Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 129

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210578
210580
5
0
1 Was muste der Erfolg seyn? Wenn die Sonne am Höchsten
2 stand, so waren im nächsten Jahr noch 11 Tage nöthig um das
3 Jahr zu vollenden
4 Ein Jahr
5 Das muste in die Augen fallen. Man legte also einige Tage zu
6 und machte das Jahr = 360, und da andere Völcker das Monden-
7 jahr beybehielten, so entstund hieraus der Unterschied zwischen
8 Sonnen- und Mondenjahr | 185rDa man nun nach dieser neuen Ver-
9 besserung noch die Monate beybehalten wolte, so entstunden
10 hier die Sonnen-Monate, in 30 Tagen. (Denn 12 × 30 = 360) und
11 vermuthlich gründet sich darauf unsere Abtheilung der Ecliptic
12 in 12 Zeichen, jedes zu 30°,
13 Aber das war noch nicht hinlänglich
14 Man fand, daß man alle Jahre um 5 Tage zurück blieb. Man
15 legte also dem Jahr noch diese 5 Tage zu. Aber auch dieses war
16 noch nicht hinlänglich sondern das das tropische Jahr
17 3655St.48'54" Cassini
18 ———45 Dela Lande422
19 so muste man nothwendig alle Jahre 5 St 49 Minute zurück-
20 bleiben.
21 Dieses hatte Cäsar von den Aegyptiern erfahren, daß nemlich
22 alle 4 Jahr fast um einen Tag zu kurtz wurden. Also rechnete
23 man fast einen vierthel Tag nicht. Dieser betrug in 4 Jahren fast
24 einen Tag. Es wurde also fest gesezt daß alle vier Jahre das Jahr
25 um einen Tag länger seyn solte. Das heißt man zählte einen Tag
26 nicht. |
27 185vDieses ist der [dies intercalaris] der Römer, bissextilis. bissextilis
28 heißt er weil dieser Tag nach dem 24 Febr. eingeschaltet wurde.
29 Der heißt aber sexta calendarum Martii, und zweymal gezählt bis
30 sexta Calend. Martii423
31 Dieses ist die Julianische Jahr, auch vulgo der alte Styl.
32 Division mit 4.
33 Allein offenbar rechnete man da 11' 11" zuviel,424 dieses hatte
34 also den entgegengesezten Erfolg
35 Es beträgt etwa in 4 Jahren 45'. also in 128 Jahren einen Tag,
36 das heißt in 128 Jahren nimmt man gerade das Gegentheil, nem-

Textkritischer Kommentar

129 27  der1]
129danach gestr. annus intercalaris
textkritik 235341
770434 210579 5
129 31  Jahr … Styl.]
129für Periode
textkritik 235343
770436 210579 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

632 422 
632 Vgl. 132,21 – 31; daß dem LaLandeschen Wert hier eine halbe Sekunde fehlt, hat wohl keine besondere Bedeutung.
anmerkung 235340
770433 210579 5
632 423 
632 dies (annus) intercalaris bedeutet Schalttag (Schaltjahr), sexta calen­da­rum Martii ist der sechste Tag vor den Kalenden des März (dem 1. März), bis = zweimal.
anmerkung 235342
770435 210579 5
632 424 
632 Der Wert (nach Röhl, Einleitung 2, 1779, 230) paßt nicht zu den angegebenen Jahreslängen nach Cassini und LaLande.
anmerkung 235344
770437 210579 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210579 Sachregister ~ Ägypten ~ Zeitrechnung. 24799 5 129 21 lichtenberg Aegyptiern siehe Gesamtregister.
0 210579 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 184/185. 30709 5 129 8 185r siehe Gesamtregister.
0 210579 Sachregister ~ Ekliptik ~ Teilung in Zeichen. 2481 5 129 11-12 lichtenberg Abtheilung der Ecliptic in 12 Zeichen siehe Gesamtregister.
0 210579 Personenregister ~ Caesar, Cajus Julius ~ Kalender. 14115 5 129 21 lichtenberg Cäsar siehe Gesamtregister.
0 210579 Personenregister ~ Cassini, Jacques ~ Schriften ~ Eléments d’astronomie (1740). 9902 5 129 17 lichtenberg Cassini siehe Gesamtregister.
0 210579 Sachregister ~ Jahr ~ Mondjahr. 3154 5 129 1-3 lichtenberg 1 Was muste der Erfolg seyn? Wenn die Sonne am Höchsten stand, so waren im nächsten Jahr noch 11 Tage nöthig um das Jahr zu vollenden siehe Gesamtregister.
0 210579 Sachregister ~ Jahr ~ Sonnenjahr (tropisches) ~ Länge. 14113 5 129 17-18 lichtenberg 365 5 St. 48 ' 54 " Cassini — — — 45 Dela Lande siehe Gesamtregister.
0 210579 Sachregister ~ Kalender ~ julianischer. 3186 5 129 21-31 lichtenberg Dieses hatte Cäsar von den Aegyptiern erfahren, daß nemlich alle 4 Jahr fast um einen Tag zu kurtz wurden. Also rechnete man fast einen vierthel Tag nicht. Dieser betrug in 4 Jahren fast einen Tag. Es wurde also fest gesezt daß alle vier Jahre das Jahr um einen Tag länger seyn solte. Das heißt man zählte einen Tag nicht .   | 185v Dieses ist der [ dies intercalaris ] der Römer, bissextilis . bissextilis heißt er weil dieser Tag nach dem 24 Febr. eingeschaltet wurde. Der heißt aber sexta calendarum Martii , und zweymal gezählt bis sexta Calend. Martii 423 Dieses ist die Juliani sche Jahr, auch vulgo der alte Styl. siehe Gesamtregister.
0 210579 Sachregister ~ Monat ~ Sonnenmonat. 3836 5 129 10 lichtenberg Sonnen-Monate siehe Gesamtregister.
0 210579 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomie (1764) ~ 21771–1781. 10528 5 129 18 lichtenberg Dela Lande siehe Gesamtregister.
0 210579 Sachregister ~ Tag ~ Schalttag. 4517 5 129 27-30 lichtenberg Dieses ist der [ dies intercalaris ] der Römer, bissextilis . bissextilis heißt er weil dieser Tag nach dem 24 Febr. eingeschaltet wurde. Der heißt aber sexta calendarum Martii , und zweymal gezählt bis sexta Calend. Martii siehe Gesamtregister.
0 210579 770437 Personenregister ~ Röhl, Lambert Heinrich ~ Schriften ~ Einleitung in die Astronomischen Wissenschaften (1768–1779). 11030 5 632 424 Röhl, Einleitung 2, 1779 siehe Gesamtregister.
210582
21058052e15ce9e03e9594563091
21056852e15c93e9437379900174
21049652e15b6879769972080627
21058052e15ce9d7296047655294
1467191339945

Abbildungen

Digitalisate

< 0210579512901handschriftVNat_5IX_F_01_184v.jpg184v IX F, 184v >
02105795129801handschriftVNat_5IX_F_01_185r.jpg185r IX F, 185r
021057951292701handschriftVNat_5IX_F_01_185v.jpg185v IX F, 185v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen