Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 131

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210580
210582
5
0
1 Umlaufs im Worte bey. Man hat Spuren von Jahren von 3 bis 4
2 Monaten, und darauf gründen sich Verwirrungen in der Chrono-
3 logie, die vielleicht nie zu heben seyn möchten.430
4 Ja als die Chaldäer und Egyptier schon entdeckt hatten, daß das
5 Sonnenjahr 365 Tage hatte, blieb man doch noch bey den alten
6 360 Grade so wie es jezt geht. Das läßt sich nicht anders machen
7 der Mensch bleibt sich überall gleich.431 |
8 207v(Für uns ist noch merckwürdig.)
9 Romulus hatte 10 Monate verordnet. Vier von 31 und 6 von 30.
10 Martius, Aprilis, Majus, Junius. quintilis, sextilis September, Oct.
11 Nov. December, daher hatte das sonderbare Jahr 304 Tage.
12 Wenn es herum war, so ließ mans laufen, bis die rechte Zeit
13 kam.
14   31
15     4
16 124
17 180
18 304
19 Numa sezte daher noch 2 Monate den Jan. und Februarius zu und
20 erhielt ein Jahr von 355 Tagen432 und corrigirte durch allerley
21 Einschaltungen. Da diese Einschaltungen schwer wurden so
22 wurde der Oberpriester dazu gewählt, und man konte Tage
23 kaufen.433 Cäsar hatte sich dieser Streiche bedient, und kannte
24 die Fehler gut. Daher er darauf bedacht war sie zu verbessern,
25 als er es nicht mehr nöthig hatte sich ihrer zu bedienen
26 Er berief den Sosigenes von Alexandria, damals hatte man 67
27 Tage verlohrn. Um nach des Numa Verordnung das Jahr auf die
28 Winter Sonnenwende zurückzubringen ließ man damals das Jahr
29 445 Tage434 lang werden dieses ist das 46 vor unserer Zeitrech-
30 nung, das daher das Jahr der Verwirrung heißt; daß das darauf
31 folgende aus 366 es so immer das 4te bestehen solte
32 Sosigenes hatte zwar den Cäsar bewogen bey seinem Jahr nicht
33 auf die Mondjahre zu sehen. Allein um dem Volcke zu schmei-
34 cheln fieng er doch mit dem Neumond an, der damals 8 Tage
35 nach der Winter Sonnenwende einfiel, und daher schreibt sich
36 noch unser seltsamer und unsinniger Anfang des neuen Jahres.

Textkritischer Kommentar

131 1  im … bey.]
131für bey
textkritik 235355
770448 210581 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

633 430 
633 Besser verständlich in Verbindung mit Röhl, Einleitung 2, 1779, 231: „Es währete aber allezeit sehr lange, ehe man von einer Bestimmung zur andern kam und man nahm oft den Nahmen des grösten gebräuchli­chen Zeitmaasses mit und legte ihn einem grössern bey, das man eingefüh­ret hatte. […] Und es finden sich Spuren, daß man Jahre von zwey, drey und vier Monathen gehabt habe, ehe man auf das Jahr von zwölf Mona­then gekommen. Eben diese Ungewisheit über die Form des Jahrs bey den verschiedenen Völkern und besonders in den ältesten Zeiten verbreitet eine Verwirrung über die ganze Geschichte, die äusserst schwer und vielleicht gar nicht zu heben seyn dürfte.“
anmerkung 235356
770449 210581 5
633 431 
633 Vgl. dazu Röhl, Einleitung 2, 1779, 231: „Es ging damals so wie jezt. Allgemein eingeführte Gebräuche lassen sich nicht so gleich abschaffen […], wenn man gleich gewahr wird, daß sie auf falschen Grundsätzen beruhen.“
anmerkung 235357
770450 210581 5
633 432 
633 Im einzelnen fügte Numa zu den 304 Tagen des Romulus laut Geh­ler (2, 715) „noch 50 Tage hinzu, nahm auch, der ungeraden Zahl halber, der man eine gute Vorbedeutung beylegte, jedem der sechs Monate von 30 Tagen, einen Tag ab, und vertheilte diese 56 Tage zu gleichen Theilen unter zween neue Monate von 28 Tagen, […]. Endlich setzte er, ebenfalls der ungeraden Zahl halber, dem Jahre selbst noch einen Tag zu, der dem Januar beygelegt wurde […].“
anmerkung 235358
770451 210581 5
633 433 
633 Vgl. Röhl, Einleitung 2, 1779, 232 f. Etwas ausführlicher erläutert Gehler (2, 715 f.) hierzu: „Dieses Jahr von 355 Tagen enthielt nun etwas über 12 Mondwechsel, und sollte durch Einschaltungen mit dem Sonnen­laufe übereinstimmend gemacht werden. Man wählte dazu die Methode der Griechen, in 8 Jahren 90 Tage einzuschalten, wobey man Schaltjahre und |
634 gemeine Jahre, und Einschaltungen von 22 und 23 Tagen abwechseln ließ. Diese Octaeteride der Griechen aber setzt ein Jahr von 354 Tagen voraus, daher der römische Kalender in jeder Periode 8 Tage zu viel hatte, mithin allezeit in der dritten Periode statt 90 nur 66 Tage oder dreymal 22 Tage einschaltete. Diese Einschaltung geschahe im Februar, als im letzten Monate des damaligen Jahres, und zwar nach dem 23sten Tage desselben […]. Weil man es aber für eine üble Vorbedeutung hielt, wenn die Nundinae [der Markttag in der 8-tägigen römischen Woche; d. Bearb.] auf den ersten Tag im Jahre oder auf die Nonen fielen, so ward es den Priestern überlassen, zu Vermeidung dieses Umstands die Einschaltungen nach Gefal­len abzuändern. Diese höchst unvollkommne Einrichtung brachte mit der Zeit den Kalender in gänzliche Unordnung. Aus Aberglauben unterließ man bisweilen das Einschalten gänzlich, und in den letztern Zeiten der Republik mißbrauchten die Priester ihre Freyheit […], um Zahltage, Gerichtstermine und Antrittszeiten der Aemter nach Bedürfniß und Staatsabsichten zu beschleunigen oder hinauszuschieben. Daher erwähnt Cicero (Epist. ad Atticum X, 17.) der Nachtgleiche in einem Briefe, welcher mitten im May (des Jahres 704 nach Erbauung Roms) geschrieben ist.“ Zum vorjuliani­schen römischen Kalender vgl. Rüpke, Zeit 2006, 19 – 34.
anmerkung 235359
770452 210581 5
634 434 
634 Nach Rüpke, Zeit 2006, 198 – 200, ging es bei der Reform neben der Herstellung einer stabilen Beziehung von natürlichem und bürgerlichem Jahr, die durch die Festlegung auf eine Dauer von 365 Tagen mit einem 4-jährlichen Schalttag bewerkstelligt wurde, um die Wiedereinsetzung des 25. März als Frühlingsanfang. Daher „mußte eine große Anzahl von Tagen eingeschoben werden: über die dreiundzwanzigtägige reguläre Interkalation Ende Februar hinaus noch insgesamt siebenundsechzig Tage, die auf zwei Schaltmonate, einen mensis interkalaris prior und einen mensis interkalaris posterior verteilt wurden.“
anmerkung 235360
770453 210581 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210581 Sachregister ~ Ägypten ~ Zeitrechnung. 24799 5 131 4 lichtenberg Egyptier siehe Gesamtregister.
0 210581 Personenregister ~ Caesar, Cajus Julius ~ Kalender. 14115 5 131 23 lichtenberg Cäsar siehe Gesamtregister.
0 210581 Personenregister ~ Caesar, Cajus Julius ~ Kalender. 14115 5 131 32 lichtenberg Cäsar siehe Gesamtregister.
0 210581 Sachregister ~ Kalender ~ julianischer. 3186 5 131 26-36 lichtenberg 1 Er berief den Sosigenes von Alexandria, damals hatte man 67 Tage verlohrn. Um nach des Numa Verordnung das Jahr auf die Winter Sonnenwende zurückzubringen ließ man damals das Jahr 445 Tage 434 lang werden dieses ist das 46 vor unserer Zeitrech- nung, das daher das Jahr der Verwirrung heißt; daß das darauf folgende aus 366 es so immer das 4 te bestehen solte Sosigenes hatte zwar den Cäsar bewogen bey seinem Jahr nicht auf die Mondjahre zu sehen. Allein um dem Volcke zu schmei- cheln fieng er doch mit dem Neumond an, der damals 8 Tage nach der Winter Sonnenwende einfiel, und daher schreibt sich noch unser seltsamer und unsinniger Anfang des neuen Jahres. siehe Gesamtregister.
0 210581 Sachregister ~ Kalender ~ frühe Entwicklung. 25878 5 131 1-6 lichtenberg 1 Umlaufs im Worte bey. Man hat Spuren von Jahren von 3 bis 4 Monaten, und darauf gründen sich Verwirrungen in der Chrono- logie, die vielleicht nie zu heben seyn möchten. 430 Ja als die Chaldäer und Egyptier schon entdeckt hatten, daß das Sonnenjahr 365 Tage hatte, blieb man doch noch bey den alten 360 Grade so wie es jezt geht. siehe Gesamtregister.
0 210581 Sachregister ~ Kalender ~ altrömischer. 25885 5 131 9-23 lichtenberg Romulus hatte 10 Monate verordnet. Vier von 31 und 6 von 30. Martius , Aprilis , Majus , Junius . quintilis , sextilis September , Oct . Nov . December , daher hatte das sonderbare Jahr 304 Tage. Wenn es herum war, so ließ mans laufen , bis die rechte Zeit kam.   31     4 124 180 304 Numa sezte daher noch 2 Monate den Jan . und Februarius zu und erhielt ein Jahr von 355 Tagen 432 und corrig irte durch allerley Einschaltungen. Da diese Einschaltungen schwer wurden so wurde der Oberpriester dazu gewählt, und man konte Tage kaufen. 433 siehe Gesamtregister.
0 210581 770451 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Kalender. 20295 5 633 432 Geh­ler (2, 715) siehe Gesamtregister.
0 210581 770452 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Kalender. 20295 5 633 433 Gehler (2, 715 f.) siehe Gesamtregister.
0 210581 Sachregister ~ Mensch ~ hält an Gewohnheiten fest. 25886 5 131 7 lichtenberg der Mensch bleibt sich überall gleich siehe Gesamtregister.
0 210581 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Jahresanfang im julianischen Kalender. 25887 5 131 36 lichtenberg seltsamer und unsinniger Anfang des neuen Jahres siehe Gesamtregister.
0 210581 Personenregister ~ Numa Pompilius. 688 5 131 19 lichtenberg Numa siehe Gesamtregister.
0 210581 Personenregister ~ Numa Pompilius. 688 5 131 27 lichtenberg Numa siehe Gesamtregister.
0 210581 770449 Personenregister ~ Röhl, Lambert Heinrich ~ Schriften ~ Einleitung in die Astronomischen Wissenschaften (1768–1779). 11030 5 633 430 Röhl, Einleitung 2, 1779 siehe Gesamtregister.
0 210581 770450 Personenregister ~ Röhl, Lambert Heinrich ~ Schriften ~ Einleitung in die Astronomischen Wissenschaften (1768–1779). 11030 5 633 431 Röhl, Einleitung 2, 1779 siehe Gesamtregister.
0 210581 770452 Personenregister ~ Röhl, Lambert Heinrich ~ Schriften ~ Einleitung in die Astronomischen Wissenschaften (1768–1779). 11030 5 633 433 Röhl, Einleitung 2, 1779 siehe Gesamtregister.
0 210581 Personenregister ~ Romulus. 814 5 131 9 lichtenberg Romulus siehe Gesamtregister.
0 210581 Sachregister ~ Chaldäer ~ Entwicklung der Astronomie. 24930 5 131 4 lichtenberg Chaldäer siehe Gesamtregister.
0 210581 Personenregister ~ Sosigenes von Alexandria. 893 5 131 26 lichtenberg Sosigenes von Alexandria siehe Gesamtregister.
0 210581 Personenregister ~ Sosigenes von Alexandria. 893 5 131 32 lichtenberg Sosigenes siehe Gesamtregister.
0 210581 770452 Personenregister ~ Rüpke, Jörg ~ Zeit und Fest. Eine Kulturgeschichte des Kalenders (2006). 11042 5 634 433 Rüpke, Zeit 2006 siehe Gesamtregister.
0 210581 770453 Personenregister ~ Rüpke, Jörg ~ Zeit und Fest. Eine Kulturgeschichte des Kalenders (2006). 11042 5 634 434 Rüpke, Zeit 2006 siehe Gesamtregister.
21057852e15ce8e4b38794959902
21058052e15ce9d5474424030835
21058352e15cebb993a681604237
21067752e15db73aff2500274290
21056852e15c93e9437379900174
21049652e15b6879769972080627
1467198053080

Abbildungen

Digitalisate

< 0210581513101handschriftVNat_5IX_F_01_207r.jpg207r IX F, 207r >
02105815131801handschriftVNat_5IX_F_01_207v.jpg207v IX F, 207v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen