Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 137

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210586
210588
5
0
1 Was hatten nun die Protestanten dagegen einzuwenden?
2 Dieses.
3 Der Machtspruch des Nicenischen Concilii sezte nemlich etwas
4 gantz widersinniges voraus, nemlich es sezte voraus daß auf der
5 gantzen Erde um die selbe Stunde Vollmond wäre.450
6 Das lezte  Plenilunium war diesen Morgen um 12h 26 451
7 Sie berechneten die Vollmonde auf einer rohe Art nach der
8 Cyclischen Reihung aus den Epackten. (lassen die Stunde un-
9 achtig452
10 Die Ostern können nicht später fallen als den 25 April und nicht
11 früher als den 22ten März
12 Da ereignete sich eine meschante Sache w 1724. fiel der Voll-
13 mond nach dem Uranienburger Meridian und den Rudolphini-
14 schen Tafeln den 8 April um 4 Uhr 33 Min 10" Sonnabend Die
15 Catholicken erst den 9ten April. Dieses ereignet sich 1744. | 189r = zund
16 1778 würde es wieder gekommen seyn. Die Ferien bey den
17 Reichsgerichten. Die Dritte Feyertags Andachten. Die Prügeleyen
18 wurden verdoppelt Daher haben sich im Jahre 1776 die Prote-
19 stantischen Stände dahin vereinigt die Ostern künfftig mit den
20 Catholicken zu feyern, und den Gregorianischen Calender unter
21 dem Nahmen eines allgemeinen Reichs-Calenders an zu neh-
22 men.453
23 Sternen Revol 23h. 56' 4" mittlere Zeit.
24 Die Sonne wenn sie gleich förmig gienge würde in eine[m] Tag
25 59' 8" zurücklegen
26 Diesen Bogen zurückzulegen braucht die Erde 3' 56".→ 268,19 – 34
27 Ueber den Unterschied zwischen Sternen Zeit und tempus Imi mobilis
28 S. Fischers Abhandlung in Bodens Jahrbuch. 1795. p. 113. und was er
29 selbst dabey im Jahrbuch für 1796. erinnert.454
30 Wir haben bisher von dem großen Maaß der Zeit gehandelt,
31 wodurch man die Dauer der Königreiche und der Staaten und
32 ihrer Beherrscher ausmißt. Wir kommen jezt zu einem kleinen
33 Maas, das uns bey unsern Verrichtungen offt sehr viel wichtiger
34 ist, und womit man die Dauer des Ruhms manches Schrifft-
35 stellers ausmißt, nemlich Tage und Stunden.

Textkritischer Kommentar

137 6  lezte]
137für gestrige
textkritik 235414
770507 210587 5
137 6  war]
137danach gestr. Plen danach streicht Bearb. war
textkritik 235415
770508 210587 5
137 8 – 9  lassen … unachtig]
137erg.
textkritik 235417
770510 210587 5
137 15  Dieses … 1744.]
137erg.
textkritik 235419
770512 210587 5
137 23  Revol]
137für Zeit
textkritik 235421
770514 210587 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

636 450 
636 D. h. überall zur gleichen Ortszeit, was nicht zutrifft, da der Voll­mond für alle Punkte auf der Erdoberfläche gleichzeitig und eben deshalb zu je unterschiedlicher Ortszeit eintritt.
anmerkung 235413
770506 210587 5
636 451 
636 Laut GTC 1787 ereignete sich der Vollmond am 4. Jan. 1787 mor­gens um 0h 26min. Mithin wäre diese Ergänzung zur Verwendung in der Vorlesung an diesem Tage vorgesehen gewesen, vgl. auch Anm. 442.
anmerkung 235416
770509 210587 5
636 452 
636 Etwa soviel wie ‚unbeachtet‘, vgl. Grimm (Wörterbuch 2004) – Zur prote­stantischen Kritik an der Zyklischen Festrechnung des Nicenums, die von der Gregorianischen Reform grundsätzlich beibehalten und lediglich leicht modifiziert wurde, vgl. GamN, 738, und – ausführlicher – Kästner, Anfangsgründe 2.2, 1781, 431 – 441.
anmerkung 235418
770511 210587 5
636 453 
636 Weitgehend nach Kästner, ebd., 442 – 447. Demnach bezeichneten die protestantischen Reichsstände den von ihnen seit 1700 angewandten Kalender in Abgrenzung vom „sogenannten Neuen“ der Katholiken als |
637 „verbesserten“ Kalender. Dieser wandte zwar bei der Einrichtung der Jahre die Gregorianische Reform an, bediente sich bei der Bestimmung des Oster­termins aber einer streng astronomischen Definition (ebd., 444 f.): „Man berechnet nach Keplers rudolphinischen Tafeln, den Ostervollmond für den Mittagskreis von Uranienburg, wo Tycho de Brahe beobachtet hat, und nimmt den Tag, auf welchen dieser Vollmond fällt, von Mitternacht an gerechnet für die Ostergränze, den nächsten Sonntag aber für den Oster­tag.“ Dies führte zu dem im Text erwähnten Auseinanderfallen der Ostertermine in den genannten Jahren vor der Einführung des „allgemeinen Reichs-Calenders“. Zum von L. angesprochenen Problem der Reichs­gerichtsferien, die während der Zwei-Kalender-Zeit nach beiden Stilen gehalten wurden und die Gerichte zu entsprechend langer Untätigkeit ver­dammten, vgl. Steinmetz, Kalenderreform 2011, 366 u. 383 – 386.
anmerkung 235420
770513 210587 5
637 454 
637 Fischer (Sternzeit 1795, 114 f.) weist auf die aus der Präzession fol­gende Notwendigkeit hin, zwischen dem gewöhnlich als Sterntag bezeich­neten Zeitraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kulminationen eines Fixsterns und dem zwischen zwei Kulminationen des Frühlingpunktes zu unterscheiden. Die von ersterem abgeleitete Zeit solle man Zeit der ersten Bewegung (tempus primi mobilis; vgl. dazu 138,25 – 27), die von letzterem abgeleitete Sternzeit nennen. Er definiert (ebd.): „Sternzeit ist der in Zeit verwandelte westliche, mittlere Abstand des 0 a Punktes vom Meridian.“ „Nimmt man […] den wahren Abstand des 0 a vom Meridian zum Maaß der Sternzeit an,“ erläutert er, „so höret dieselbe auf eine vollkommen gleichförmige Zeit zu seyn, wie sie doch vermöge des allgemeinen astro­nomischen Sprachgebrauchs wirklich seyn soll.“ Im Jahrbuch 1796 sind dazu lediglich eine verbesserte Tabelle und Korrekturen zu einigen Zahlen­angaben ergänzt (Fischer, Nachtrag 1796). Vgl. auch L.s diesbezügliche Einlassungen in Text Nr. 46 (270,4 – 15).
anmerkung 235422
770515 210587 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210587 770515 Sachregister ~ Äquinoktien ~ Präzession. 2081 5 637 454 Präzession siehe Gesamtregister.
0 210587 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 188/189. 30713 5 137 15 189r siehe Gesamtregister.
0 210587 Sachregister ~ Kalender ~ Festrechnung. 3184 5 137 1-17 lichtenberg 1 Was hatten nun die Protestanten dagegen einzuwenden? Dieses. Der Machtspruch des Nicenischen Concilii sezte nemlich etwas gantz widersinniges voraus, nemlich es sezte voraus daß auf der gantzen Erde um die selbe Stunde Vollmond wäre. 450 Das lezte   Plenilunium war diesen Morgen um 12 h 26  451 Sie berechneten die Vollmonde auf einer rohe Art nach der Cyclischen Reihung aus den Epackten. (lassen die Stunde un- achtig 452 Die Ostern können nicht später fallen als den 25 April und nicht früher als den 22 ten März Da ereignete sich eine meschante Sache w 1724. fiel der Voll- mond nach dem Uranienburger Meridian und den Rudolphini- schen Tafeln den 8 April um 4 Uhr 33 Min 10 " Sonnabend Die Catholicken erst den 9 ten April. Dieses ereignet sich 1744.   | 189r = z und 1778 würde es wieder gekommen seyn. Die Ferien bey den Reichsgerichten. Die Dritte Feyertags Andachten. siehe Gesamtregister.
0 210587 Sachregister ~ Kalender ~ Reichskalender. 3187 5 137 18-22 lichtenberg Daher haben sich im Jahre 1776 die Prote- stantischen Stände dahin vereinigt die Ostern künfftig mit den Catholicken zu feyern, und den Gregorianischen Calender unter dem Nahmen eines allgemeinen Reichs-Calenders an zu neh- men. siehe Gesamtregister.
0 210587 Personenregister ~ Fischer, Ernst Gottfried ~ Schriften ~ Ueber Sternzeit mittlere und wahre Sonnenzeit und derselben gegenseitige Reduction (1795 [1792]). 10130 5 137 28 lichtenberg Fischers Abhandlung in Bodens Jahrbuch. 1795 siehe Gesamtregister.
0 210587 Personenregister ~ Fischer, Ernst Gottfried ~ Schriften ~ Nachtrag (1796 [1793]). 10131 5 137 28-29 lichtenberg was er selbst dabey im Jahrbuch für 1796. erinnert siehe Gesamtregister.
0 210587 770511 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 472. 20304 5 636 452 GamN, 738 siehe Gesamtregister.
0 210587 770511 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781. 10442 5 636 452 Kästner, Anfangsgründe 2.2, 1781 siehe Gesamtregister.
0 210587 770513 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781. 10442 5 636 453 Kästner, ebd. siehe Gesamtregister.
0 210587 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Schriften ~ Tabulae Rudolphinae (1627). 10455 5 137 13-14 lichtenberg Rudolphini- schen Tafeln siehe Gesamtregister.
0 210587 Sachregister ~ Tag ~ Sterntag. 4523 5 137 23 lichtenberg Sternen Revol 23 h . 56 ' 4 " mittlere Zeit. siehe Gesamtregister.
0 210587 Sachregister ~ Zeitrechnung ~ tempus primi mobilis. 26169 5 137 27 lichtenberg tempus I mi mobilis siehe Gesamtregister.
0 210587 Sachregister ~ Datierung ~ 1787 Januar 4. 25902 5 137 6 lichtenberg diesen Morgen siehe Gesamtregister.
0 210587 Sachregister ~ Datierung ~ 1724 April 8. 25920 5 137 14 lichtenberg 8 April siehe Gesamtregister.
0 210587 Sachregister ~ Hven ~ Sternwarte Uraniborg. 25081 5 137 13 lichtenberg Uranienburger siehe Gesamtregister.
0 210587 770511 Personenregister ~ Grimm, Jacob ~ Schriften ~ Deutsches Wörterbuch (1854–1971) ~ Elektr. Ausg. der Erstbearbeitung (2004). 8491 5 636 452 DWB 24 siehe Gesamtregister.
0 210587 770513 Personenregister ~ Steinmetz, Dirk ~ Schriften ~ Die Gregorianische Kalenderreform (2011). 11190 5 637 453 Steinmetz, Kalenderreform siehe Gesamtregister.
210718
210585
210588
210720
21056852e15c93e96a5630586151
21058552e15cecd0719382025363
21058552e15cecde562079104335
21058652e15ced9e5ae037960560
21058852e15ceee9493426778615
21071852e15f77e26f3571759412
21071852e15f77efc95725062486
21071952e15f788e9d9603119484
21072052e15f790b986366328532
21049652e15b6879769972080627
21056852e15c93e9437379900174
21058052e15ce9d2e9c915728931
1467211902683

Abbildungen

Digitalisate

< 0210587513701handschriftVNat_5IX_F_01_188v.jpg188v IX F, 188v >
021058751371501handschriftVNat_5IX_F_01_189r.jpg189r = z IX F, 189r = z
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen