Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 125

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210574
210576
5
0
1 Cörper nicht war für den man sie vorher gehalten hatte. Zwey
2 Männer Scheiner zu Ingolstadt, und Fabricius zu Wittenberg,
3 beyde Deutsche entdeckte sie ohngefehr zu gleicher Zeit. Fabri-
4 cius aber nicht zu Wittenberg, sondern bey seinem Vater zu
5 Ostell in Ostfrießland. Ich habe beyder Schrifften angeführt.400
6 Es ist merckwürdig, daß man sie nicht eher gesehen hat, drey meine[r]
7 Freunde.401
8 Scheiners Buch heißt Rosa Ursina, von einem Hertzog Bracciano
9 aus dem Hause Orsini, der einen Bären {Rosa ist die Sonne} in
10 Wappen führt und dem es dedicirt ist. Es wurde 1626 angefan-
11 gen und 1630 im Druck vollendet, wo sie alles bey sammen
12 finden können.402
13 Den 7 Oct. 1787 Morgends um 9 Uhr sah ich einen Flecken bey
14 Nebel mit blosen Augen, und Klindworth 2.
15 Von Anfang hatte man nicht Hertz frey von solchen Dingen zu
16 reden. Daher gab Welser ein AugsPurger zu erst Scheiners Briefe
17 heraus unter dem Titul Apelles post Tabulam403
18 Period. Umdrehung 25. Tage 14 Stunden 8' synod. 27T.. 12St. 20'
19 Der Aequator der Sonne ist gegen die Ecliptick in einem Winckel
20 von etwa 7° 30' geneigt,404
21 Wären es Körper wie etwa Trabanten, so würde sich eine Verschie-
22 denheit in der Zeit zeigen, es verhält sich aber bey den unzähligen
23 immer einer wie der andere, und das von einer so unzähligen Menge
24 die man beobachtet hat
25 Man hat sie für allerley gehalten, wie man sich leicht vorstellen
26 kan, da die Sache so sehr weit von uns weg, wo also durch
27 Versuche nichts entschieden werden kan, und jeder ein Recht hat
28 seine Meinung zu behaupten, | 206r = vsolange das was er sagt den Beob-
29 achtungen nicht gerade zu widerspricht.
30 Wolcken.
31 Felsen
32 Steinkohlen aus der Mitte405

Textkritischer Kommentar

124 28 – 125,1  der … war]
124für das reine Licht war
textkritik 235282
770375 210575 5 1
125 3 – 5  Fabricius … Ostfrießland.]
125erg.
textkritik 235283
770376 210575 5
125 9  einen Bären]
125für eine Rose
textkritik 235286
770379 210575 5
125 9  Rosa ist die Sonne]
125erg. am Rand, Zuordnung durch Bearb.
textkritik 235287
770380 210575 5
125 9  in]
125danach gestr. seinem
textkritik 235288
770381 210575 5
125 13  bey]
125für im
textkritik 235290
770383 210575 5
125 15  Von]
125davor gestr. Allein
textkritik 235291
770384 210575 5
125 16  Scheiners]
125für scheiners
textkritik 235292
770385 210575 5
125 18 
125für Umdre­hung 25. Tage 14 Stunden 8'
textkritik 235294
770387 210575 5
125 18  8']
125erg. LB, mit Tinte nachgezogen
textkritik 235295
770388 210575 5
125 19  Der Aequator]
125für die Axe
textkritik 235296
770389 210575 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

628 400 
628 Vgl. ErxH, 674 f.; Scheiners Schriften (s. Anm. 402 u. 403) waren schon von Erxleben aufgelistet worden, die des Fabricius ergänzte L. ab der dritten Aufl. (Erx3, 573): Fabricius, Narratio 1611. Die nachgetragene Präzisierung (vgl. den kritischen Apparat) bezüglich des Orts, an dem Fabricius seine Entdeckung machte, geht vermutlich auf Kästner (Anfangs­gründe 2.2, 1781, 113) zurück. Die von dem ostfriesischen Biographen Tiaden vertretene Ansicht, der eigentliche Entdecker sei der Vater, David Fabricius, gewesen, prüft L. und verwirft sie; vgl. ErxH, 674 (am Rand), Bw 3, Nr. 1581 [493], GamN, 729. – Zum Thema Sonnenflecken insge­samt vgl. GamN, 728 – 732.
anmerkung 235284
770377 210575 5
628 401 
628 Vgl. L.s Aufsatz über Herschels Entdeckung des Uranus im GTC für 1783, in dem er die Frage stellt (Lichtenberg, Planet 1783, 8): „warum haben die scharfsichtigen Alten die Sonnenflecken übersehen, da in meiner geringen Bekanntschaft sich vier Personen befinden, die sie mit blosen Augen gesehen, nicht etwa vorzüglich gesucht, nachdem man ihnen gesagt es stünden welche darin, sondern unvermuthet gefunden haben, da sie an nichts weniger dachten, als Flecken in der Sonne zu suchen“. Eine der Personen macht Gamauf namhaft (GamN, 729), den Göttinger Philoso­phieprofessor Johann Georg Heinrich Feder.
anmerkung 235285
770378 210575 5
628 402 
628 Scheiner, Rosa 1630. In der ersten Fassung (vgl. den kritischen Apparat) hatte L. noch wie in der Vorlesung von Winter 1780/81 (s. 46,34 – 47,2) die aus LaLande gezogene Erklärung des Titels angegeben. Die Änderung geht vermutlich auf die Lektüre von Kästner zurück, der schreibt (Anfangsgründe 2.2, 1781, 114): „Die Sonne ist eine Rose, und weil das Buch Paulo Jordano II. Ursino Bracciani Duci, der einen Bär im Wapen führt, dedicirt ist, muß sie Ursina heissen.“
anmerkung 235289
770382 210575 5
628 403 
628 Scheiner, De maculis 1612.
anmerkung 235293
770386 210575 5
628 404 
628 Die aufgrund der scheinbaren Bewegung der Sonnenflecken ermittel­ten Werte für die Sonnenrotation bei LaLande (Astronomie 3, 1771, 403 f.) ebenso wie bei Kästner (Anfangsgründe 2.2, 1781, 112) unter Berufung auf Cassini. Der von Gamauf (GamN, 733) angegebene um eine Minute gerin­gere Wert für die periodische Umdrehung kann als Versehen betrachtet werden, da in Benzenbergs Nachschrift (BenA, 68) wieder der Cassinische steht.
anmerkung 235297
770390 210575 5
628 405 
628 Vgl. zu dieser Kurzliste von Deutungen der Sonnenflecken diejeni­gen in der Vorlesung Winter 1780/81 (47,6 – 11 u. 49,4 – 9) und Anm. 103.
anmerkung 235298
770391 210575 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210575 770377 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1581 an Reuß. 20276 5 628 400 Bw 3, Nr. 1581 siehe Gesamtregister.
0 210575 770390 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004). 9734 5 628 404 BenA, 68 siehe Gesamtregister.
0 210575 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 205/206. 30706 5 125 28 206r siehe Gesamtregister.
0 210575 770377 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 674. 33321 5 628 400 ErxH, 674 f. siehe Gesamtregister.
0 210575 Sachregister ~ Inseln ~ auf der Sonne als Erklärung der Sonnenflecken. 25822 5 125 31 lichtenberg Felsen siehe Gesamtregister.
0 210575 Personenregister ~ Fabricius, David. 294 5 125 4 lichtenberg Vater siehe Gesamtregister.
0 210575 770377 Personenregister ~ Fabricius, Johann ~ Schriften ~ De Maculis in sole observatis (1611). 10110 5 628 400 Fabricius, Narratio 1611 siehe Gesamtregister.
0 210575 Personenregister ~ Fabricius, Johann ~ Sonnenflecken. 14124 5 125 2 lichtenberg Fabricius siehe Gesamtregister.
0 210575 770378 Personenregister ~ Feder, Johann Georg Heinrich ~ Sonnenflecken. 25813 5 628 401 Johann Georg Heinrich Feder siehe Gesamtregister.
0 210575 770377 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 448. 20024 5 628 400 GamN, 729 GamN, 728 – 732 siehe Gesamtregister.
0 210575 770378 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 450. 20277 5 628 401 GamN, 729 siehe Gesamtregister.
0 210575 770390 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 460. 20278 5 628 404 GamN, 733 siehe Gesamtregister.
0 210575 770378 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Uranus ~ Entdeckung. 1059 5 628 401 Herschels siehe Gesamtregister.
0 210575 770377 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781. 10442 5 628 400 Kästner (Anfangs­gründe 2.2, 1781, 113) siehe Gesamtregister.
0 210575 770382 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781. 10442 5 628 402 Kästner Anfangsgründe 2.2, 1781 siehe Gesamtregister.
0 210575 770390 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781. 10442 5 628 404 Kästner (Anfangsgründe 2.2, 1781, 112) siehe Gesamtregister.
0 210575 Personenregister ~ Klindworth, Johann Andreas ~ Sonnenfleckenbeobachtung. 25812 5 125 14 lichtenberg Klindworth siehe Gesamtregister.
0 210575 770382 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 628 402 LaLande siehe Gesamtregister.
0 210575 770390 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 628 404 LaLande (Astronomie 3, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210575 Sachregister ~ Sonne ~ Neigung gegen die Ekliptik. 4393 5 125 19-20 lichtenberg Der Aequator der Sonne ist gegen die Ecliptick in einem Winckel von etwa 7° 30 ' geneigt siehe Gesamtregister.
0 210575 Sachregister ~ Sonne ~ Rotation. 4394 5 125 18 lichtenberg Period. Umdrehung 25. Tage 14 Stunden 8' synod. 27 T. . 12 St. 20 ' siehe Gesamtregister.
0 210575 Sachregister ~ Sonne ~ Sonnenflecken. 4396 5 125 21-32 lichtenberg 1 Wären es Körper wie etwa Trabanten, so würde sich eine Verschie- denheit in der Zeit zeigen, es verhält sich aber bey den unzähligen immer einer wie der andere, und das von einer so unzähligen Menge die man beobachtet hat Man hat sie für allerley gehalten, wie man sich leicht vorstellen kan, da die Sache so sehr weit von uns weg, wo also durch Versuche nichts entschieden werden kan, und jeder ein Recht hat seine Meinung zu behaupten,  | 206r = v solange das was er sagt den Beob- achtungen nicht gerade zu widerspricht. Wolcken. Felsen Steinkohlen aus der Mitte 405 siehe Gesamtregister.
0 210575 Sachregister ~ Sonne ~ Sonnenflecken ~ Geschichte. 14123 5 125 1-12 lichtenberg 1 Cörper nicht war für den man sie vorher gehalten hatte. Zwey Männer Scheiner zu Ingolstadt, und Fabricius zu Wittenberg, beyde Deutsche entdeckte sie ohngefehr zu gleicher Zeit. Fabri- cius aber nicht zu Wittenberg, sondern bey seinem Vater zu Ostell in Ostfrießland. Ich habe beyder Schrifften angeführt. 400 Es ist merckwürdig, daß man sie nicht eher gesehen hat, drey meine[r] Freunde. 401 Scheiners Buch heißt Rosa Ursina , von einem Hertzog Bracciano aus dem Hause Orsini , der einen Bären { Rosa ist die Sonne } in Wappen führt und dem es dedicirt ist. Es wurde 1626 angefan- gen und 1630 im Druck vollendet, wo sie alles bey sammen finden können. 402 siehe Gesamtregister.
0 210575 770378 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Von dem neuen Planeten (1783). 10617 5 628 401 Lichtenberg, Planet 1783 siehe Gesamtregister.
0 210575 770382 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ 1780 Winter. 24763 5 628 402 Winter 1780/81 siehe Gesamtregister.
0 210575 770377 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784. 8315 5 628 400 Erx 3 siehe Gesamtregister.
0 210575 Sachregister ~ Datierung ~ 1787 Oktober 7. 25810 5 125 13 lichtenberg 7 Oct . 1787 siehe Gesamtregister.
0 210575 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beobachtung von Sonnenflecken. 25811 5 125 13 lichtenberg sah ich einen Flecken siehe Gesamtregister.
0 210575 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Verwunderung über späte Entdeckung der Sonnenflecken. 25818 5 125 6-7 lichtenberg Es ist merckwürdig, daß man sie nicht eher gesehen hat, drey meine[r] Freunde. siehe Gesamtregister.
0 210575 Sachregister ~ Kohle ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25821 5 125 32 lichtenberg Steinkohlen aus der Mitte siehe Gesamtregister.
0 210575 Personenregister ~ Orsini, Paolo Giordano II., Herzog von Bracciano. 699 5 125 8-9 lichtenberg Hertzog Bracciano aus dem Hause Orsini siehe Gesamtregister.
0 210575 Sachregister ~ Wolken ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25836 5 125 30 lichtenberg Wolcken. siehe Gesamtregister.
0 210575 Sachregister ~ Ingolstadt. 25240 5 125 2 lichtenberg Ingolstadt siehe Gesamtregister.
0 210575 Personenregister ~ Scheiner, Christoph ~ Schriften ~ Rosa Ursina (1630). 11078 5 125 8 lichtenberg Scheiners Buch heißt Rosa Ursina siehe Gesamtregister.
0 210575 Personenregister ~ Scheiner, Christoph ~ Schriften ~ Tres epistolae de maculis solaribus (1612). 14126 5 125 16-17 lichtenberg Daher gab Welser ein AugsPurger zu erst Scheiners Briefe heraus unter dem Titul Apelles post Tabulam siehe Gesamtregister.
0 210575 Personenregister ~ Scheiner, Christoph ~ Sonnenflecken. 14125 5 125 2 lichtenberg Scheiner siehe Gesamtregister.
0 210575 Sachregister ~ Wittenberg. 25808 5 125 2 lichtenberg Wittenberg siehe Gesamtregister.
0 210575 Sachregister ~ Osteel. 25809 5 125 5 lichtenberg Ostell siehe Gesamtregister.
0 210575 Personenregister ~ Welser, Markus. 993 5 125 16 lichtenberg Welser siehe Gesamtregister.
210575
210575
210496
210497
210497
210499
210497
21049752e15b693178b064706371
21057552e15cd5039bf641144771
21057552e15cd503a83799398578
21049652e15b688b75b459594491
21050052e15b90b6370767922650
1467109304961

Abbildungen

Digitalisate

< 0210575512501handschriftVNat_5IX_F_01_205v.jpg205v IX F, 205v >
021057551252801handschriftVNat_5IX_F_01_206r.jpg206r = v IX F, 206r = v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen