Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 138

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210587
210589
5
0
1 So wie wir zu jenem großen Maas den Umlauf der Erde um die
2 Sonne, das Sonnen-Jahr gebrauchen, so bedienen wir uns zu dem
3 kleinern, der Umdrehung der Erde um ihre Axe. Und dieses ist
4 wegen der großen Regelmäßigkeit dieser Umdrehung ein vor-
5 treffliches Maas. Aller Fleiß und Sorgfalt der Astronomen durch
6 die gnauesten | 189vInstrumente unterstüzt haben noch keine Irregu-
7 laritäten darin bemercken können. Dieses ist aber keine Folge,
8 daß nicht welche da seyn könten, sie dürfen nur sehr klein seyn,
9 diese könten sich aufhaufen oder nur sehr allmählig zunehmen.
10 Ursachen, die so etwas bewircken könten giebt es wohl. – Dieses
11 gehört nicht hieher.
12 Ein gewisses Merckmal.Will man also die Umdrehung der Erde um ihre Axe zum Zeit-
13 maase gebrauchen, so muß man ein gewisses Merckmahl haben,
14 einen Zeiger, an dem man sehen kan wann sie einmal herum
15 gekommen ist.
16 Ein unendlich entfernter PuncktGäbe es nun einen unendlich entfernten Punckt, so ist aus dem,
17 was ich vom Umdrehen gesagt habe klar, daß ein solcher Punckt
18 vortrefflich dazu wäre.
19 Man dürfte nur lange Röhre bevestigen, eine Stange eine Ebne
20 und s. w. Umständlich.
21 Allein solche unendlich entfernte Punckte giebt es unzählige, die
22 Fixsterne. Man hat also die Wahl und kan sich daher solche
23 aussuchen. ZE. im Aequator. Meridian hat darin Vorzüge,
24 wegen der Refracktion
25 Dieses wäre also ein Tag, den die Astronomen sehr wohl kennen,
26 er heißt bey Ihnen Sternen Tag, auch dies primi mobilis, weil man
27 die Sternen Kugel Primum mobile hieß.455
28 Es ist ein Unterschied zwischen Sternzeit und Tempus primi mobilis.
29 Bodens Jahrbuch 1795. p. [1]13→ 137,27 – 28
30 Hätte man eine gnau Uhr, und sie darnach einmal gestellt, so
31 würde sie allezeit 24 Stunden zeigen wenn der Stern wieder
32 hinter dem Meridian durchgeht.
33 Allein sie werden bald sehen, was das für Verwirrungen | 190r = aama-
34 chen würde.
35 Stern im OrionGesezt wir nähmen dazu den vorangehenden Stern im Gürtel des
36 Orions ein Stern der 2t[?] Größe der jezt beynah im Aequator

Textkritischer Kommentar

138 10  Dieses]
138davor gestr. Das[?]
textkritik 235423
770516 210588 5
138 15  gekommen]
138erg.
textkritik 235424
770517 210588 5
138 30  Uhr … gestellt]
138am Rand gestr. Eine Uhr so gestellt
textkritik 235426
770519 210588 5
138 35  vorangehenden]
138für mittlern
textkritik 235427
770520 210588 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

637 455 
637 Eigentlich wurde schon in der Antike nicht die Fixsternsphäre als das primum mobile (das Erste Bewegte) betrachtet, sondern eine Sphäre darüber (vgl. Anm. 40), die die tägliche Drehung um die Pole des Äquators vollführte und der gegenüber sich die Sphäre der Fixsterne mit der Periode der Präzession um die Pole der Ekliptik drehte. Primum mobile hieß sie deshalb, weil sie durch ihren Umschwung die innerhalb gelegenen Sphären, deren Umdrehungen an den auf ihnen befestigten Gestirnen ablesbar waren, bis hinunter zu der des Mondes antrieb, ihre eigene Rotation aber nicht wieder auf eine bewegte Ursache zurückgeführt wurde. – Es sei darauf hingewiesen, daß L. die Ausdrücke Sternen Tag und dies primi mobilis hier explizit synonym verwendet und dieses Zeitmaß auschließlich über den scheinbaren Umlauf der Sonne relativ zu den Fixsternen einführt. Zur Berechnung der entsprechenden Tageslänge vgl. die Texte Nr. 44 – 46.
anmerkung 235425
770518 210588 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210588 Sachregister ~ Brechung, atmosphärische. 2341 5 138 24 lichtenberg Refracktion siehe Gesamtregister.
0 210588 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 190/191. 30715 5 138 33 = aa ma- siehe Gesamtregister.
0 210588 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umdrehung ~ Zeitrechnung. 25628 5 138 3 lichtenberg Umdrehung der Erde siehe Gesamtregister.
0 210588 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umdrehung ~ Gleichförmigkeit. 25922 5 138 3-11 lichtenberg Und dieses ist wegen der großen Regelmäßigkeit dieser Umdrehung ein vor- treffliches Maas. Aller Fleiß und Sorgfalt der Astronomen durch die gnauesten  | 189v Instrumente unterstüzt haben noch keine Irregu- laritäten darin bemercken können. Dieses ist aber keine Folge, daß nicht welche da seyn könten , sie dürfen nur sehr klein seyn, diese könten sich aufhaufen oder nur sehr allmählig zunehmen. Ursachen, die so etwas bewircken könten giebt es wohl. – Dieses gehört nicht hieher. siehe Gesamtregister.
0 210588 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umlauf um die Sonne ~ Zeitrechnung. 25627 5 138 1-2 lichtenberg Umlauf der Erde um die Sonne siehe Gesamtregister.
0 210588 Sachregister ~ Jahr ~ Sonnenjahr (tropisches). 3156 5 138 2 lichtenberg Sonnen-Jahr siehe Gesamtregister.
0 210588 Personenregister ~ Fischer, Ernst Gottfried ~ Schriften ~ Ueber Sternzeit mittlere und wahre Sonnenzeit und derselben gegenseitige Reduction (1795 [1792]). 10130 5 138 29 lichtenberg Bodens Jahrbuch 1795. p . [1]13 siehe Gesamtregister.
0 210588 Sachregister ~ Tag ~ Sterntag. 4523 5 138 12-36 lichtenberg 1 Will man also die Umdrehung der Erde um ihre Axe zum Zeit- maase gebrauchen, so muß man ein gewisses Merckmahl haben, einen Zeiger, an dem man sehen kan wann sie einmal herum gekommen ist. Ein unendlich entfernter Punckt Gäbe es nun einen unendlich entfernten Punckt, so ist aus dem, was ich vom Umdrehen gesagt habe klar, daß ein solcher Punckt vortrefflich dazu wäre. Man dürfte nur lange Röhre bevestigen, eine Stange eine Ebne und s. w. Umständlich. Allein solche unendlich entfernte Punckte giebt es unzählige, die Fixsterne. Man hat also die Wahl und kan sich daher solche aussuchen. ZE. im Aequator. Meridian hat darin Vorzüge, wegen der Refracktion Dieses wäre also ein Tag, den die Astronomen sehr wohl kennen, er heißt bey Ihnen Sternen Tag, auch dies primi mobilis , weil man die Sternen Kugel Primum mobile hieß. 455 Es ist ein Unterschied zwischen Sternzeit und Tempus primi mobilis . Bodens Jahrbuch 1795. p . [1]13 → 137,27 – 28 Hätte man eine gnau Uhr, und sie darnach einmal gestellt, so würde sie allezeit 24 Stunden zeigen wenn der Stern wieder hinter dem Meridian durchgeht. Allein sie werden bald sehen, was das für Verwirrungen  | 190r = aa ma- chen würde. Stern im Orion Gesezt wir nähmen dazu den vorangehenden Stern im Gürtel des Orions ein Stern der 2 t[?] Größe der jezt beynah im Aequator siehe Gesamtregister.
0 210588 Sachregister ~ primum mobile. 24738 5 138 27 lichtenberg Primum mobile siehe Gesamtregister.
0 210588 Sachregister ~ Orion ~ δ Orionis. 25006 5 138 35-36 lichtenberg den vorangehenden Stern im Gürtel des Orions siehe Gesamtregister.
210587
210477
21047752e15b12344f1291675756
21049652e15b687a94d339867616
21058752e15cee5079d364195695
21071852e15f77e0b06177901699
21072052e15f7907f7e372189041
21056852e15c93e96a5630586151
1467213123639

Abbildungen

Digitalisate

< 0210588513801handschriftVNat_5IX_F_01_189r.jpg189r = z IX F, 189r = z >
02105885138601handschriftVNat_5IX_F_01_189v.jpg189v IX F, 189v
021058851383301handschriftVNat_5IX_F_01_190r.jpg190r = aa IX F, 190r = aa
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen