Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 136

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210585
210587
5
0
1 Franzosen heute 18 Frimaire.443
2 Im Jahr 1752 nahmen ihn die Engländer an, diese musten nun
3 schon 11 Tage herauswerfen. {Sie zählten nach dem 20ten Aug.
4 so gleich den 1 Sept.444} Das Volk wolte es nicht leiden, give us
5 our eleven days pp445 1753 Schweden, und nun ist in der christ-
6 lichen Welt kein Volck mehr daß ihn nicht angenommen hat, als
7 die Russen. Warum dieses Volck noch nicht nachgefolgt ist sehe
8 ich nicht ab; daß es unter der jetzigen Glorreichen Regierung446
9 nicht geschehen ist, zeigt wenigstens daß große Hindernisse da
10 seyn müssen, die wir in der Ferne nicht beurtheilen können, noch
11 auch zu beurtheilen nöthig haben.
12 bis 1752 fieng sich in England sogar das Jahr mit dem 25ten März
13 (Verkündigung Mariä an)447
14   6 alt
15 17 neu April in der Handlung eingeführt.448
16 Wenn ich sage die Protestanten hätten den Gregorianischen oder
17 neuen Calender angenommen, so ist dieses von jener | 188vZeit nur
18 allein von dem Herauswerfen der 11 Tage geschehen. Allein in
19 einen andern Umstand nicht – daher nannten die Protestanten
20 ihren Calender nicht den neuen sondern den verbesserten. Worin
21 bestand dieses
22 Das war die Berechnung des Osterfestes
23 Gräntzen der Ostern
24 22 Märtz
25 25 April→ 137,10 – 11
26 Nemlich das Nicäische Concilium {unter Constantin dem Gro-
27 ßen[.] Nicäa heutzutage Isni† in Bithynien in Asien[.]449 w 325}
28 hatte verordnet daß das Osterfest jedesmal solte gefeyert werden
29 an dem Sonntage der nach dem ersten Vollmonde käme, der
30 nach der Frühlings Nachtgleiche einfiele. Fiele aber dieser Voll-
31 mond selbst auf einen Sonntag, so solten erst den 1tag nachher
32 Ostern gefeyert, und das aus der wichtigen Ursache, weil es sich
33 für Christen nicht schickt mit den Juden zugleich Ostern zu
34 haben.
35 Also das Gossen recht.

Textkritischer Kommentar

136 7  ist]
136danach gestr. kan
textkritik 235405
770498 210586 5
136 18  11]
136für 10
textkritik 235409
770502 210586 5
136 31  selbst auf]
136für auf
textkritik 235411
770504 210586 5
136 34  haben.]
136danach gestr. // Man sieht hieraus was für Kindische Rathschlüsse selbst Concilien fassen können. [am Rand:] jezt begegnen sich blos die feindlichen Urketten.
textkritik 235412
770505 210586 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

635 443 
635 Zum französischen Revolutionskalender vgl. 266,16 – 267,5 = Text Nr. 43.
anmerkung 235402
770495 210586 5
635 444 
635 Tatsächlich folgte auf den 2. direkt der 14. Sept. 1752 (vgl. Poole, Alteration 1998, 122). Die von L. am Rand ergänzte und von Gamauf (GamN, 738) weiterverbreitete Fehlinformation über die ausgefallenen Tage, stammt vermutlich von seinem Göttinger Kollegen Gatterer (vgl. ders. Abriß 1777, 23).
anmerkung 235403
770496 210586 5
635 445 
635 Vgl. L.s Brief an Kästner vom 1. Aug. 1784 (Bw 2, Nr. 1284 [881]), in dem er schreibt: „Als in England der neue Stil eingeführt wurde rottete sich das Volck zusammen unter Fahnen worauf stund: Give us o[ur elev]en days“. Und zu einem einschlägigen Hogarthschen Kupferstich erläutert er |
636 im Taschenkalender (Lichtenberg, Leichtgläubigkeit 1787, 239 f.): „Oben steht eine Fahne mit den Worten: give us our eleven days (gebt uns unsere eilf Tage heraus). Als nemlich im Jahr 1752 der neue Styl in England einge­führt wurde, und also auf einmal eilf Tage aus dem Calender heraus­geworfen werden mußten, so sahe ein Theil des Pöbels dieses für baaren Verlust an, und da konnte es denn freylich bey solchen Gelegenheiten nicht fehlen, daß sich nicht einige der Sache annahmen.“ Zur Kalenderreform in England insgesamt wie auch insb. zu den damit verbundenen Tumulten vgl. Poole, Alteration 1998.
anmerkung 235404
770497 210586 5
636 446 
636 Seit 1762 war Zarin Katharina II. (1729 – 1796) russische Regentin.
anmerkung 235406
770499 210586 5
636 447 
636 Der sog. Annunziationsstil, bei dem der Jahreswechsel am 25. März, dem Fest Mariä Verkündigung, vorgenommen wurde, war im Mittelalter in Europa weit verbreitet und wurde in England zuletzt 1751 angewandt. Der Wechsel auf den 1. Jan. als Neujahrstag zum Jahresbeginn 1752 in England führte dazu, daß das Jahr 1751 dort nur 282 Tage umfaßte.
anmerkung 235407
770500 210586 5
636 448 
636 Zum Umgang mit der englischen Kalenderreform im Finanzwesen und Wirtschaftsleben vgl. Poole, Alteration 1998, 130 – 135. Der von L. an­gegebene Tag scheint keine besondere Rolle gespielt zu haben. Möglicher­weise ist es ein Versehen, das damit zu tun hat, daß im Wirtschaftsleben
die alten julianischen Daten gerade nicht durch die nominell gleichen des
neuen Kalenders ersetzt, sondern um die ausgelassenen elf Tage nach hinten verschoben wurden. So wanderte etwa der Beginn des vormals mit dem bürgerlichen Jahr gleichlaufenden Fiskaljahres in England auf den 5. April nach dem neuen Kalender und 1800 (das nach julianischer Rechnung ein Schaltjahr war) gar um einen weiteren Tag auf den 6. April, blieb also auf dem gewohnten 25. März nach altem Stil. Erst die julianische Schaltung des Jahres 1900 blieb unberücksichtigt und das Fiskaljahr begann weiterhin am 6. April, bis Ende des 20. Jh. beschlossen wurde, von 2000 an auch diese Spur des alten Kalenders zu tilgen und das Fiskaljahr mit dem bürger­lichen Jahr zu synchronisieren (ebd., 204, n. 34).
anmerkung 235408
770501 210586 5
636 449 
636 Iznik, südöstlich von Istanbul, ca. 90 km Luftlinie entfernt.
anmerkung 235410
770503 210586 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210586 770497 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1284 an Kästner. 20306 5 635 445 Bw 2, Nr. 1284 siehe Gesamtregister.
0 210586 Sachregister ~ Kalender ~ Festrechnung. 3184 5 136 22-35 lichtenberg 1 Das war die Berechnung des Osterfestes Gräntzen der Ostern 22 Märtz 25 April → 137,10 – 11 Nemlich das Nicäische Concilium { unter Constantin dem Gro- ßen [ . ] Nicäa heutzutage Isni† in Bithynien in Asien [ . ] 449 w 325 } hatte verordnet daß das Osterfest jedesmal solte gefeyert werden an dem Sonntage der nach dem ersten Vollmonde käme, der nach der Frühlings Nachtgleiche einfiele. Fiele aber dieser Voll- mond selbst auf einen Sonntag, so solten erst den 1 tag nachher Ostern gefeyert, und das aus der wichtigen Ursache, weil es sich für Christen nicht schickt mit den Juden zugleich Ostern zu haben. Also das Gossen recht. siehe Gesamtregister.
0 210586 Sachregister ~ Kalender ~ verbesserter. 3188 5 136 16-21 lichtenberg Wenn ich sage die Protestanten hätten den Gregorianischen oder neuen Calender angenommen, so ist dieses von jener  | 188v Zeit nur allein von dem Herauswerfen der 11 Tage geschehen. Allein in einen andern Umstand nicht – daher nannten die Protestanten ihren Calender nicht den neuen sondern den verbesserten . Worin bestand dieses siehe Gesamtregister.
0 210586 Sachregister ~ Kalender ~ französischer Revolutionskalender. 16509 5 136 1 lichtenberg 1 Franzosen heute 18 Frimaire . siehe Gesamtregister.
0 210586 Sachregister ~ Kalender ~ Annunziationsstil. 25918 5 136 12-13 lichtenberg bis 1752 fieng sich in England sogar das Jahr mit dem 25 ten März (Verkündigung Mariä an) siehe Gesamtregister.
0 210586 770496 Personenregister ~ Gatterer, Johann Christoph ~ Schriften ~ Abriß der Chronologie (1777). 10205 5 635 444 Abriß 1777 siehe Gesamtregister.
0 210586 770496 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 471. 20305 5 635 444 GamN, 738 siehe Gesamtregister.
0 210586 770497 Personenregister ~ Hogarth, William. 444 5 635 445 Hogarthschen siehe Gesamtregister.
0 210586 770497 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Brief von L.. 25242 5 635 445 Kästner siehe Gesamtregister.
0 210586 770497 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ A.G. Kästner. 21629 5 635 445 L.s siehe Gesamtregister.
0 210586 Sachregister ~ Datierung ~ 1752 August 20 (alter Stil). 25911 5 136 3 lichtenberg 20 ten Aug . siehe Gesamtregister.
0 210586 Sachregister ~ Datierung ~ 1752 September 1. 25912 5 136 4 lichtenberg 1 Sept. siehe Gesamtregister.
0 210586 770497 Sachregister ~ Datierung ~ 1784 August 1. 25917 5 635 445 1. Aug. 1784 siehe Gesamtregister.
0 210586 Sachregister ~ England ~ Kalender. 25907 5 136 2-5 lichtenberg Im Jahr 1752 nahmen ihn die Engländer an, diese musten nun schon 11 Tage herauswerfen. { Sie zählten nach dem 20 ten Aug . so gleich den 1 Sept. 444 } Das Volk wolte es nicht leiden, give us our eleven days pp siehe Gesamtregister.
0 210586 Sachregister ~ England ~ Kalender. 25907 5 136 12-15 lichtenberg bis 1752 fieng sich in England sogar das Jahr mit dem 25 ten März (Verkündigung Mariä an) 447   6 alt 17 neu April in der Handlung eingeführt. siehe Gesamtregister.
0 210586 Sachregister ~ Kirche ~ Konzil von Nicäa. 25916 5 136 26 lichtenberg Nicäische Concilium siehe Gesamtregister.
0 210586 Sachregister ~ Schweden ~ Kalender. 25908 5 136 5 lichtenberg 1753 Schweden, siehe Gesamtregister.
0 210586 Sachregister ~ Rußland ~ Kalender. 25910 5 136 7-11 lichtenberg Warum dieses Volck noch nicht nachgefolgt ist sehe ich nicht ab; daß es unter der jetzigen Glorreichen Regierung 446 nicht geschehen ist, zeigt wenigstens daß große Hindernisse da seyn müssen, die wir in der Ferne nicht beurtheilen können, noch auch zu beurtheilen nöthig haben. siehe Gesamtregister.
0 210586 Sachregister ~ İznik. 25915 5 136 27 lichtenberg Isni† siehe Gesamtregister.
0 210586 770496 Personenregister ~ Poole, Robert ~ Schriften ~ Time’s alteration. Calendar reform in early modern England (1998). 10964 5 635 444 Poole, Alteration 1998 siehe Gesamtregister.
0 210586 770497 Personenregister ~ Poole, Robert ~ Schriften ~ Time’s alteration. Calendar reform in early modern England (1998). 10964 5 636 445 Poole, Alteration 1998 siehe Gesamtregister.
0 210586 770501 Personenregister ~ Poole, Robert ~ Schriften ~ Time’s alteration. Calendar reform in early modern England (1998). 10964 5 636 448 Alteration 1998 siehe Gesamtregister.
0 210586 Personenregister ~ Rußland, Katharina II., Zarin von, gen. die Große. 25913 5 136 8 lichtenberg der jetzigen Glorreichen Regierung siehe Gesamtregister.
0 210586 Personenregister ~ Konstantin I., gen. der Große (eig. Flavius Valerius Constantinus), röm. Kaiser 306–337. 25914 5 136 26-27 lichtenberg Constantin dem Gro- ßen [ siehe Gesamtregister.
210587
210716
210717
21058452e15cec5b7d4420766521
21056852e15c93e9437379900174
21049652e15b6879769972080627
21058052e15ce9d2e9c915728931
1467211055614

Abbildungen

Digitalisate

< 0210586513601handschriftVNat_5IX_F_01_188r.jpg188r = y IX F, 188r = y >
021058651361701handschriftVNat_5IX_F_01_188v.jpg188v IX F, 188v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen