Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 126

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210575
210577
5
0
1 Wilsons Meinung  HE. Prof. Kratzenstein Seit 1779. Wilson
2 1776. HE. Pastor Schüle will dieses schon 1771 entdeckt haben.
3 Goth. M. II, 1, 34 406
4 Bodens  und HE. Rector Fischer in den Berliner Ephemeriden
5 für 1791.407
6 Wasser Vulcane, oder etwas was das Sonnenfeuer auslößt
7 negative Stelle, wo die Sonne wieder einnimt, was sie an den
8 positiven weggiebt.→ 49,34 – 50,4
9 Schröter Bodens Jahrbuch 1797408
10 Landmarschal Hahn ibid. 1795.409
11 Zodiacal Licht.
12 Von Cassini 1683 im März entdeckt410
13 Ein Licht, das der Sonne folgt, und ein Schein wie die Milch-
14 straße hat. Man sieht es am besten im Frühling des Abends vom
15 Ende des Februars an, bis über die Mitte des Märtzes, und eben
16 so des Morgens im Herbst, wo die Ecliptick in der es sich
17 befindet einen sehr grosen Winckel mit dem Horizont macht,
18 und also folglich es sich sehr starck von der Dämmerung entfernt
19 auch die Zeit der kürzesten Dämmerung in jene Zeiten fällt.
20 Sonnen Aequator macht einen Winckel von 7Bild im Text Grad mit der Ecclipt.
21 Es offt 50° bis 60° ja bis 100° Grad Läng in der Ecliptic fort und
22 am Horizont wo es am Breitesten scheint, 8° bis 9°. auch wohl
23 beträchtlich größer
24 Unter dem Aequator, wo die Ecliptick zuweilen senckrecht auf
25 dem Horizont steht, und nie sehr starck gegen den selben geneigt
26 ist, wo die Dämmerungen sehr kurtz sind, ist es am besten zu
27 sehen. Was es ist? Es gehört gewiß mit zu der Sonne Es könte
28 eine Art von Atmosphäre seyn. u. s. w. 411
29 Nun Erxleben §. 612. Chronologie.412 |
30 206vBetrachtet und mißt man den Durchmesser der Sonne im Winter,
31 so findet man ihn 32' 36", und im Sommer 31' 31" nach dela
32 Lande, das ist wie 1956 : 1891.413

Textkritischer Kommentar

126 1  HE. … 1779]
126erg.
textkritik 235299
770392 210576 5
126 1 – 3  HE. … 34]
126erg.
textkritik 235300
770393 210576 5
126 4 – 5  und … 1791]
126erg.
textkritik 235302
770395 210576 5
126 6  Wasser]
126davor gestr. HE. Wiedeburg //
textkritik 235304
770397 210576 5
126 9 – 10 
126erg. LB
textkritik 235305
770398 210576 5
126 19  auch … fällt.]
126erg.
textkritik 235309
770402 210576 5
126 21  ja … 100°]
126erg.
textkritik 235310
770403 210576 5
126 22 – 23  auch … größer]
126erg.
textkritik 235311
770404 210576 5
126 24  die]
126danach gestr. Sonne am[?] ze
textkritik 235312
770405 210576 5
126 25  und]
126danach gestr. so
textkritik 235313
770406 210576 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

628 406 
628 Zu Wilsons Theorie vgl. 49,29 – 33 und die zugehörige Anm. Ein­wände dagegen ließ LaLande in den ‚Memoires‘ der Pariser Akademie abdrucken, gegen die Wilson sich 1783 wiederum in den ‚Transactions‘ |
629 verteidigte (vgl. ErxH, 674, sowie GamN, 730 f.). Eine Veröffentlichung Wilsons aus dem Jahr 1776 konnte nicht ermittelt werden. Kratzenstein (Observationes 1778, 265) weist innerhalb einer Sammlung von Mitteilun­gen auf seine frühe (1769, wofür L. irrtümlich 1779 schreibt) Beobachtung von Höhlungen im Sonnenkörper hin, die Wilson nun bestätigt habe (vgl. auch Kästner, Anfangsgründe 2.2, 1781, 119). Und auch Schülen bean­sprucht für die Wilsonsche Deutung der Sonnenflecken eine Priorität diesem gegenüber, was L. der Literaturangabe zufolge der Rezension von Schülens Buch ‚Beyträge zur Dioptrik und Geschichte des Glases‘ im ‚Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte‘ entnommen hatte. Darin heißt es (Schülen, Beyträge, Rez. 1783, 34), daß dieser in seinem Buch beweise, „daß nicht Wilson der Schottländer, wie im Göttin­ger Taschenkalender von 1777 angegeben wird, sondern Er, Hr. Schülen zuerst entdeckt habe, daß die Sonnenflecken keine Wolken oder andre Erhöhungen auf dem Sonnenkörper, sondern wirkliche Vertiefungen in demselben seyn müßten.“ Bei Schülen (Beyträge 1782, 61 – 62) heißt es präziser, daß es sich um den „Göttingischen in französischer Sprache abge­faßten Sakkalender“ handele, in dem er 1777 die fälschliche Zuschreibung gefunden habe. Da in der Ausgabe für 1777 jedoch nichts von Sonnen­flecken steht, muß hier die erste von L. betreute Ausgabe für 1778 gemeint sein, die freilich schon 1777 erhältlich war.
anmerkung 235301
770394 210576 5
629 407 
629 „Hr. Bode in Berlin“, teilt L. in der bereits zitierten Kalendernotiz mit (Lichtenberg, Erfindungen 1778, 49), „nimmt an, der Körper der Sonne leuchte eigentlich nicht selbst, sondern das Licht sey nur in ihrer Atmo­sphäre angehäuft, so wie die Wolken in der unsrigen. Diese Lichtwolken vertheilten sich ebenfalls zuweilen, und durch die entstehenden Lücken bekomme man alsdann den Körper der Sonne zu sehen, auf welchem bleibende Felder anzutreffen seyen, die kein Licht zurückwürfen, die wir Sonnenflecken nennen, und uns zu verschwinden schienen, so bald sich die Lichtwolke wieder darüber zöge.“ Bereits kurz nach der Lektüre von Bodes Aufsatz (Bode, Gedanken 1776) hatte er, in einem Brief vom 25. Juli 1776, Schernhagen gegenüber geurteilt (Bw 1, Nr. 319 [625]), der Gedanke sei „zwar neu, aber so wenig wahrscheinlich, daß das neue daran seinen gan­tzen Wert verliehrt.“ Im Laufe der folgenden beiden Jahrzehnte revidierte er seine Meinung scheinbar, denn Gamauf beginnt den entsprechenden Absatz seiner Nachschrift mit einem Lob (GamN, 731): „Sehr viel hat Bode’s Meynung für sich.“ Ebd. geht Gamauf auch kurz auf Fischers Aufsatz (Sonnenflecken 1791) ein, in dem dieser eine ähnliche Vorstellung wie Bode vertrete.
anmerkung 235303
770396 210576 5
629 408 
629 Wohl Schröter, Beobachtung 1797. Er teilt darin die aus seiner Sicht bemerkenswerten Details seiner Beobachtung der Sonnenfinsternis vom 5. Sept. 1793 mit. Der dritte und letzte Punkt betrifft die Sonnenflecken, und Schröter merkt vor allem an (ebd., 153), daß er „den ganzen unbedeckten Theil der Sonne auch damit [mit seinem starken Spiegelteleskop] ohne alle Flecken und Fackeln, dagegen aber die ganze sichtbare Sonnenfläche über|
630all marmorirt, oder mit weissern und mattern, durcheinander gemischten Stippen übersäet fand“.
anmerkung 235306
770399 210576 5
630 409 
630 Auch Hahn (Gedanken 1795) nimmt in diesem Aufsatz über die Sonne und ihr Licht, ausgehend von eigenen Beobachtungen, Bodes Vorstel­lung wieder auf und kommt zu dem Schluß (ebd., 229), man könnte sich die Sonne „als einen für sich dunkeln Körper gedenken, welcher mit einer der unsrigen beinahe ähnlichen Atmosphäre umgeben wäre; die Lichtmate­rie aber, als ein ungemein feines Fluidum, das gleich einer flüßigen Naphta auf dieser Atmosphäre schwimmt und wegen seiner größern Leichtigkeit unter keinen Umständen sinken kann.“ Die Sonnenflecken sind Hahn zufol­ge dann (ebd., 230) „im vollen Schatten liegende Sonnengegenden, welche nothwendig entstehen müssen, wenn das leuchtende Fluidum, sich aus dem Horizont dieser Gegend so weit zurück zieht, daß keine Stralen mehr nach ihrer Mitte gelangen können.“
anmerkung 235307
770400 210576 5
630 410 
630 Vgl. Cassini, Découverte 1730.
anmerkung 235308
770401 210576 5
630 411 
630„Es ist“, schreibt Bode, Anleitung 1778, 595 f., unter der Über­schrift „Vom Zodiacal- oder Thierkreislichte“ „ohne Zweifel nichts anders als ein Theil der Sonnenatmosphäre, dessen feine Theilgen entweder selbst leuchten oder doch von den Stralen der Sonne noch erleuchtet werden, und sich bey der schnellen Axendrehung der großen Sonnenkugel, um die Ge­genden ihres Aequators mehr angehäuft, und vermöge der vom Mittelpunct fliehenden Kraft bis auf sehr große Weiten noch jenseits verschiedener Planetenbahnen vom Sonnenkörper losgerissen haben.“ Er begründet dies mit der Beobachtung, daß es „mit dem Sonnenaequator genau ein und dieselbe Richtung hat, dergestalt, daß diese Atmosphäre der Sonne eine sehr abgeplattete oder linsenförmige Figur hat, deren größte Fläche nach allen Seiten der Sonnenmittellinie sich hinaus erstreckt, dagegen um die Pole der Sonne sehr flach und wenig ausgebreitet ist.“ Und nachfolgend erläutert er die sich daraus ergebende, nach Jahresverlauf und Standort unterschiedliche Erscheinung des Phänomens für den irdischen Beobachter, wie auch L. es, in knapperer Form, oben tut. Ebenfalls für die Hypothese einer Sonnenatmosphäre, die sich auch als Zodiakallicht zeige, erklärt sich Schröter in seinem Buch ‚Beobachtungen über die Sonnenfackeln und Sonnenflecken‘, woraus L. umfangreiche Exzerpte anfertigt (s. Text Nr. 42, vgl. zum Zodiakallicht insb. 266,11). S. auch GamN, 733, und die hier wiedergegebene zugehörige Abb.Bild im TextL.s Angaben über die Größe der Erscheinung unterscheiden sich von der üblicherweise (etwa bei LaLande, Astronomie 1, 1771, 335; Bode, Anlei­tung 1778, 598 f.; Gehler 4, 373) angegebenen Spanne (45° bis 100° Länge bei 8° bis 30° Breite am Horizont). Eine Quelle dafür konnte nicht ermittelt werden. Möglicherweise beruhen sie auf eigenen Messungen. Daß er gele­gentlich, auch gemeinsam mit seinen Studenten, das Phänomen beobach|
631tete, zeigt ein Tagebucheintrag (Tgbr, 15.2.1792): „Den Abend mit vielen Purschen auf dem Garten. Uranus Zodiakal Licht.“
anmerkung 235314
770407 210576 5
631 412 
631 In § 612 – 615 (ErxH, 669 – 672) werden bei Erxleben das Son­nenjahr, die Einrichtung des Julianischen Kalenders, die Gregorianische Reform und deren Adaption im „deutschen Reichskalender“ erläutert. Dem entspricht, in der gleichen Reihenfolge und etwas erweitert im Umfang, das, was L. in der augenscheinlich ursprünglichen Version des Vorlesungsmanu­skripts auf Bl. 186r – 189r (132,7 – 137,21) notiert hat. Der Hinweis an dieser Stelle ist wohl so zu verstehen, daß L., im Verlauf der Erarbeitung der Vorlesung hier angelangt, als nächstes die Chronologie zu behandeln beabsichtigte. Bei der Wiederaufnahme der Arbeit hatte er seinen Plan dann abgeändert und schob noch den nachfolgenden Abschnitt über die ersten beiden Keplerschen Gesetze ein.
anmerkung 235315
770408 210576 5
631 413 
631 Vgl. LaLande, Astronomie 1, 1771, Tafeln, 40.
anmerkung 235316
770409 210576 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210576 770396 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 319 an Schernhagen. 20281 5 629 407 Bw 1, Nr. 319 siehe Gesamtregister.
0 210576 Sachregister ~ Berg(e) ~ wasserspeiende auf der Sonne als Erklärung der Sonnenflecken. 25828 5 126 6 lichtenberg Wasser Vulcane siehe Gesamtregister.
0 210576 770396 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Gedanken über die Natur der Sonne und Entstehung ihrer Flecken (1776). 9778 5 629 407 Bode, Gedanken 1776 siehe Gesamtregister.
0 210576 770407 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Anleitung zur Kenntniß des Gestirnten Himmels (1768) ~ 41778. 9780 5 630 411 Bode, Anleitung 1778 siehe Gesamtregister.
0 210576 770407 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Anleitung zur Kenntniß des Gestirnten Himmels (1768) ~ 41778. 9780 5 630 411 Bode, Anlei­tung 1778 siehe Gesamtregister.
0 210576 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25825 5 126 4 lichtenberg Bodens siehe Gesamtregister.
0 210576 Verweise ~ Kompendium ~ § 612. 25869 5 126 29 lichtenberg Erxleben §. 612. siehe Gesamtregister.
0 210576 770401 Personenregister ~ Cassini, Giovanni Domenico ~ Schriften ~ Découverte de la lumière celeste qui paroist dans le zodiaque (1730). 9899 5 630 410 Cassini, Découverte 1730 siehe Gesamtregister.
0 210576 Personenregister ~ Cassini, Giovanni Domenico ~ Zodiakallicht. 14146 5 126 12 lichtenberg Cassini siehe Gesamtregister.
0 210576 770407 Verweise ~ Tagebücher ~ 1792 Februar 15. 20285 5 631 411 Tgbr, 15.2.1792 siehe Gesamtregister.
0 210576 770394 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 674. 33321 5 629 406 ErxH, 674 siehe Gesamtregister.
0 210576 Personenregister ~ Fischer, Gottlob Nathanael ~ Schriften ~ Ueber die Sonnenflecken (1791 [1788]). 10133 5 126 4-5 lichtenberg HE. Rector Fischer in den Berliner Ephemeriden für 1791 siehe Gesamtregister.
0 210576 770407 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Thierkreislicht. 20284 5 630 411 Gehler 4, 373 siehe Gesamtregister.
0 210576 770394 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 452. 20279 5 629 406 GamN, 730 f siehe Gesamtregister.
0 210576 770396 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 453. 20282 5 629 407 GamN, 731 siehe Gesamtregister.
0 210576 770407 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 458. 20283 5 630 411 GamN, 733 siehe Gesamtregister.
0 210576 Personenregister ~ Hahn, Friedrich von ~ Schriften ~ Gedanken über die Sonne und ihrem Lichte[!] (1795 [1792]). 10276 5 126 10 lichtenberg Landmarschal Hahn ibid . 1795 siehe Gesamtregister.
0 210576 770394 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781. 10442 5 629 406 Kästner, Anfangsgründe 2.2, 1781 siehe Gesamtregister.
0 210576 770394 Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ Schriften ~ Observationes miscellaneae (1778). 10500 5 629 406 Kratzenstein (Observationes 1778, 265) siehe Gesamtregister.
0 210576 Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ Sonnenflecken. 25865 5 126 1 lichtenberg Kratzenstein siehe Gesamtregister.
0 210576 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 126 31-32 lichtenberg nach dela Lande siehe Gesamtregister.
0 210576 770407 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 630 411 LaLande, Astronomie 1, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210576 770399 Sachregister ~ Sonne ~ Finsternis ~ 1793 September 5. 25868 5 629 408 Sonnenfinsternis siehe Gesamtregister.
0 210576 770394 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Mémoire sur les taches du soleil (1776). 14128 5 628 406 Ein­wände dagegen ließ LaLande in den ‚Memoires‘ der Pariser Akademie abdrucken siehe Gesamtregister.
0 210576 Sachregister ~ Sonne ~ Neigung gegen die Ekliptik. 4393 5 126 20 lichtenberg Sonnen Aequator macht einen Winckel von 7 Grad mit der Ecclipt . siehe Gesamtregister.
0 210576 Sachregister ~ Sonne ~ scheinbare Größe. 4395 5 126 30-32 lichtenberg Betrachtet und mißt man den Durchmesser der Sonne im Winter, so findet man ihn 32 ' 36 " , und im Sommer 31 ' 31 " nach dela Lande , das ist wie 1956 : 1891. siehe Gesamtregister.
0 210576 Sachregister ~ Sonnenstrahlen ~ negative als Erklärung der Sonnenflecken. 25831 5 126 7-8 lichtenberg negative Stelle, wo die Sonne wieder einnimt, was sie an den positiven weggiebt. siehe Gesamtregister.
0 210576 770396 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen und Physikalische Merkwürdigkeiten (1778). 8837 5 629 407 Lichtenberg, Erfindungen 1778 siehe Gesamtregister.
0 210576 770396 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.A. Schernhagen ~ 1776. 31738 5 629 407 er siehe Gesamtregister.
0 210576 Sachregister ~ Zodiakallicht. 4988 5 126 11 lichtenberg wichtig Zodiacal Licht siehe Gesamtregister.
0 210576 770399 Sachregister ~ Datierung ~ 1793 September 5. 16522 5 629 408 5. Sept. 1793 siehe Gesamtregister.
0 210576 770407 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Garten(haus) ~ astronomische Beobachtungen. 25871 5 631 411 lichtenberg auf dem Garten siehe Gesamtregister.
0 210576 770396 Sachregister ~ Datierung ~ 1776 Juli 25. 25867 5 629 407 25. Juli 1776 siehe Gesamtregister.
0 210576 Sachregister ~ Datierung ~ 1683 März. 25870 5 126 12 lichtenberg 1683 im März siehe Gesamtregister.
0 210576 Sachregister ~ Chronologie. 17349 5 126 29 lichtenberg Chronologie siehe Gesamtregister.
0 210576 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Schriften ~ Beobachtung der großen Sonnenfinsterniss den 5ten September 1793 (1797 [1794]). 11120 5 126 9 lichtenberg Schröter Bodens Jahrbuch 1797 siehe Gesamtregister.
0 210576 770394 Personenregister ~ Wilson, Alexander ~ Schriften ~ An answer to the objections (1783). 14129 5 628 406 Wilson sich 1783 wiederum in den ‚Transactions‘ siehe Gesamtregister.
0 210576 Personenregister ~ Wilson, Alexander ~ Erklärung der Sonnenflecken. 25826 5 126 1 lichtenberg 1 Wilsons siehe Gesamtregister.
0 210576 770396 Personenregister ~ Schernhagen, Johann Andreas ~ Brief von L.. 1086 5 629 407 Schernhagen siehe Gesamtregister.
0 210576 770394 Personenregister ~ Schülen, Maximilian Ludwig Christoph ~ Schriften ~ Beyträge zu Dioptrik und Geschichte des Glases (1782). 11126 5 629 406 Schülen (Beyträge 1782, 61 – 62) siehe Gesamtregister.
0 210576 Personenregister ~ Schülen, Maximilian Ludwig Christoph ~ Schriften ~ Beyträge zu Dioptrik und Geschichte des Glases (1782) ~ Rezension (1783). 20280 5 126 3 lichtenberg Goth. M. II, 1, 34 siehe Gesamtregister.
0 210576 Personenregister ~ Schülen, Maximilian Ludwig Christoph ~ Sonnenflecken. 25866 5 126 2 lichtenberg Schüle siehe Gesamtregister.
210499
210500
210499
210716
210582
21050052e15b90b1567161601106
21050652e15baacf177765305466
21051552e15bc6c3aab239825082
21056852e15c93e9437379900174
21057252e15cb0219de150032672
21057752e15ce019f2a264575967
21057852e15ce8e4c87123192356
21049652e15b688b75b459594491
21050052e15b90b6370767922650
1467185174213

Abbildungen

Digitalisate

< 0210576512601handschriftVNat_5IX_F_01_206r.jpg206r = v IX F, 206r = v >
021057651263001handschriftVNat_5IX_F_01_206v.jpg206v IX F, 206v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen