Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 128

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210577
210579
5
0
1 184rVon der Chronologie419
2 Um diese wichtige Sache gehörig einzuleiten, will ich wieder der
3 alten Methoden→ 71,13 – 27 bedienen. Tag und Nacht sind für uns
4 so scharfe Abtheilungen, die sich so sehr einprägen, daß wir
5 nothwendig unsere Zeit nach Tagen zählen müssen. Also wurde
6 gewiß gleich anfangs nach Tagen gezählt, so geht es bey den
7 Ausgebildetsten wie bey den rohesten Nationen. Hierin ist nichts
8 zu ändern. Allein dieses Maas ist zu klein für beträchtliche Zei-
9 ten, und verwirrt. Bedencken sie was würde geschehen, wenn wir
10 anstatt die Jahre von Christi Geburt zu zählen, die Tage zählen
11 wolten das würde schon über 600,000 Tage seyn. So etwas geht
12 nicht.420 Der Himmel hat uns ausserdem grösere Maasse so nah
13 gelegt, daß sie auch die wildesten Völcker nicht übersehen
14 können, den Mond umständlich, das ist der Synodische. (29. 12
15 Stunde) (bald 29T bald 30T hob die Sache gut auf) das war nun
16 schon eine Erleichterung nun hatte man doch schon Gruppen
17 von Tagen die man zusammen zählte. (Decimal-Arithmetic)
18 {(Wochentage weil sie die Vierthel sind.)} Aber das war noch
19 nicht hinlänglich. Der Mond hat zu wenig Einfluß auf unsere
20 gewöhnliche Geschäffte, wenigstens ausserhalb des Tollhaußes.
21 Sondern man mußte sehr bald finden, | 184vdaß die Sonne zu gewis-
22 sen Zeiten, in unserm Clima wo die Calender geworden sind,
23 bald hoch bald niedrig stund, die Jahreszeiten regulierten. Auch
24 das ist von keinem Volck übersehen worden. Und unsere Sonne
25 regulirt das Jahr, so wie sie den Tag regulirt.→ 19,25 – 20,6
26 Diese gab nun ein größeres Zeitmaas, das gröste, was wir haben,
27 denn unsere Jahrhunderte sind nicht so wohl größere Zeitmaaße,
28 als vielmehr künstliche Summen, die die Menschen nach Ihrer
29 Decimal Arithmetic gemacht haben. Hier sind alle Völcker eins.
30 Indessen da man die Monate eher aufsumirte ehe man das Son-
31 nenjahr hatte, so kam man zu kurtz Man gab nemlich (und das
32 muste man) den Monaten Wechselsweise 29 und 30 Tage, aber
33 dieses Jahr wurde um 11 Tage zu kurtz. ({= 12 mal den Synod.
34 Monat)} eigentlich 354 Tage 8. St. 48.' 34,7)421

Textkritischer Kommentar

128 12  grösere]
128für kleinere
textkritik 235334
770427 210578 5
128 15  (bald … auf)]
128erg.
textkritik 235335
770428 210578 5
128 16  Gruppen]
128für Bündel
textkritik 235336
770429 210578 5
128 18  (Wo­chentage … sind.)]
128erg. am Rand, Zuordnung durch Bearb.
textkritik 235337
770430 210578 5
128 34  eigentlich]
128erg.
textkritik 235338
770431 210578 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

632 419 
632 Der nachfolgende Text auf Bl. 184r – 185v, bietet eine alternative Fassung der Einleitung zum Thema Chronologie. Welche Partien des ur­sprünglichen Textes (ab 132,7) er ersetzen sollte, ist unklar; deswegen ist er diesem hier vorangestellt worden. An seinem Ende findet sich ein Hinweis auf den 1779 erschienenen zweiten Teil von Röhls „Einleitung in die Astro­nomischen Wissenschaften“. L.s Auszug aus dieser Schrift auf Bl. 207 diente anscheinend als Grundlage für die hier entfaltete mutmaßliche Früh­geschichte des Kalenders und ist teilweise am Ort des Hinweises einzu­schalten. Da zudem die entsprechende Passage über den frühen römischen Kalender (131,9 – 132,6) offensichtlich zum dauernden Bestandteil der Vor­lesung wurde (vgl. GamN, 735 f.; BenA, 86), ist auch dieses Exzerpt in das Manuskript eingefügt worden. Vgl. auch Anm. 412.
anmerkung 235332
770425 210578 5
632 420 
632 Nicht im alltäglichen Geschäftsverkehr, wohl aber auf dem Gebiet der Astronomie wird seit Mitte des 19. Jahrhunderts das auf einer fortlau­fenden Tageszählung fußende Julianische Datum verwendet, das auf einen Vorschlag Joseph Justus Scaligers aus der Zeit der Gregorianischen Kalen­derreform (vgl. 133,22 – 32) zurückgeht (für den Hinweis auf diesen Um­stand sei K. Beuermann [Göttingen] gedankt).
anmerkung 235333
770426 210578 5
632 421 
632 Vgl. Gehler 2, 682, der diesen Wert unter Berufung auf LaLande angibt, der seinerseits (Tobias) Mayer als Quelle nennt (LaLande, Astro­nomie 2, 1771, 197). Der Wert ergibt sich als das zwölffache der dort errechneten Länge des synodischen Monats von 29d 12h 44' 2,8921" (La­Lande, Astronomie 2, 1771, 198) und weicht von den von L. an anderen Stellen (vgl. z. B. 122,30) regelmäßig angegebenen 29d 12h 44' 3" zwar nur wenig, aber in anderer Richtung ab als der Erxlebensche von „29 Tage 12 S. 44' 3" 11!“ (ErxH, 685). Anders als in den ‚Anfangsgründen‘, wo L. den Wert über alle Aufl. unverändert stehen ließ, liegt hier der Wert zugrunde, der sich aus Mayers Zahlen in den postum in London erschie­nenen „Tabulae mutuum Solis et Lunae novae et correctae“ nach LaLandes Rechnung ergibt. Zu beachten ist, daß Mayer seinen Tafeln auch eine Tabelle beigibt, aus der sich eine Beschleunigung der Mondbewegung entnehmen läßt. In den Materialien zur Vorlesung ist von diesem Phäno­men nicht die Rede. Wohl aber notierte L. in sein Exemplar der vierten Aufl. des Erxleben bezüglich des Mondes (ErxH, 685): „Von der vermeint­lichen Vergrößerung seiner Geschwindigkeit. S. Goth. M. V. 2. 184.“
anmerkung 235339
770432 210578 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210578 Sachregister ~ Astronomie ~ Vortrag ~ einer hypothetischen Entwicklung der Kenntnisse folgend. 24807 5 128 2-3 lichtenberg der alten Methoden siehe Gesamtregister.
0 210578 770425 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie und Geologie. Georg Christoph Lichtenbergs Vorlesung 1797/1798 (2004). 9734 5 632 419 BenA, siehe Gesamtregister.
0 210578 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 184/185. 30709 5 128 1 1 184r siehe Gesamtregister.
0 210578 770432 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 685. 33322 5 632 421 ErxH, 685 ). Anders als in den ‚Anfangsgründen‘, wo siehe Gesamtregister.
0 210578 Sachregister ~ Jahr ~ Mondjahr. 3154 5 128 30-34 lichtenberg 1 Indessen da man die Monate eher aufsumirte ehe man das Son- nenjahr hatte, so kam man zu kurtz Man gab nemlich (und das muste man) den Monaten Wechselsweise 29 und 30 Tage, aber dieses Jahr wurde um 11 Tage zu kurtz. ( { = 12 mal den Synod. Monat) } eigentlich 354 Tage 8. St. 48. ' 34,7) siehe Gesamtregister.
0 210578 Sachregister ~ Jahr ~ Zeitmessung. 25877 5 128 21-25 lichtenberg Sondern man mußte sehr bald finden,  | 184v daß die Sonne zu gewis- sen Zeiten, in unserm Clima wo die Calender geworden sind, bald hoch bald niedrig stund, die Jahreszeiten regulierten. Auch das ist von keinem Volck übersehen worden. Und unsere Sonne regulirt das Jahr, so wie sie den Tag regulirt. → 19,25 – 20,6 siehe Gesamtregister.
0 210578 Sachregister ~ Kalender ~ frühe Entwicklung. 25878 5 128 2-29 lichtenberg Um diese wichtige Sache gehörig einzuleiten, will ich wieder der alten Methoden → 71,13 – 27 bedienen. Tag und Nacht sind für uns so scharfe Abtheilungen, die sich so sehr einprägen, daß wir nothwendig unsere Zeit nach Tagen zählen müssen. Also wurde gewiß gleich anfangs nach Tagen gezählt, so geht es bey den Ausgebildetsten wie bey den rohesten Nationen. Hierin ist nichts zu ändern. Allein dieses Maas ist zu klein für beträchtliche Zei- ten, und verwirrt. Bedencken sie was würde geschehen, wenn wir anstatt die Jahre von Christi Geburt zu zählen, die Tage zählen wolten das würde schon über 600,000 Tage seyn. So etwas geht nicht. 420 Der Himmel hat uns ausserdem grösere Maasse so nah gelegt, daß sie auch die wildesten Völcker nicht übersehen können, den Mond umständlich, das ist der Synodische. (29. 12 Stunde) (bald 29T bald 30T hob die Sache gut auf) das war nun schon eine Erleichterung nun hatte man doch schon Gruppen von Tagen die man zusammen zählte. (Decimal-Arithmetic) { (Wochentage weil sie die Vierthel sind.) } Aber das war noch nicht hinlänglich. Der Mond hat zu wenig Einfluß auf unsere gewöhnliche Geschäffte, wenigstens ausserhalb des Tollhaußes. Sondern man mußte sehr bald finden,  | 184v daß die Sonne zu gewis- sen Zeiten, in unserm Clima wo die Calender geworden sind, bald hoch bald niedrig stund, die Jahreszeiten regulierten. Auch das ist von keinem Volck übersehen worden. Und unsere Sonne regulirt das Jahr, so wie sie den Tag regulirt. → 19,25 – 20,6 Diese gab nun ein größeres Zeitmaas, das gröste, was wir haben, denn unsere Jahrhunderte sind nicht so wohl größere Zeitmaaße, als vielmehr künstliche Summen, die die Menschen nach Ihrer Decimal Arithmetic gemacht haben. Hier sind alle Völcker eins. siehe Gesamtregister.
0 210578 770432 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Jahr. 20292 5 632 421 Gehler 2, 682 siehe Gesamtregister.
0 210578 770425 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 463. 20291 5 632 419 GamN, 735 f. siehe Gesamtregister.
0 210578 Sachregister ~ Monat ~ Zeitmessung. 25875 5 128 12-17 lichtenberg Der Himmel hat uns ausserdem grösere Maasse so nah gelegt, daß sie auch die wildesten Völcker nicht übersehen können, den Mond umständlich, das ist der Synodische. (29. 12 Stunde) (bald 29T bald 30T hob die Sache gut auf) das war nun schon eine Erleichterung nun hatte man doch schon Gruppen von Tagen die man zusammen zählte. siehe Gesamtregister.
0 210578 770432 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 632 421 LaLande, Astro­nomie 2, 1771 siehe Gesamtregister.
0 210578 Sachregister ~ Tag ~ Zeitmessung. 25874 5 128 3-7 lichtenberg Tag und Nacht sind für uns so scharfe Abtheilungen, die sich so sehr einprägen, daß wir nothwendig unsere Zeit nach Tagen zählen müssen. Also wurde gewiß gleich anfangs nach Tagen gezählt, so geht es bey den Ausgebildetsten wie bey den rohesten Nationen. siehe Gesamtregister.
0 210578 770432 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre. 8311 5 632 421 L. siehe Gesamtregister.
0 210578 Sachregister ~ Woche ~ Zeitmessung. 25876 5 128 18 lichtenberg Wochentage weil sie die Vierthel sind. siehe Gesamtregister.
0 210578 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 5 128 20 lichtenberg wenigstens ausserhalb des Tollhaußes siehe Gesamtregister.
0 210578 770432 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ Tabulæ motuum solis et lunae (1770). 14327 5 632 421 „Tabulae mutuum Solis et Lunae novae et correctae“ siehe Gesamtregister.
0 210578 Sachregister ~ Chronologie. 17349 5 128 1 lichtenberg wichtig Von der Chronologie siehe Gesamtregister.
0 210578 770425 Personenregister ~ Röhl, Lambert Heinrich ~ Schriften ~ Einleitung in die Astronomischen Wissenschaften (1768–1779). 11030 5 632 419 1779 erschienenen zweiten Teil von Röhls „Einleitung in die Astro­nomischen Wissenschaften“ siehe Gesamtregister.
0 210578 770426 Personenregister ~ Beuermann, Klaus. 24966 5 632 420 K. Beuermann siehe Gesamtregister.
0 210578 770426 Personenregister ~ Scaliger, Joseph Juste. 25873 5 632 420 Joseph Justus Scaligers siehe Gesamtregister.
210521
210469
210470
210582
210581
210576
210582
210583
210572
21049652e15b6879769972080627
21057352e15cbaba0f6753659117
21058052e15ce9d8551830517208
21058052e15ce9d8ec1965441528
21058052e15ce9d3109869521251
21058052e15ce9d7296047655294
21056852e15c93e9437379900174
1467189020327

Abbildungen

Digitalisate

02105785128101handschriftVNat_5IX_F_01_184r.jpg184r IX F, 184r
021057851282101handschriftVNat_5IX_F_01_184v.jpg184v IX F, 184v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen