 Wir halten Dinge für entfernter von denen wir wissen, daß sie
29 weit weg sind.
30 Der Mond macht einen gewissen Winckel an unserm Auge.
31 45°. NB.

Textkritischer Kommentar

123 1 – 4 
123erg. am unteren Rand, Zuordnung durch Bearb.
textkritik 235249
770342 210573 5
123 7  (im Mittel)]
123erg.
textkritik 235253
770346 210573 5
123 7  5.° 8' 3"]
123für 5Bild im Text[?] Grad
textkritik 235254
770347 210573 5
123 11  einwenden]
123für sagen
textkritik 235256
770349 210573 5
123 16  32" größte]
123für 30" wenn sein Durchmesser = 33' 36"
textkritik 235257
770350 210573 5
123 17  54' 2" kleinste]
123für 57' 27" wenn sein Durchmesser = 29' 28".
textkritik 235258
770351 210573 5
123 18  semid. 5]
123erg.
textkritik 235259
770352 210573 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

625 383 
625 Die Liste mit weiterer Begriffsklärung in GamN, 721 – 723. Die Zahlenwerte sind im wesentlichen die gleichen, die auch Röhl (Einleitung 1, 1768, 356 – 359) angibt. Nur bei dem des drakonitischen Monats hat sich, wohl versehentlich, eine Abweichung eingeschlichen; denn dieser unter­scheidet sich von Röhls Wert, den L. im Winter 1780/81 noch angegeben hatte (50,32) und der bis auf Bruchteile von Sekunden mit dem modernen übereinstimmt. Daß der falsche Wert auch bei Gamauf begegnet (GamN, 723), läßt darauf schließen, daß L. ihn zumindest eine gewisse Zeit lang beibehielt. In den späteren Vorlesungsnachschriften (DycC, BenA) ist die Dauer des drakonitischen Monats nicht vermerkt. – Im Abschnitt über die Chronologie wird für den synodischen Monat eine abweichende Dauer verwendet; vgl. Anm. 421.
anmerkung 235250
770343 210573 5
625 384 
625 Da die Apsidenlinie, d. i. die Verbindungslinie zwischen Erdnähe und Erdferne des Mondes, im gleichen Sinne umläuft wie der Mond, ist der anomalistische Monat länger als der tropische.
anmerkung 235251
770344 210573 5
625 385 
625 Röhl, Einleitung 1, 1768, 375 – 382; vgl. auch oben 52,10 – 16 sowie GamN, 723 – 725.
anmerkung 235252
770345 210573 5
625 386 
625 Unklar, woher der Mittelwert stammt. Nach Erxleben (ErxH, 682) beträgt der Winkel zwischen 5° und 5° 18', nach Röhl (Einleitung 1, 1768, 382) „zwischen 4° 58' 30" und 5° 17' 30"“, und LaLande gibt für den Mittelwert 5° 8' 52" (Astronomie 2, 1771, 243 f) und später 5° 8' 49" (Astronomie 2, 1792, 191) und für die maximale Abweichung davon in beiden Aufl. 8' 49" an. Laut Kästner (Anfangsgründe 2.2, 1781, 260) beträgt der Winkel „ohngefähr 5 Gr. 9 M.“.
anmerkung 235255
770348 210573 5
625 387 
625 Ursprünglich (vgl. den kritischen Apparat) hatte L. hier noch – mit einer geringfügigen Abweichung – die Röhlschen Werte aus der Vorlesung Winter 1780/81 ergänzt (vgl. 51,16 – 17). Die dafür später eingesetzten stimmen mit denen bei Gehler 3, 273, überein.
anmerkung 235260
770353 210573 5
625 388 
625 Der Wert ebd., 276, wo er allerdings als Geschwindigkeit „in der Erdferne“ angegeben ist.
anmerkung 235261
770354 210573 5
625 389 
625 Das wären nicht einmal 20 Erdradien, während die Entfernung doch nach dem obigen (123,18 – 19) um die 60 Erdradien schwankt.
anmerkung 235262
770355 210573 5
625 390 
625 Dasselbe wie der „Sehewinkel“ (vgl. GamN, 350), d. h. „derjenige Winkel, den zwey Lichtstrahlen, die von den beyden äußersten Enden eines Gegenstandes ausfahren, mit dem Auge bilden.“ Die nachfolgende Skizze läßt sich als Illustration des oben (51,30) angedeuteten Beispiels von Mün­ze, Teller und Mühlrad begreifen, deren unterschiedliche Größe durch den jeweiligen Abstand so kompensiert wird, daß sie unter dem gleichen Winkel gesehen werden.
anmerkung 235263
770356 210573 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210573 770343 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004). 9734 5 625 383 BenA siehe Gesamtregister.
0 210573 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 205/206. 30706 5 123 21 205r siehe Gesamtregister.
0 210573 770348 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 682. 33320 5 625 386 ErxH, 682 ) beträgt der Winkel zwischen 5° und 5° 18 siehe Gesamtregister.
0 210573 Sachregister ~ Größe, scheinbare. 3005 5 123 25 lichtenberg scheinbare Größ[e] siehe Gesamtregister.
0 210573 770356 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 349. 20270 5 625 390 GamN, 350 siehe Gesamtregister.
0 210573 770353 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Mond. 20269 5 625 387 Gehler 3, 273 siehe Gesamtregister.
0 210573 770354 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Mond. 20269 5 625 388 ebd., 276 siehe Gesamtregister.
0 210573 770343 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 434. 20030 5 625 383 GamN, 723 siehe Gesamtregister.
0 210573 770345 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 435. 20039 5 625 385 GamN, 723 – 725 siehe Gesamtregister.
0 210573 770343 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 430. 20268 5 625 383 GamN, 721 – 723 siehe Gesamtregister.
0 210573 Sachregister ~ Monat ~ drakonitischer. 25780 5 123 1 lichtenberg Draconticus siehe Gesamtregister.
0 210573 Sachregister ~ Monat ~ anomalistischer. 25781 5 123 2 lichtenberg anomalisticus siehe Gesamtregister.
0 210573 Sachregister ~ Mond ~ Libration. 3849 5 123 5 lichtenberg Libration siehe Gesamtregister.
0 210573 Sachregister ~ Mond ~ Entfernung von der Erde. 14162 5 123 18-19 lichtenberg Entfernung 63,62 semid. 5 gröst ————– 55,87 klein 387 siehe Gesamtregister.
0 210573 Sachregister ~ Mond ~ scheinbare Größe. 25201 5 123 9 lichtenberg Er scheint uns bald groß bald klein siehe Gesamtregister.
0 210573 Sachregister ~ Mond ~ Parallaxe. 25281 5 123 16-17 lichtenberg Parallaxe 1° 1 ' 32" größte und Parallax = 54 ' 2 " kleinste siehe Gesamtregister.
0 210573 Sachregister ~ Mond ~ Umlauf um die Erde ~ Apsidenlinie der Bahn. 25782 5 123 3 lichtenberg Apsiden linie siehe Gesamtregister.
0 210573 Sachregister ~ Mond ~ Umlauf um die Erde ~ Bahn exzentrisch. 25799 5 123 10-11 lichtenberg Dieses ist ein sicheres Zeichen daß wir nicht im Mittelpunckt der Bewegung stehen. siehe Gesamtregister.
0 210573 Sachregister ~ Mond ~ Umlauf um die Erde ~ Neigung der Bahn gegen die Ekliptik. 3852 5 123 7 lichtenberg Winckel seiner Bahn mit der Ecliptic siehe Gesamtregister.
0 210573 770348 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781. 10442 5 625 386 Kästner (Anfangsgründe 2.2, 1781, 260) siehe Gesamtregister.
0 210573 Sachregister ~ Sehen ~ Entfernung bzw. Größe schätzen. 4336 5 123 27-31 lichtenberg Einen Menschen halb so groß in der doppelten Entfernung. Wir halten Dinge für entfernter von denen wir wissen, daß sie weit weg sind. Der Mond macht einen gewissen Winckel an unserm Auge. 45°. NB . siehe Gesamtregister.
0 210573 Sachregister ~ Sehen ~ Sehwinkel. 4343 5 123 25-26 lichtenberg Was ist scheinbare Größ[e]. 390   siehe Gesamtregister.
0 210573 770348 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 625 386 Astronomie 2, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210573 770348 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 31792. 10529 5 625 386 Astronomie 2, 1792 siehe Gesamtregister.
0 210573 Sachregister ~ Mondtäuschung. 22734 5 123 21-23 lichtenberg Man muß dieses gar nicht mit dem Verwechseln, daß wir den Mond offt so groß aufgehen sehen. Das ist blos optischer Betrug. Entschuldigung siehe Gesamtregister.
0 210573 Personenregister ~ Röhl, Lambert Heinrich ~ Schriften ~ Einleitung in die Astronomischen Wissenschaften (1768–1779). 11030 5 123 5 lichtenberg Röhl siehe Gesamtregister.
0 210573 770343 Personenregister ~ Röhl, Lambert Heinrich ~ Schriften ~ Einleitung in die Astronomischen Wissenschaften (1768–1779). 11030 5 625 383 Röhl (Einleitung 1, 1768, 356 – 359) siehe Gesamtregister.
0 210573 770348 Personenregister ~ Röhl, Lambert Heinrich ~ Schriften ~ Einleitung in die Astronomischen Wissenschaften (1768–1779). 11030 5 625 386 Röhl (Einleitung 1, 1768, 382) siehe Gesamtregister.
0 210573 770343 Personenregister ~ Dyckerhoff, Jakob Friedrich ~ Schriften ~ Collegium über Naturlehre und Astronomie bei Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 1796/1797 (2011). 10078 5 625 383 DycC siehe Gesamtregister.
210571
210500
210578
210502
210501
210573
210501
21050052e15b90c3f65223490187
21050052e15b90c6009615305481
21050152e15b91750b0744145945
21050152e15b9179233150160122
21050252e15b925b4cf360150877
21051552e15bc6c3bf2503724336
21056152e15c8f8fdaf689046921
21057252e15cb0214e8305830289
21057352e15cbad187e871793102
21057452e15cbcd220d258505189
21057452e15cbcd9a05249354278
21065352e15da26f489734283883
21068752e15e0bd5b73076914628
21058252e15ceb091ae867480515
1443078641479

Abbildungen

Digitalisate

< 0210573512301handschriftVNat_5IX_F_01_032r.jpg32r = t IX F, 32r = t >
021057351232101handschriftVNat_5IX_F_01_205r.jpg205r = u IX F, 205r = u
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen