Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 141

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210590
210592
5
0
1 gleichförmige Sonne, diese mittlere Sonne, einmal herum kömt
2 24 Stunden, so heißt diese Zeit mittlere Zeit, ein mittlerer Son-
3 nen Tag, tempus medium, und davon gehen auf den Sternen Tag
4 23h, 56' 4"
5 Eine Uhr also zeigt mittlere Zeit, wenn sie in einem Sternen Tag
6 23h, 56' 4" zeigt, so kan man also | 191vauch die Uhren nach den
7 Sternen Reguliren.→ 269,15 – 29
8 Allein unsere Sonne legt nicht alle Tage diese 59' 8" von westen
9 nach Osten zurück, dieses geschieht {Hauptsächlich, weil nem-
10 lich die Planeten Venus Jupiter Mars und der Mond darin einen
11 Einfluß haben können.} aus 2 Ursachen,
12 1) bewegt sie sich vermöge der Ellipse in der sie geht im Apogaeo
13 langsamer als im Perigaeo460
14 2) bewegt sie sich gegen den Aequator geneigt Dieses trifft vor-
15 züglich um die Tag und Nachtgleichen. Also wenn sie sich auch
16 da eine beträchtliche Strecke in ihrer Bahn bewegte, so kömt
17 dieses doch hier nicht gantz in Betracht, denn wir reden hier nur
18 im strengsten Verstand von einer Bewegung von Abend gegen
19 Morgen oder dem Aequator parallel, also da muß die Bewegung
20 in ihrer Bahn noch zerfällt werden. Erläutert. Senckrecht auf
21 dem Aequator.461
22 Ein Theil ihrer Bewegung entfernt sie nicht vom Meridian, der andere
23 entfernt sie davon.
24 Sie sehen also daß eine Sonne, die sich Regelmäßig jeden Tag
25 59' 8" auf den Aequator gerechnet hin bewegt, eine gantz andere
26 Zeit geben muß, als eine die dieses nicht thut. Die wahre Sonne
27 zu Anfang des Jul nur 57' 11" und zu Anfang des Jenner 61' 11"
28 Sie sehen aber auch da die eine Sonne bald geschwind bald
29 langsam geht, jener regelmäßigen bald nachgehen bald vorlaufen
30 muß.
31 Die Zeit welche die nicht gleichförmig gehende Sonne | 166r = ccdie
32 wahre Sonne zeigt, heißt die Wahre Sonnen Zeit und ihr Tag der
33 wahre Sonnentag

Textkritischer Kommentar

141 11  aus]
141davor gestr. hauptsächlich
textkritik 235440
770533 210591 5
141 26 – 27  Die … 61' 11"]
141erg.
textkritik 235443
770536 210591 5
141 27  und]
141danach gestr. im J
textkritik 235444
770537 210591 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

638 460 
638 Nach dem zweiten Keplerschen Gesetz; vgl. 127,18 – 21. Apogaeum / Perigaeum = erdfernster / erdnächster Punkt der Sonnenbahn. Zur Erin­nerung: L. nimmt hier den geozentrischen Standpunkt ein (s. 132,7 – 11).
anmerkung 235441
770534 210591 5
638 461 
638 Wenn α die Schiefe der Ekliptik bedeutet und φ den zurückgelegten Bahnwinkel, so legt die Sonne in den Äquinoktialpunkten wegen der von L. angeführten Zerfällung längs des Äquators nur ca. φ cos α zurück, dagegen in den Solstitien, wenn die Bewegung parallel zum Äquator verläuft, ca. φ : cos α aufgrund der Verjüngung der Breitenkreise zu den Polen hin.
anmerkung 235442
770535 210591 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210591 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 166/169. 30717 5 141 31 166r siehe Gesamtregister.
0 210591 Sachregister ~ Planeten ~ wechselseitige Beeinflussung. 25952 5 141 10 lichtenberg Planeten siehe Gesamtregister.
0 210591 770534 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Planetenbewegung ~ Flächensatz. 25124 5 638 460 zweiten Keplerschen Gesetz siehe Gesamtregister.
0 210591 Sachregister ~ Sonne ~ jährliche Bewegung. 4391 5 141 8-21 lichtenberg Allein unsere Sonne legt nicht alle Tage diese 59 ' 8 " von westen nach Osten zurück, dieses geschieht { Hauptsächlich , weil nem- lich die Planeten Venus Jupiter Mars und der Mond darin einen Einfluß haben können. } aus 2 Ursachen, 1) bewegt sie sich vermöge der Ellipse in der sie geht im Apogaeo langsamer als im Perigaeo 460 2) bewegt sie sich gegen den Aequator geneigt Dieses trifft vor- züglich um die Tag und Nachtgleichen. Also wenn sie sich auch da eine beträchtliche Strecke in ihrer Bahn bewegte, so kömt dieses doch hier nicht gantz in Betracht, denn wir reden hier nur im strengsten Verstand von einer Bewegung von Abend gegen Morgen oder dem Aequator parallel, also da muß die Bewegung in ihrer Bahn noch zerfällt werden. Erläutert. Senckrecht auf dem Aequator. 461 siehe Gesamtregister.
0 210591 Sachregister ~ Sonne ~ jährliche Bewegung ~ wahre / mittlere. 25951 5 141 24-30 lichtenberg Sie sehen also daß eine Sonne, die sich Regelmäßig jeden Tag 59 '  8 " auf den Aequator gerechnet hin bewegt, eine gantz andere Zeit geben muß, als eine die dieses nicht thut. Die wahre Sonne zu Anfang des Jul nur 57' 11" und zu Anfang des Jenner 61' 11" Sie sehen aber auch da die eine Sonne bald geschwind bald langsam geht, jener regelmäßigen bald nachgehen bald vorlaufen muß. siehe Gesamtregister.
0 210591 Sachregister ~ Tag ~ Sonnentag ~ mittlerer. 4521 5 141 1-4 lichtenberg 1 gleichförmige Sonne, diese mittlere Sonne, einmal herum kömt 24 Stunden, so heißt diese Zeit mittlere Zeit, ein mittlerer Son- nen Tag, tempus medium , und davon gehen auf den Sternen Tag 23 h , 56 ' 4 " siehe Gesamtregister.
0 210591 Sachregister ~ Tag ~ Sonnentag ~ wahrer. 4522 5 141 31-33 lichtenberg Die Zeit welche die nicht gleichförmig gehende Sonne  | 166r = cc die wahre Sonne zeigt, heißt die Wahre Sonnen Zeit und ihr Tag der wahre Sonnentag siehe Gesamtregister.
0 210591 Sachregister ~ Uhr ~ mittlere Zeit. 4605 5 141 5-6 lichtenberg Eine Uhr also zeigt mittlere Zeit, wenn sie in einem Sternen Tag 23 h , 56 ' 4 " zeigt, siehe Gesamtregister.
210719
210577
210582
21059452e15d13dfe65781342049
21071752e15f7775a9c851603266
21071952e15f788b601105125350
21056852e15c93e96a5630586151
21049652e15b687b41c929861824
21070352e15f5ba727d784109890

Abbildungen

Digitalisate

< 0210591514101handschriftVNat_5IX_F_01_191r.jpg191r = bb IX F, 191r = bb >
02105915141601handschriftVNat_5IX_F_01_191v.jpg191v IX F, 191v
021059151413101handschriftVNat_5IX_F_01_166r.jpg166r = cc IX F, 166r = cc
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen