Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 130

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210579
210581
5
0
1 lich Vorher hatte man zu wenig genommen, und muste zusetzen,
2 jezt nimt man zu viel und muß daher wegnehmen.
3 (Hieher nun was in den ordentlichen Hefften steht)425
4 Da ich nun so weit bin, so will ich noch einiges kurtz anführen
5 was einige andere Seltsamkeiten unseres Calenders erklärt
6 Romulus gab dem Jahr 10 Monate, wovon 4, 31 und die übrigen
7 30 Tage u. s. w.→ 131,19 – 132,6 Siehe Röhl T. II.426 |
8 207rRöhl. II. p. 225.
9 Chronologie427
10 Die Umdrehung der Erde gab die Tage→ 128,3 – 8
11 Der Mond die Monate. zu 29 und 30 Tagen.→ 128,12 – 17
12 Die Wochen gab q 2 r t
13 Benennung der Tage 8 7 6 1 4 3 2 beherrscht der 8 den ersten
14 Tag das ist die erste Stunde desselben, so kommt die Sonne auf
15 die Erste Stunde des folgenden Tages.428
16 Der Ackerbau brachte uns das Jahr.429
17 Mit diesem die Monate verglichen, fand man daß etwa 12 dar-
18 auf ging[en] und diese synodischen à 29 und 30 Tage zusammen
19 gerechnet gab nun ein Monden Jahr von 354 Tagen, das war
20 aber um 11 Tage zu klein. Dieses wurde endlich mercklich. Man
21 legte zu und gab ihm 360; andre Völcker behielten das Monden
22 Jahr bey, daher der Unterschied zwischen 1 und 2 Jahr. von
23 354. – im ersten wurde nun der Monat 30 Tage lang, daher die
24 12 himmlische Zeichen à 30° und die Eintheil. des Circkels in
25 360→ 129,5 – 12
26 Auch diese Verbesserung reichte noch nicht zu, es wurden also
27 noch 5 Tage zugelegt und dadurch fehlt man nicht um völlig 6
28 Stunden, die man zu wenig nahm. Es wich also etwa alle 4 Jahre
29 um ein Tag ab.
30 Diese lernte Cäsar von den Egyptiern und zwar von Sosigenes um
31 also dem abzuhelfen legte man allemal dem 4ten Jahr einen Tag
32 zu, dieses Jahr hieß annus intercalaris oder bis Sext. der 24 Febr
33 sexta calendarum Martii, und also bis  sexta(423)
34 Es war von Anfang große Verwirrung darin, wenn man ein grö-
35 ßers Jahr fand, so behielt man den Nahmen, des vorhergehenden

Textkritischer Kommentar

130 1  wenig]
130für viel
textkritik 235345
770438 210580 5
130 1  zusetzen]
130für wegnehmen
textkritik 235346
770439 210580 5
130 3 – 7 
130erg.
textkritik 235347
770440 210580 5
130 27  5]
130für 6
textkritik 235353
770446 210580 5
130 28  Jahre]
130danach gestr. etwa
textkritik 235354
770447 210580 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

632 (423) 
632 dies (annus) intercalaris bedeutet Schalttag (Schaltjahr), sexta calen­da­rum Martii ist der sechste Tag vor den Kalenden des März (dem 1. März), bis = zweimal.
anmerkung 235342
770435 210580 5 1
632 425 
632 Die Chronologie in den „ordentlichen Hefften“ umfaßt die Passage 132,7 – 137,21. Wie bereits bemerkt (Anm. 419) ist nicht ganz klar, was |
633 genau davon hier einzufügen ist. Der Anschluß zu 133,22 leuchtet am meisten ein.
anmerkung 235348
770441 210580 5
633 426 
633 Röhl, Einleitung 2, 1779; vgl. auch die nachfolgende Anm.
anmerkung 235349
770442 210580 5
633 427 
633 Der Text auf Bl. 207 ist ein Exzerpt aus dem 4. Kapitel „Von Ab­theilung der Zeit“ im zweiten Teil von Röhls „Einleitung in die Astronomi­schen Wissenschaften“, im wesentlichen der Seiten ab 225 (wie L. angibt) bis 235. Nur die Einführung des Tages steht bei Röhl auf S. 209 und ist von dem übrigen durch einige Paragraphen über die Konstruktion von Sonnen­uhren getrennt, die für L. hier nicht von Interesse sind. Der Anfang dieses Exzerpts (bis 130,33) diente L. scheinbar als Grundlage für die voraus­gehende stärker ausgearbeitete Einleitung ins Thema (128,1 – 130,2).
anmerkung 235350
770443 210580 5
633 428 
633 „Nach der Sterndeuterey“, heißt es dazu bei Röhl (Einleitung 2, 1779, 227), „hatte man 7 Planeten in folgender Ordnung 8. 7. 6. 1. 4. 3. 2. welche alle Tagesstunden regierten und alle Stunden im Regiment abwechselten, doch ward demjenigen, der die erste Tagesstunde regierte, das Regiment des Tages besonders zugeschrieben. Wenn man nun mit dem Saturn [8] den ersten Tag anfängt, so herrscht die Sonne [1] grade die erste Stunde des folgenden Tages; […].“ Vgl. auch GamN, 740.
anmerkung 235351
770444 210580 5
633 429 
633 Vgl. auch 19,25 – 30.
anmerkung 235352
770445 210580 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210580 Sachregister ~ Ägypten ~ Kalender. 25884 5 130 30 lichtenberg Egyptiern siehe Gesamtregister.
0 210580 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX F ~ Bl. 186r ff. (VNat 5, ab 132,7). 25880 5 130 3 lichtenberg den ordentlichen Hefften siehe Gesamtregister.
0 210580 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 207. 30711 5 130 8 207r siehe Gesamtregister.
0 210580 Sachregister ~ Ekliptik ~ Teilung in Zeichen. 2481 5 130 24 lichtenberg 12 himmlische Zeichen à 30° siehe Gesamtregister.
0 210580 Personenregister ~ Caesar, Cajus Julius ~ Kalender. 14115 5 130 30 lichtenberg Cäsar siehe Gesamtregister.
0 210580 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umdrehung ~ Zeitrechnung. 25628 5 130 10 lichtenberg Umdrehung der Erde siehe Gesamtregister.
0 210580 Sachregister ~ Jahr ~ Mondjahr. 3154 5 130 17-20 lichtenberg Mit diesem die Monate verglichen, fand man daß etwa 12 dar- auf ging[en] und diese synodischen à 29 und 30 Tage zusammen gerechnet gab nun ein Monden Jahr von 354 Tagen, das war aber um 11 Tage zu klein. siehe Gesamtregister.
0 210580 Sachregister ~ Jahr ~ Schaltjahr. 3155 5 130 32 lichtenberg dieses Jahr hieß annus intercalaris oder bis Sext. siehe Gesamtregister.
0 210580 Sachregister ~ Kalender ~ julianischer. 3186 5 130 30-33 lichtenberg Diese lernte Cäsar von den Egyptiern und zwar von Sosigenes um also dem abzuhelfen legte man allemal dem 4 ten Jahr einen Tag zu, dieses Jahr hieß annus intercalaris oder bis Sext. der 24 Febr sexta calendarum Martii , und also bis  sexta (423) siehe Gesamtregister.
0 210580 Sachregister ~ Kalender ~ frühe Entwicklung. 25878 5 130 16 lichtenberg Der Ackerbau brachte uns das Jahr. siehe Gesamtregister.
0 210580 Sachregister ~ Kalender ~ altrömischer. 25885 5 130 4-7 lichtenberg Da ich nun so weit bin, so will ich noch einiges kurtz anführen was einige andere Seltsamkeiten unseres Calenders erklärt Romulus gab dem Jahr 10 Monate, wovon 4, 31 und die übrigen 30 Tage siehe Gesamtregister.
0 210580 Sachregister ~ Kreis ~ Ursprung der Einteilung in 360 Grad. 25883 5 130 24-25 lichtenberg Eintheil. des Circkels in 360 siehe Gesamtregister.
0 210580 770444 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 476. 20294 5 633 428 GamN, 740 siehe Gesamtregister.
0 210580 Sachregister ~ Monat ~ Sonnenmonat. 3836 5 130 23 lichtenberg im ersten wurde nun der Monat 30 Tage lang siehe Gesamtregister.
0 210580 Sachregister ~ Monat ~ Zeitmessung. 25875 5 130 11 lichtenberg Monate siehe Gesamtregister.
0 210580 Sachregister ~ Mond ~ Phasen ~ Zeitrechnung. 25881 5 130 12 lichtenberg q 2 r t siehe Gesamtregister.
0 210580 Sachregister ~ Mond ~ Umlauf um die Erde ~ Zeitrechnung. 25626 5 130 11 lichtenberg Mond siehe Gesamtregister.
0 210580 Sachregister ~ Tag ~ Schalttag. 4517 5 130 32-33 lichtenberg der 24 Febr sexta calendarum Martii , und also bis   sexta siehe Gesamtregister.
0 210580 Sachregister ~ Tag ~ Zeitmessung. 25874 5 130 10 lichtenberg Tage siehe Gesamtregister.
0 210580 Sachregister ~ Tag ~ Tagesnamen. 25882 5 130 13 lichtenberg Benennung der Tage siehe Gesamtregister.
0 210580 Sachregister ~ Woche ~ Zeitmessung. 25876 5 130 12 lichtenberg Wochen siehe Gesamtregister.
0 210580 Sachregister ~ Chronologie. 17349 5 130 9 lichtenberg wichtig Chronologie siehe Gesamtregister.
0 210580 Personenregister ~ Röhl, Lambert Heinrich ~ Schriften ~ Einleitung in die Astronomischen Wissenschaften (1768–1779). 11030 5 130 7-8 lichtenberg Siehe Röhl Röhl. siehe Gesamtregister.
0 210580 770443 Personenregister ~ Röhl, Lambert Heinrich ~ Schriften ~ Einleitung in die Astronomischen Wissenschaften (1768–1779). 11030 5 633 427 Röhls „Einleitung in die Astronomi­schen Wissenschaften“ siehe Gesamtregister.
0 210580 770444 Personenregister ~ Röhl, Lambert Heinrich ~ Schriften ~ Einleitung in die Astronomischen Wissenschaften (1768–1779). 11030 5 633 428 Röhl (Einleitung 2, 1779, 227) siehe Gesamtregister.
0 210580 Personenregister ~ Romulus. 814 5 130 6 lichtenberg Romulus siehe Gesamtregister.
0 210580 Personenregister ~ Sosigenes von Alexandria. 893 5 130 30 lichtenberg Sosigenes siehe Gesamtregister.
210581
210578
210578
210579
210582
210578
210583
210582
210583
210584
210585
210586
210587
210580
210578
210579
210580
210469
21058052e15ce9d715e386462550
21058052e15ce9d7296047655294
21056852e15c93e9437379900174
21049652e15b6879769972080627
1467191966581

Abbildungen

Digitalisate

< 0210580513001handschriftVNat_5IX_F_01_185r.jpg185r IX F, 185r >
02105805130801handschriftVNat_5IX_F_01_207r.jpg207r IX F, 207r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen